Einhorn Zauberstab Geschenkebox
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten10 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Wolken-Geschenkebox für den Einhorn-Zauberstab
Für den Einhornzauberstab benötigte ich auch noch eine passende Geschenkebox.
Meine Idee: In Wolkenform sollte sie sein.
Die Projektkosten sind geschätzt, da ich das Material komplett vorrätig hatte.
In die Projektdauer sind Trocknungszeiten mit eingerechnet.
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Dekupiersäge
- Bohrmaschine im Ständer
- Stichsäge
- Zwingen
- Schleifblock
- Schleifpapier
- Leimholz Fichte | 18 mm
- Sperrholz Pappel
- Holzleim
- Glitter
- Acrylfarbe | weiß
- Klarlack
Los geht's - Schritt für Schritt
Entwurf, Materialwahl und Vorlage für den Korpus
Die Wolke habe ich zunächst am Rechner in einem Zeichenprogramm entworfen. Wegen der Größe habe ich die Ausdrucke der Vorlage auf mehrere Druckseiten verteilen müssen.
Als Material kam, wie beim Einhorn selbst, auch wieder einfaches Fichtenleimholz zum Einsatz. Das musste ich aber zunächst aufdoppeln, da die 18 mm des Leimholzes nicht dick genug sind, um das Einhorn zu beherbergen.
Zwei passende Holzstücke waren schnell gefunden. Mit ausreichend Leim und hoffentlich genügend Zwingen, entstand so ein dickes Brett.
Auf dieses aufgedoppelte Brett habe ich dann die Vorlage, die ich zunächst auf die Größe des Brettes ausgeschnitten habe, aufgeklebt. Zwischen Brett und Vorlage kam dabei, wie immer, eine Lage Kreppband. Das löst sich später leichter vom Holz und die Vorlage hält besser auf dem Krepp als auf dem Holz. Zum Aufbringen der Vorlage habe ich Bastelkleber verwendet.
Korpus sägen
Nachdem der Kleber trocken war, habe ich ein Loch für den Innenschnitt vorgebohrt. Das musste hier nicht so filigran sein, so reichte ein 5mm Bohrer im Akkuschrauber.
Der Korpus wurde relativ groß, so dass er gerade noch in die Ausladung meiner Dekupiersäge passte. Dafür musste ich aber erst einmal von dem Brett die Enden abscheiden, dann ging es ans Aussägen des Innenschnittes, und dann der äußeren Kontur.
Boden und Deckel
Für Boden und Deckel der Box verwendete ich einfaches 4mm Pappelsperrholz.
Da beide Teile identisch sind, habe ich zwei gleiche Rohlinge vorbereitet und zum Stapelschnitt mit Kreppband zusammengeklebt. Darauf kam dann wieder eine Lage Kreppband und darauf die Vorlage.
Hier war dann kein Innenschnitt von Nöten und so ging das ausschneiden der beiden Teile auf der Dekupiersäge sehr schnell und einfach.
Die Befestigung des Deckels erfolgt, wie schon bei anderen Dosen von mir, mit einer Passklemmung.
Dafür lege ich den Korpus auf eine Stückchen Restholz und zeichne die Innenkontur nach. Freihand wird dann die Kontur erweitert, dass sich eine schmale Leiste ergibt. Diese säge ich auf der Dekupiersäge möglichst passgenau aus.
Nun wird der Korpus auf den Deckel gelegt und die eben gesägte Passleiste mit Holzleim eingeklebt.
Das Ganze wiederhole ich dann noch auf der gegenüber liegenden Seite.
Nachdem der Leim getrocknet ist kann der Deckel abgenommen werden. Jetzt sollte sich der Deckel gut in den Korpus einfügen, gut halten und auch wieder gut lösen lassen.
Der Boden wird dann noch aufgeklebt. Und dass es hält, mit ein paar Gegenständen, die zur Hand sind, beschwert.
Bemalung
Vor der Bemalung bekamen alle Teile erst einmal einen Grundschliff. Die flachen Teile mit dem Schleifblock. Der Korpus mit dem Aufsatz auf der Bohrmaschine.
Zur Grundierung bemalte ich alle Teile mit weißer Acrylfarbe.
Nach der Grundierung standen erst einmal die Holzfasern ab, also noch einmal schleifen.
Bei der zweiten Farbschicht, auch wieder weißes Acryl, verwendete ich wegen des schöneren Farbauftrags für den Deckel eine Rolle.
Auf die trockene Farbe setzte ich zum Schutz eine Schicht Klarlack aus der Spraydose.
Den Deckel verzierte ich noch mit dem gleichen Glitter, den auch schon das Einhorn bekommen hat. Den Glitter streute ich einfach in den noch feuchten Klarlack. Leider kommt der Glitzereffekt des Glitters auf den Bildern nicht zur Geltung.
Um den Glitter zu fixieren, bekam der Deckel noch eine Schicht Klarlack.
Füllung und Fertig
Abschließend füllte ich die Box noch mit Holzwolle, damit das Einhorn auch schön weich liegt.
Der Einhornzauberstab fand dann natürlich auch Platz in der Box und war fertig zum Verschenken.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.