Elf on the Shelf

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Elf on the Shelf
Vorlage aus der Zeitschrift Feinschnitt kreativ Nr. 9
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Für eine Freundin brauchte ich noch ein Weihnachtsgeschenk. Die Anleitung für den „Elf on the Shelf“ aus der Feinschnitt kreativ Nr. 9 kam mir da gerade recht.

Das nötige Holz habe ich für sowas eigentlich immer da, bei Kleinteilen und Farbgebung kann man sowieso improvisieren. Also ging es los.

Die Elfen sind nicht sehr groß, die Vorlagen von allen dreien passen auf ein Din A4 Blatt.

Die Projektkosten setze ich mal mit 5 Euro an, da nicht viel Sperrholz benötigt wird und der Rest kaum ins Gewicht fällt.

Die Formen sind einfach zu sägen, die Farbgebung ist einfach und das Zusammensetzen ist mit ein paar Tropfen Leim erledigt.
Effektive Arbeitszeit ist vielleicht 2-3 Stunden, plus die Trocknungszeiten für Farbe und Strukturschnee. Die Trocknungszeit ist bei diesem Projekt mit Express-Leim vernachlässigbar.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Dekupiersäge
  • Stichsäge
  • Dremel
  • Schleifblock
  • Nadelfeilen
  • Pinsel
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Sperrholz | 10 mm
  • Sperrholz | 3 mm
  • Schaschlikspieße | 3 mm
  • diverse Holzbeizen
  • Strukturschnee
  • Holzleim
  • Dekupiersägeblätter | Niqua Ultra Nr.1 und Nr. 5

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Vorlage und Vorbereitung

Vorlage ausgedruckt
Sperrholzplatte 10 mm Birke
Vorlage 1 zum Anzeichne auf Birkensperrholz
Zuschnitt mit Stichsäge
Rohling Nr.1
Rohling Nr 1 auf 3 mm Sperrholz angezeichnet
und passend für den Stapelschnitt zugeschnitten (2 Rohlinge aufeinander)
Vorlage auf 3 mm Sperrholz
und passend für den Stapelschnitt zugeschnitten (2 Rohlinge aufeinander)
Zusammenfügen mit Kreppband für den Stapelschnitt
Zusammenfügen mit Kreppband für den Stapelschnitt
Zusammenfügen mit Kreppband für den Stapelschnitt
Stapel 1 mit Vorlage fertig
Zusammenfügen mit Kreppband für den Stapelschnitt
Zusammenfügen mit Kreppband für den Stapelschnitt
Stapel 2 mit Vorlage fertig

Die Vorlage passt auf ein Din A4 Ausdruck. Ich habe es direkt auf Din A4 Klebeetiketten gedruckt. Dabei habe ich in der Bildbearbeitung die Beine vom Rumpf getrennt, damit ich zwei getrennte Vorlagen habe.

Erforderlich sind zwei Schichten Holz.
Ich habe 10 mm Birkensperrholz und 3 mm Pappelsperrholz verwendet.

Die Vorlagen habe ich grob ausgeschnitten und die Umrisse auf die Holzbretter übertragen.

Mit der Stichsäge unter der Arbeitsplatte habe daraus die Rohlinge ausgeschnitten.

Dabei wird für den Oberteil das 3 mm auf das 10 mm Holz gelegt für einen Stapelschnitt. Für die Beine sind zwei Schichten 3 mm Holz im Stapelschnitt vorgesehen.

Die Rohlinge für den Stapelschnitt werden aufeinander gelegt und mit Kreppband fixiert, darauf kam dann jeweils eine Lage Kreppband, auf die wiederum die Vorlage geklebt wird.

2 6

Sägen

Verwendete Sägeblätter: Niqua Ultra, für den Stapelschnitt Nr.5, für die Details Nr.1
Stapelschnitt an der Dekupiersäge
Stapelschnitt an der Dekupiersäge
gesägter Elf, noch im Stapel
der erste Schliff erfolgt noch im Stapel wegen der gemeinsamen Konturen
Stapel getrennt
Sägen der Einzelteile der oberen Schicht
gesägter Elf 1
gesägter Elf 2
gesägter Elf 3
Sägen der Füße
jeder Elf bekommt seine Füße
jeder Elf bekommt seine Füße
wieder Trennen der Schichten ...
und schleifen
Fertig geschliffene Elfs, alls an seinem Platz, auch die Gesichtsausschnitte werden noch gebraucht

Die gestapelten Bretter wurden nun ausgesägt. Zunächst nur die Umrisse.
Danach wurden die Lagen getrennt. Die Vorlagen verbleiben auf dem oberen Holz.
Hier nun, wie im weiteren Verlauf wurden alle Teile markiert, dass zum einen Vorder- und Rückseiten der Einzelteile, zum anderen auch die Zuordnung zur Figur erhalten bleibt.

Mit einem 1er Sägeblatt wurde nun die Einzelteile der oberen 3 mm Holzschicht gesägt.

Nach dem Sägen wurden alle Teile von den Vorlagen befreit und versäubert (geschliffen) .
Da die Oberteile und Unterteile, sowie auch die Teile zueinander danach noch passen müssen, darf man hier nicht zu viel Material abtragen.

3 6

Struktur- und Farbgebung

Strukturschnee
Strukturschnee mit ein paar Tropfen Wasser verdünnen
Strukturschnee wird mit einem Pinsel aufgetragen
alle weißen Teile mit Strukturschnee
Meine Farbpalette an Holzbeizen
die ausgewählten Farben: Feuerrot, Rotbraun und Maigrün
Einpinseln mit Beize
alle grünen Teile
alles gefärbt

Die Teile, die in der Vorlage weiß werden sollten, habe ich mit Strukturschnee belegt, was ein plüschiges Aussehen ergibt.
Den Strukturschnee habe ich mit ein paar Tropfen Wasser verdünnt, damit er besser zu verarbeiten ist.

Zur Farbgebung sollte laut Anleitung Lasur verwendet werden. Ich habe mich für Holzbeize entschieden, weil die einfach zu verarbeiten ist und ich auch entsprechende Farbtöne vorrätig hatte.
Aus meiner Farbpalette wählte ich ein Feuerrot, ein Rotbraun und ein Maigrün.

4 6

Zusammenfügen

Der Zusammenbau beginnt von unten, also erste die Füße aufkleben.
dann die Stulpen
Füße für diel Elfs
Füße für diel Elfs
Füße für diel Elfs
Aufkleben der Korpus-Teile. Hier muss alles mit der unteren Schicht nahtlos passen.
die Mütze
die Krempe
der Bommel
fertiger Kopfteil
und die Füße. Damit die mittig sitzen, habe ich mir die Mitte erst angezeichnet.
weiter geht es mit den anderen Elfs. Leimreste können mit dem Schaschlikstäbchen entfernt werden.
weiter geht es mit den anderen Elfs
weiter geht es mit den anderen Elfs
weiter geht es mit den anderen Elfs
Die Füße werden per Augenmaß aufgeklebt, es hilft eine Mittelmarkierung auf dem Rumpf.

Nachdem die Holzbeize getrocknet war, konnte ich die Figuren mit Holzleim zusammen kleben.
Da hier keine Lasten zu tragen sind, habe ich auf Zwingen verzichtet. Ich habe nur die Teile passgenau positioniert und kurz aber fest angedrückt.
Ich verwendete Express-Leim, der schon nach ein paar Minuten gut hält.
Da wo sich Leim herausdrückte, habe ich mit der Spitze eines Schaschlikspießes den Leim entfernt.

5 6

Das Gesicht

Bohrungen für die Augen
Augen anzeichnen
Spieß rundschleifen
schwärzen
Kuppe mit Cuttermesser abschneiden. Dabei wird nur leichter Druck ausgeübt und das Stäbchen gerollt.
und die Knopfaugen aufgeklebt (eine Pinzette hilft)

Die Gesichtspartie ist nach dem Sägen eigentlich Abfall, wird aber noch benötigt.
Zum einen kann damit die Nase genau positioniert werden. Zum anderen habe ich die Augen mit einem 2,5 mm Bohrer durchbohrt und somit konnte ich genau die Augenpunkte markieren.

Für die Augen habe ich das Ende eines Schaschlikstäbchens mit Schleifpapier abgerundet und mit schwarzem Filzstift bemalt. Die äußerste 1 mm kurze runde schwarze Kappe habe ich dann mit einem Cutter-Messer abgetrennt. Das wiederholte ich für jedes Auge. Dadurch ergeben sich niedliche Knopfaugen.

6 6

Finale

fertige Elfs, noch auf dem Tisch

Und fertig waren die Elfs on the Shelf.
Zum Fotografieren sitzen die beim mir auf einem Stapel Palettenholz.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung