Einschlaghilfe für Einschlagmuttern
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten4 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Bei meinen Projekten verwende ich sehr häufig Einschlagmuttern. Vorrangig dann, wenn eine Verschraubung öfter wieder gelöst werden muss oder die Materialstärke eine dauerhaft feste Verschraubung mit Holzschrauben nicht zulässt.
Eine Zeitlang verwendete ich Hilfsbolzen, mit denen ich die Muttern einschlug. Hieraus entstand die Idee, Hilfswerkzeuge herzustellen auf denen sich die Einschlagmuttern auf einem Zapfen führen und es einfacher wird das Gewinde rechtwinklig zur Holzoberfläche auszurichten. Somit war ein neues Projekt gebohren...
Du brauchst
- Winkelschleifer
- Sonstiges
- Messchieber
- 1 x Einschlaghilfe M3 | 1.0579 (S355J2+C) (14 x 90 mm)
- 1 x Einschlaghilfe M4 | 1.0579 (S355J2+C) (16 x 90 mm)
- 1 x Einschlaghilfe M5 | 1.0579 (S355J2+C) (18 x 85 mm)
- 1 x Einschlaghilfe M6 | 1.0579 (S355J2+C) (20 x 85 mm)
- 1 x Einschlaghilfe M8 | 1.0579 (S355J2+C) (24 x 85 mm)
- 1 x Einschlaghilfe M10 | 1.0579 (S355J2+C) (26 x 85 mm)
- 1 x Einschlaghilfe M12 | 1.0579 (S355J2+C) (28 x 85 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Projektplanung und Erstellung der Stückliste
Um nicht sieben Zeichnungen anfertigen zu müssen, die die Einschlagmuttergrößen M3, M4, M5, M6, M8, M10 und M12 darstellen, habe ich am CAD ein Bauteil eines Drehteils konstruiert und davon eine Tabellenzeichnung abgeleitet, die sämtliche Varianten beinhaltet.
Anhand der Tabelle ist auch die Stückliste der benötigten Rundstähle erstellt worden. (siehe Materialliste)
Da pro Variante jeweils ein Rundstahl von ca. 100 mm benötigt wird, hatte ich Glück, mir bei einer Schlosserei die benötigten Materialien aus der Schrottkiste gegen eine Spende für die Kaffeekasse entnehmen zu dürfen.
Bearbeitung der Stähle an der Drehbank
Hierzu kann ich vom eigentlichen Drehprozess leider kein Bild beifügen. Nachdem die Stähle mit einem Einhandwinkelschleifers mit ein wenig Bearbeitungszugabe einiger Millimeter abgelängt wurden, werden sie in ein Dreibackenfutter der Drehbank gespannt und den Zeichnungsvorgaben entsprechend abgedreht.
Die Maße für die Gesamtlänge ist hierbei nicht entscheidend, jedoch der jeweilige Zapfendurchmesser muss dem Kerndurchmesser des Gewindes entsprechen. Hier empfiehlt es sich Muster der Einschlagmuttern zu besorgen, um den Passsitz zu überprüfen. Eine angedrehte Fase von 20° erleichtert das Aufstecken der Muttern.
Nutzung der neuen Werkzeuge
Natürlich soll hier die Nutzung nicht unerwähnt bleiben. Nach dem Bohren des Loches, in welches die Einschlagmutter in das Material geschlagen werden soll, wird die Mutter zuerst auf den Führungszapfen des Einschlagwerkzeuges gesteckt und nun im Loch ausgerichtet.
Um das Einschlagwerkzeug nicht zu beschädigen verwende ich ausschließlich einen Holzklüpfel oder einen Kunststoffhammer.
Herstellung eines Bolzens ohne Drehbank
Da einige Forenmitglieder hier ihr Bedauern ausgedrückt haben, dass sie die Bolzen nützlich fänden, es aber an der Drehbank mangeln würde, habe ich hier exemplarisch einen Einschlagbolzen für M6er Einschlagmuttern ohne diesem Equipment hergestellt.
Ablängen und winkelig schleifen
Entweder der 18mm Rundstahl wird von Hand mit der Metallsäge abgesägt, oder man verwendet hierzu einen Einhandwinkelschleifer.
Innengewinde M6 herstellen
Herstellen des Führungsbolzen
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.