Einladung für die Kommunion

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Da meine Jüngste jetzt Kommunion hat mussten natürlich auch Einladungen her.

Töchterchen hat sich Einladungen gewünscht die alt aussehen, also ging das große grübeln los.

Dann die Glorreiche Idee "Einladungen aus Holz"

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Dekupiersäge
  • Brandmalset
  • Gasbrenner
  • Schmiergelleine
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 12 x Holzbrettchen | Holz (12 x 14 cm)
  • 12 x Einladungstexte | Papier
  • 1 x altes stück Dachrinne | Kupfer

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Schrift auf's Holz bringen

Mein erster Plan ging sofort mal in die Hose.
Ich habe aus Kupfer (war ein Reststück von der Dachrinne) mit der Dekupiersäge eine Vorlage angefertigt.
Diese, so mein Plan, sollte auf die Brettchen gespannt werden und mit dem Gasbrenner die Schrift in das Holz gebrannt werden. ---> klappt nicht :-(

Da ich gefragt wurde warum es mit dem Blech und einfach abflammen nicht funktioniert hier die Aufklärung dazu:
es funktioniert überhaupt nicht es ist keinerlei Text lesbar und wenn man es länger flammt wird das Kupferblech so Heiss das es selbst "verbrennungen im Holz" verursacht

2 4

Jetzt aber die Schrift

Dann nehm ich meine Kupfervorlage eben dazu her alles mit dem Bleistift auf's Brettchen zu bekommen.

Danach noch die Schrift mit dem Brennpeter ins Holz brennen

Die Brettchen habe ich mir übrigens fertig zugeschnitten im Örtlichen Baumarkt geholt.

3 4

Holz anflammen

Jetzt noch die Ränder anflammen das sie Schwarz werden.
Nach dem Flammen habe ich alles noch mal geschmirgelt, auch um das innere des Brettchens farblich anzupassen.
dann noch alles mit einem sauberen Tuch abwischen das der Leser auch keine Schwarzen Finger bekommt. ;-)

4 4

Weitere Daten auf die Rückseite

Den Rest also wo wann und wieso die Feier ist habe ich der Einfachheit halber auf ein Papier ausgedruckt, Die ränder ebenfalls angeflammt das es zum Brett passt und mit einem Klebestift auf die Rückseite der Brettchen geklebt


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung