Elektrisch betriebene Eisensäge

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Säge mit elektrischem Antrieb
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    15 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Mit der Flex oder anderen grausligen Zerspannungsteilen darf ich im Haus nicht arbeiten.
Flugs habe ich eine feine Mechanikerwerkstatt eingerichtet und es fehlte eine Säge zum gemäßigten Zersägen von Eisen, Aluminium und auch Plaste oder Holz.
Daher ersann ich diese elektrische Bügelsäge.Angetrieben über einen 12 V Scheibenwischer - Getriebemotor.

Ergänzend muss ich aus der Praxis bemerken, der Scheibenwischermotor wir wenig oder gar nicht gekühlt, wie im Auto.
Daher habe ich einen 12 V PC Lüfter nachgerüstet.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Kanthölzer | Holz (40 x 60 x 150 mm)
  • 1 x Kantholz | Holz (40 x 60 x 500)
  • 1 x Grundplatte | Siebdruckplatte (500 x 200 x 18 mm)
  • 2 x Kugellager | Metall (10 x 30 x 9 mm)
  • 1 x Gewindestange | Metall (10 x 500 mm)
  • 2 x Kugelgelenke | Metall (6 mm Gewinde)
  • 1 x Gewindestange | Metall (6 x 150 mm)
  • 6 x Sechskantmuttern | Metall (M 10 )
  • 6 x Sechskantmuttern | Metall (M 6)
  • 2 x Hutmuttern | Metall (M 4)
  • 2 x Hutmuttern | Metall (M 4)
  • 2 x Hutmuttern | Metall (M 10)
  • 1 x Lichtschalter | Aufputz
  • 1 x Kippschalter | 2-stufig
  • 1 x Sägebügel | Metall (300 mm)
  • 1 x Schubladenführung | Metall (240 mm )
  • 1 x Schweibenwischernotor (12 V )
  • 1 x Kurbelteil | Aluminium (10 x 70 x 2 mm )

Los geht's - Schritt für Schritt

1 1

Zusägen der Teile und Zusammenbau

Entsprechend der Materialliste sollte der Zusammenbau recht einfach werden. Ich habe bewusst Vierkantholz gewählt, eine Möbeldspanplatte für den Unterbau.

Großen Wert sollte auf eine gescheite Linearführung gelegt werden. Ich habe einen Auszug mit ~ 40 kg gewählt, denn es soll nicht so schnell ausleiern und klappern. Denn die Laufleistung in der Säge wird bei diesem Betrieb um einiges höher sein.

Zu beachten ist, dass der Abtrieb am Getriebe ein mesitens 8 mm Gewinde hat. Die Drehrichtung daher so wählen, dass sich die Mutter fest dreht auf der Achse.

Ich habe für die Lagerung der Zugstange mit Kuglellagern gearbeitet. Das ist aber eher übervorsichtig und eine Gleitlagerung mittels einer 710 mm Innen Ø ist auch haltbar. Die Achse wird mittels mehrerer M 10 Muttern fixiert.

Die Übertragung zur Linearführung - Motor habe ich mit 2 Kugelgelenken gestaltet. Hat den Worteil den Längenausgleich sauber einzustellen.

Absolute Priorität gehört dem Schraubstock zum Fixieren des Sägegutes. Diese must absolut klapperfrei sein, weil andernfalls der Schnitt nicht sauber gelingt, Ich habe eine Zwinge von einem Tischschraubstock verbaut. Dieser sollte mittig im Schnittbereich angeschraubt werden. Ich habe 2 6 mm Inbusschrauben gewählt.

Auch hilfreich ist der Ausschalter. Am Ich habe eine Fruchtraumschalter aus der Grabbelkiste genommen.
In diesen Schalter habe ich 2 Bananenbuchste verbaut rot + und schwarz - gewählt. im Schalter habe ich die Plusleitung auf die Kontakte gelegt, den Minuspol durchgeschleift. Mein Scheibenwischermotor hat 2 Geschwindigkeiten. Daher habe ich einen Umschalter gewählt. In der Stellung Null ist off, 1 langsam und 2 schnell, reichen wiürde nur die Stufe 2.

Für die Stromversorgung ist so ein umgestricktes PC-Netzteil oder Ladegerät geeignet. Es sollte etwa 5 A maximal Strom abgeben können. / https://www.1-2-do.com/mybosch/index.html#project/3128/
Für die softe Betätigung habe ich eine Druckfeder verbaut, diese erlaubt ein präzises Ausschalten.
Vorgesehen ist noch eine LED Leiste, aber diese ist von CHina auf dem Weg.
Ich habe bisher ein Sägeblatt für Metall genommen, noch aus dem Fundus der DDR Zeit. Die Zähne habe ich auf Zug eingestellt, Im Gegensatz beim Handsägen. Geeignet sind alle Sägeblätter
mit 300 mm.

Für das Arbeiten und das Spannen der Säge hilft ein 5 mm Rundstab den Sägearm zu halten und beim Sägen ruht er in einer Klemme.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung