Einhandzwingen für die Bosch Führungsschiene FSN

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Die Führungsschiene FSN gibt es in verschiedenen Längen und seit ich meine grüne Handkreissäge durch eine blaue ersetzt habe, ist eine ebensolche bei mir in Benutzung. Aus Aluminium gefertigt sind diese Schienen wesentlich besser als die flatterigen Plastikdinger für die grünen Sägen. Damit beim Sägen (man kann diese Schienen auch für Oberfräsen und Stichsägen nutzen) nichts verrutscht, sind unterseitig zwei Gummilippen eingelassen, die auch recht gut ihren Dienst tun. Sicherer ist es allerdings, die Schiene fest zu zwingen. Dafür gibt es als Zubehör ein Paar Einhandzwingen, die exakt in vorhandene Nuten passen. Allerdings werden dafür rund 50,00€ aufgerufen, was ich gelinde gesagt, ziemlich unverschämt finde. Ich habe mir also Gedanken um eine Alternative gemacht. Und diese sollte vorallem einfach und ohne spezielles Werkzeug umzusetzen sein. Man findet im Netz durchaus andere Ideen zu diesem Thema. Aber da muss zumeist geflext und/oder geschweisst werden.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Idee und Material

Nuten an der FSN.
Mass nehmen.
Oberteil der EHZ demontieren.
Auch hier Mass nehmen.
Auf Pappe skizzieren.
Ausschneiden, falten und...
...testen.

Basis sind zwei Einhandzwingen mit 100 mm Spannweite aus dem Angebot eines Feinkostgeschäftes. Die obere Backe wird demontiert, was von Hause aus möglich ist. Die Nute der FSN wird mit dem Messschieber ausgemessen und die Masse zunächst für einen Prototyp aus Pappe übernommen. Die Pappe ist ca. in der gleichen Stärke, wie das Aluminium, das ich verwenden möchte. Der Pappstreifen wird also zugeschnitten und gefaltet. Ein Testlauf an der Schiene verlief vielversprechend.

2 3

Aluminium bearbeiten

Auf Alu übertragen und ausgesägt.
Schnittkanten entgraten.
Knicklinien aufzeichnen.
Im Schraubstock BEHUTSAM ...
...in Form biegen.
Pufferholz einstecken.
Eingespannt und mit Hammer "geplättet".
Sauber feilen.
Testlauf
Bohrung setzen.
Zuschnitt auf Endmass.
Kerbe feilen.
Fertiges Teil auf die Zwinge schrauben.

Das Alublech war noch da. Vermutlich würde auch jedes Reststück Stahlblech funktionieren, solange die Materialstärke hinkommt. In Ermangelung einer Blechschere am Stichsägetisch ausgesägt, wird der Alu-Streifen mit Markierungen versehen, an denen dieser im Schraubstock und zum Teil mit der Kombizange in die rechte Form gebogen wird. Das Alu ist allerdings etwas sensibel. Wird eine Stelle zu oft hin- und her geknickt, bricht sie. Der Bereich, der später die Zwinge umfasst wird mit einem dünnen Streifen Holz gepuffert und der obere Teil im Schraubstock mit dem Hammer in Form gedengelt. Mit einer Feile den Feinschliff besorgen und zwischendurch einen Testlauf an der Schiene, um zu sehen, dass das Ding sauber in der Nut läuft. Dann muss noch ein Loch für die Befestigung an der Zwinge gebohrt werden. Nun am Stichsägetisch die endgültige Länge zusägen und noch eine kleine Kerbe einfeilen... das war es. Jetzt wird das Aluteil an der Zwinge statt der zuvor abgeschraubten Backe befestigt.

3 3

Abschluss und Fazit

Natürlich braucht es zwei Stück.
Und es funktioniert.
Video: 5:12 Minuten

Es funktioniert. Die Spannweite von rund 100 mm ist völlig ausreichend, die Bosch Original Zwingen sind allerdings größer. Der aufzubauende Anpressdruck darf nicht zu stark sein, sonst biegt sich das Aluminium aus der Form. Aber den Zweck, die Schiene mit dem Werkstück kraftschlüssig zu verbinden, erfüllt die Zwinge zu 100%. Der Kostenansatz ist nur ein Bruchteil von dem, was Bosch gerne dafür hätte. Ein kleines Video veranschaulicht den Entstehungsprozess vielleicht noch besser.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung