Engel mit Blumenbank

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Engel mit Blumenbank
Nun hat der Engel sogar ein Blümchen.
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Beim Durchstöbern des Internets sah ich für nur wenige Sekunden (ca. 30 Sekunden) diese tolle Idee und bevor ich es mir abspeichern konnte auf dem Handy, war es weg und ich wusste nicht mehr wo ich es gefunden habe. Also habe ich direkt zu Zettel und Stift gegriffen und mir eine kleine Skizze gemacht, damit ich Zuhause die Idee umsetzen konnte.
Und als die Idee feststand, ging es in den Baumarkt und dort wurde ich schnell fündig, was das Material angeht.
Der Engel war auch schnell gefunden und dann konnte es auch schon losgehen...

Ich wünsche Euch nun Viel Spaß beim Nachbauen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Stichsäge
  • Bohrmaschine
  • Schleifer
  • Akkuschrauber
  • Zirkel
  • Bleistift, Gliedermaßstab, Winkel
  • Dekupiersäge
  • 10 mm Forstnerbohrer
  • 3 mm Bohrer
  • Tischkreissäge
  • Brandmalkolben mit Spitze
  • Acyrl-Farbe und Innenlasur
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Blumentopf | Keramik
  • 1 x Massivholzplatte | Fichte / Tanne (800 x 200 mm ,18 mm)
  • 1 x Kantenholz | Fichte (55 x 33 mm)
  • 8 x Holzdübel (10 mm Durchmesser)
  • Acyrl-Farbe und Innenlasur

Los geht's - Schritt für Schritt

1 15

Vorlage

Vorlage

Die Vorlage habe ich von einer Bekannten aus der Schweiz bekommen.

Die Linien, die man hier sieht, dienen später bei der Brandmalerei als Hilfslinien

2 15

Übertragung auf Brett

Nun geht es los mit dem Projekt
Vorlage auf dem Brett

Nun ist der Startschuss für das Projekt gefallen und es losgehen.

Man überträgt mit dem Bleistift die äußere Form der Vorlage. Auf Grund der 200 mm Breite werden die Flügel ein klein bisschen kleiner, fällt aber am Ende gar nicht auf. Lasst Euch durch das Bild nicht beirren.

Mit einem bisschen Übung sehen die Flügel auch so aus wie auf meinem Brett. 

3 15

Mit Hilfe der Tischkreissäge Brett abschneiden

Trennung auf Maß

Zum besseren Handieren mit der Stichsäge habe ich das Brett gekürzt. Den Rest verwende ich später in diesem Projekt als Brett für die Blumenbank.

4 15

Stichsägen - Einsatz

Auf Grund des feinen Sägestaubs empfehle ich die Benutzung einer Staubmaske
Die ersten Meter sind geschafft
Geschafft... Nun kann es weitergehen

Ich benutze eine Stichsäge der Marke Black & ... . Damit komme ich super zurecht und man kann auch enge Radien damit sägen. Wer es mag, kann natürlich auch eine Dekupiersäge nehmen mit einem groben Sägeplatte, das spart hinterher das mühselige Schleifen der Kanten.
Ich benutze auf Grund des feines Sägestaubs eine Staubmaske.

5 15

Holzdübel setzen und bohren

Löcher für Holzdübel bohren
Holzdübel setzen und Markierung aufs Brett zeichnen
Mit Hilfe eines 10 mm Forstnerbohrer die Löcher ins Brett bohren

Nun bekommt der Engel die Holzdübel in die untere Stirnseite gebohrt. Mit Hilfe von Bleistift, Winkel und einem 10 mm Forstnerbohrer geht das recht schnell vonstatten. Wer möchte kann jetzt schon die Dübel mit Holzleim in den Engel verleimen, aber das überlasse Jedem, wie und wann er es macht.

6 15

Blumentopf setzen

nun kommt der Blumentopf ins Spiel
Mit Hilfe eines Zirkels einen Kreis schlagen
Mit Hilfe des Forstnerbohrers das Startloch bohren
Kreis aussägen

Nun kommt der Blumentopf ins Brett. Wie tief er reingeht, überlasse Euch nun auch wieder. Ich habe in meinem Projekt einen Durchmesser von 13 cm gewählt.
Mit Hilfe der Scheibelehre habe ich den Durchmesser ermittelt und konnte dann mit einem Zirkel den Kreis anzeichnen. Für die Stichsäge (Dekupiersäge) habe ich mit einem Forstnerbohrer ein Loch gebohrt. Und dann konnte es schon losgehen mit dem Kreissägen. Das Ergebnis kann sich (echt) sehen lassen.

7 15

Seitenwände herstellen

Seitenwände Freihand angezeichnet
Das Bild kann gern als Vorlage für die Seitenwände genutzt werden
Anzeichnen der Löcher für die Holzdübel
Mit Hilfe des 10 mm Forstnerbohrers ...
Setzen der Holzdübel
Anbauen der Seitenwände

Die Form für die Seitenwände habe ich Freihand angezeichnet und mit der Stichsäge ausgesägt.
Bild 2 kann gern von Euch als Vorlage genutzt werden, aber bei der Form kann auch Jeder seine eigenen Ideen umsetzen und somit ein Unikat herstellen.
Auf die zwei Löcher in den Seitenwänden komm ich später nochmal zurück, die dienen nämlich für die Aufnahme des Querholzs.
Die 4 Holzdübel können nun gesetzt werden und wer möchte, kann Sie nun auch schon mit Holzleim festmachen.
Nun kann man für die weiteren Arbeitsschritte die zwei Seitenwände mit dem Brett zusammensetzen.

8 15

Löcher für Querholz

Mit Hilfe der Pappschablone wird das Maß übertragen
Mit der Hilfe der Stichsäge werden die 2 Löcher ausgeschnitten
Fertig

Mit Hilfe der Pappschablone nun das Maß fürs Querholz auf die zwei Seitenwände übertragen, anschließend mit der Stichsäge (alternativ Dekupiersäge) aussägen

9 15

Querholz zusägen und reinsetzen

Querholz auf Länge anzeichnen
Länge des Querholzes entspricht der Länge vom Brett für die Blumenbank
Querholz ist fertig

Das Querholz sägt man auf die Länge des Bretts der Blumenbank zurecht.

10 15

Löcher fürs Querholz

Löcher für das Querholz bohren
Fertig

Nun die zwei Löcher für das Querholz bohren und dann können die letzten zwei Holzdübel verwendet werden.

Mein Tipp: Diese zwei Holzdübel ganz zum Schluss verleimen

11 15

Schleifen der Einzelbauteile

Schleifen mit der kleinen Schleifmaus von Bosch

Nun werden alle Bauteile der Blumenbank geschliffen mit Hilfe der kleinen Schleifmaus von Bosch.

Sie liegt auf Grund Ihrer Größe genau in meiner Hand und lässt sich prima mit einer Hand führen und zum Ein- und Ausschalten der Maus benötigt man nur einen Finger.

Ich verwende Schleifpapiermit einer 80er-Krönung.

12 15

Brandmalerei

Engel nach der Brandmalerei

Mit Hilfe eines Brandmalkolbens zeichnet man die Linien nach

13 15

Bemalung mit Acyrl-Farbe und Innenlasur

Blumenbank mit Innen Lasur
Engel mit Acyrlfarben bemalt

Nun wird der Engel mit Acyrlfarben bemalt.
Die Blumenbank wird Innenlasur bemalt.

14 15

Zusammenbau

Zusammenbau
Fertig zusammengebaut

Ich habe nun die Blumenbank mit Engel zusammengebaut.

Für einen besseren Halt habe ich die Seitenwände von oben mit je einer Schraube festgemacht. Und den Engel von unten mit einer Schraube.

Am Ende kommt das Querholz unten rein und mit Hilfe der letzten Holzdübel verleimt.

15 15

Fertig

Fertig
Engel mit Blümchen

Nun kann man das fertige Projekt mit Blümchen betrachten.

Viel Spaß beim Nachbau.

Liebe Grüße von Kuttel1973


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung