Einschaltautomatik für Werkstattsauger
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten80 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Dies ist vielleicht kein richtiges Projekt, aber das Ergebnis ist eine nützliche Hilfe für die Werkstatt und deshalb habe ich mich entschlossen, es online zu stellen.
So, jetzt zum Projekt.
Mit zwei SmartHome Zwischenstecker und zwei kleinen Programmteilen, sprich Automationen, wird der Werkstattsauger ein, beziehungsweise verzögert ausgeschaltet.
Also im Grunde genommen, steuert die Steckdose des Elektrowerkzeuges den Sauger.
Du brauchst
- 2 x Zwischenstecker | SmartHome
Los geht's - Schritt für Schritt
Warum eigentlich?
Beim Arbeiten mit der Tauch oder Stichsäge, habe ich schon einige mal vergessen, den Sauger einzuschalten. Die herumliegenden Späne mußten dann jedesmal mühsam zusammengefegt werden.
Unserem Mitglied @GR24 , mußte das auch schon öfters passiert sein, denn er stellte hier sein Projekt „Einschaltautomatik für Werkstattsauger“, oder so ähnlich, vor.
Ein sehr brauchbares Projekt, das allerdings aus guten Gründen, Stichwort Community-Nutzung, von der Moderation gelöscht wurde.
Hier die analoge Lösung von @GR24 . Er hat zwei Steckdosen benutzt, eine für das Elektrowerkzeug und eine für den Sauger. Die Werkzeugsteckdose wird mittels Stromrelais überwacht. Fließt ein Strom, schaltet das Relais die zweite Steckdose ein und der Sauger läuft.
Das Ganze wurde in einem Gehäuse untergebracht, mit Kabel und Stecker versehen und verdrahtet.
Mittels Wahlschalter kann die zweite Steckdose auf Dauerbetrieb gestellt werden.
Warum jetzt mein Projekt?
Beim Projekt von GR24 muß ein Fachmann die Verdrahtung vornehmen.
Da viele unter uns keine elektrotechnische Ausbildung haben, sollte es auch ohne gehen.
Das Zauberwort heißt Digital und in diesem Fall SmartHome.
Die Planung.
Ich habe im Hause schon SmartHome. Aus Kostengründen hatte ich mich seinerzeit für Bosch entschieden.
Also, was brauche ich für das Projekt? Zwei Zwischenstecker,
zusätzlich schreibt man per App Automationen. Sie bestimmen die Funktion der Stecker.
Ausführung
Erst einmal muß SmartHome wissen, dass es neue Teilnehmer, die Zwischenstecker, hat.
Diese bindet man ins System ein, indem man sie in eine Steckdose einsteckt, die App Smart Home von Bosch öffnet und die Funktion „Gerät hinzufügen“ ausführt. Einfach nur den Anweisungen der App folgen. Um die Geräte ansprechen zu können, werden Namen vergeben. Ich habe den einen Zwischenstecker Elektrowerkzeug und den anderen Spänesauger genannt.
Automation schreiben.
In der App Szenarien aufrufen, dann Automationen, dann Neue Automation.
Name „Spänesauger ein.“
…….WENN „Elektrowerkzeug“ mehr als 10 Watt für eine Sekunde verbraucht.
……..DANN „Spänesauger“ einschalten.
Das nächste Programm.
Wieder Neue Automation
Name „Spänesauger aus.“
…….WENN „Elektrowerkzeug“ weniger als 10 Watt für fünf Sekunden hat.
Die Gesamtfunktion.
Zwischenstecker „Elektrowerkzeug“ ist immer eingeschaltet. Das Werkzeug, zum Beispiel die Stichsäge, ist gesteckt.
Zwischenstecker „Spänesauger“ ist in Bereitschaft. Der Staubsauger ist gesteckt.
Die Stichsäge arbeitet.
Automation (Programm) „Spänesauger ein“ erkennt das an Hand der Leistungsüberwachung und schaltet Zwischenstecker „Spänesauger“
Der Staubsauger läuft.
Die Stichsäge wird abgeschaltet.
Automation (Programm) „Spänesauger aus“ erkennt das an Hand des Leistungsabfalles und schaltet Zwischenstecker „Spänesauger“ nach fünf Sekunden aus.
Zusammenfassung
Das abhängige Einschalten des Spänesaugers vom Elektrowerkzeug, läßt sich hier ohne aufwendige Verdrahtung erledigen. Das heißt, ausgebildetes Fachpersonal wird nicht benötigt.
Diese Schaltautomatik ist in jedem Zimmer des Hauses zu nutzen.
Hier schon der erste Nachtrag
Natürlich ist man jederzeit in der Lage, die Zwischenstecker von Hand ein beziehungsweise auszuschalten.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.