Endlich mein 300 mm Tellerschleifer
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten35 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
Los geht's - Schritt für Schritt
Der Elektromotor
Der Motor war keine Schönheit aber voll funktionsfähig und vor allem die Welle lief noch absolut rund. Der Patina nach war er vermutlich mal in einer Betonmaschine oder ähnlichem eingebaut.
Ich habe den Motor dann grob von Schmutz, Betonresten, losem Lack und Rost befreit und mit der Sprühdose drüber lackiert. Der soll sich ja nicht auf dem Laufsteg drehen sondern nur in meinem Tellerschleifer.
Motorflansch
Die Motorwelle hat zwar stirnseitig ein M8-Gewinde, aber das alleine reicht natürlich nicht zur Montage des Schleiftellers. Zum einen fehlt ein Mitnehmer, also die Passfeder, zum anderen ist so viel zu wenig Auflagefläche, damit der Teller nicht eiert.
Der Schleifteller
Auf eine Siebdruckplatte habe ich die Bohrungen für die Welle und den Flansch gemäß der Zeichnung aufgezeichnet und mit dem mobilen Bohrständer gebohrt, damit sie auch genau Senkrecht sitzen. Danach noch senken, damit die Fläche glatt ist um später die Klettscheibe aufzukleben.
(Hierzu hatte ich den Teller extra 2mm größer gefräst, damit das Endmaß dann stimmt)
Die Grundplatte
Der Motorbock
Damit der Motor die nötige Höhe bekommt , dass der Schleifteller Platz hat und natürlich um den Motor ordentlich befestigen zu können habe ich aus Abfallstücken einen Motorbock gebaut.
Das Gehäuse
Der Schleiftisch
Das Endergebnis
Ein paar Videos mit Details
- Video 1: Zuerst mal ohne Staubsauger schleifen, wenn man genau hinschaut (Video im Vollbild anschauen) kann man rechts neben dem Schalter erkennen, dass eine Staubfontäne nach oben schießt. In echt sah man die wesentlich deutlicher. Nachdem ich den Sauger angeschaltet habe sieht man nichts mehr. Klappt also zum Glück so wie es soll!
- Video 2: Beispiel zum Schleifen mit und ohne Anschlag.
- Video 3: Schleiftisch abnehmen zum einfachen Wechseln der Schleifscheibe.
- Video 4: Einfaches Reinigen der Scheibe mit einem speziellen Gummiklotz, den man auch für den Bandschleifer nimmt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.