Einstellvorrichtung für den Parallelanschlag der Kreissäge (z.B. GTS 10 XC) nach Tischerweiterung
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten2 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Bandschleifer
- Tischkreissäge
- Oberfräse
- Winkel
- Stahllineal als Anschlag
- Schleifklotz
- Schleifpapier
- 1 x Siebdruckplatte | Siebdruckplatte (9 x 100 x 230 mm)
- 1 x Führungsschiene | Buche oder MFP (6 x 17 x 210 mm)
- 5 x Unterlagscheiben | Metall (17 mm Durchmesser, 1,5 mm hoch)
Los geht's - Schritt für Schritt
Führungsplatte erstellen
Die Führungsplatte besteht aus 9 mm dicker Siebdruckplatte mit den Maßen 230 x 100 mm. Mittig in die Siebdruckplatte werden eine, bzw. zwei Nuten gefräst um das/die Stahllineale zu führen. Bei Linealen mit gleicher Breite ist natürlich nur eine Nut notwendig. Da ich sowohl ein 30 mm breites und zwei 19 mm breite Lineale habe sind in meinem Fall zwei Nuten notwendig. Die jeweilige Tiefe der Nut richtet sich nach der Dicke des Lineals. Bei mir sind es 1,5 mm.
Führungsschiene erstellen
Die Führungsschiene zum Führen der Führungsplatte in der T-Nut des Sägetisches muss zugesägt werden. Hierzu eignet sich am besten härteres Holz, wie Buche, oder ein Streifen MFP. Ich habe letzteres verwendet. Er ist 6 mm dick, 210 mm lang und 16 mm breit. Damit der Streifen ohne seitlich zu wackeln in der T-Nut geführt wird, muss die Streifenbreite m.H. von zuschleifen an die T-Nut angepasst werden. Bei mir waren mehrere Versuche notwendig. Zugesägt habe ich Streifen von 16,5 mm Breite, die dann zugeschliffen wurden.
Führungsplatte an Sägeblatt ausrichten und Führungsschiene an Führungsplatte positionieren
Führungsschiene an Führungsplatte befestigen
- Führungsschiene in der T-Nut so unterlegen, dass sie einen knappen Millimeter über die Sägetischplatte reicht. Unterlagscheiben haben sich hierfür bewährt. Auf die Führungsschiene in der Mitte Leim auftragen in ca. 100 mm Länge.
- Vorderseite der Führungsplatte an Wechselzahn des Sägeblatts ausrichten, der zum Parallelanschlag zeigt (siehe Foto) und rechtwinklig auf Führungsschiene ausrichten. Hierzu ist auch ein Stahllineal sehr hilfreich, das am jeweils gleich ausgerichteten Wechselzahn des Sägeblatts ausgerichtet ist (siehe Foto).
- 90Grad Winkel zwischen Führungsschiene und Führungsplatte mit Winkel überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Ich habe hierzu meinen kleinen Kombinationswinkel verwendet und an die erhöhte Führungsschiene angelegt (siehe Foto).
- Beschweren und Ausrichtung nochmals überprüfen, dann trocknen lassen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.