Einparkhilfe für die Garage

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Problemstellung
Lösung
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    40 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Zunächst bitte ich nicht auf die Unordnung in den Bildhintergründen zu achten, sind erst Anfang Dezember eingezogen.

Von November bis April kommt das Cabrio in die Garage. Dafür wird der BMW auf Rangierschalen gestellt und in die Ecke geschoben. Für die beiden anderen Fahrzeuge ist der Platz dann begrenzt. Um unliebsame Begegnungen mit dem Cabrio oder dem Garagentor zu vermeiden, wollte ich es gewährleisten, die Fahrzeuge auf den cm genau positionieren zu können.

Die Anforderungen:

  • eindeutiges Feedback an den Fahrer
  • nicht fest mit dem Estrich verbunden, da der BMW ja irgendwann auch wieder raus gerollt werden muss

Drei MDF-Streifen wurden zu je einer Schwelle verleimt und vernagelt. Die Verbindung zwischen Schwellen und Estrich wurde als Stecksystem ausgeführt. Aus den Schwellen ragen ca. 40 mm lange M8 Gewindestifte heraus, im Boden sind 12mm Alurohre mit 10 mm Innendurchmesser eingepasst.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Streifen | MDF (2000*200*16 mm)
  • 2 x Streifen | MDF (2000*150*16 mm)
  • 2 x Streifen | MDF (2000*100*16 mm)
  • 4 x Stockschrauben (M8)
  • 1 x Alurohr | Alu (1000*12 mm)
  • 1 x Lack

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Kanten abrunden

Kurz mit der Fräse drüber

2 5

Verleimen und vernageln

Leider ist mir erst nach Leimauftrag aufgefallen, dass der "Schreiner" in einem großen Baumarkt die schmalen Leisten zu kurz gesägt hat.

3 5

Bohren

  • Löcher mit Laser anzeichnen
  • 8er Loch in den Estrich
  • Markierspitzen einstecken
  • Holz auflegen und markieren
  • Stockschrauben M8 in Holz eindrehen (4 mm vorbohren)
  • Loch im Estrich auf 12 mm aufbohren
  • 12 mm Alurohr ablängen
  • Alurohr in Bohrungen eintreiben


4 5

Lackierung

Am Ende musste nur noch lackiert werden. Dafür habe ich Acryllack genommen, da dieser schlagfester ist als Wasserbasislacke.



5 5

Ergebnis

Beide Fahrzeuge haben Automatik und schaffen es im "Kriechgang", also ohne das Gaspedal zu betätigen, nicht über die Schwellen.

Das Ganze hat mich 2 Stunden gekostet und sollte die Fahrzeuge nachhaltig vor Beschädigungen schützen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung