Einhandzwinge reparieren
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Diese Einhandzwingen von Powerfix (ich glaub das ist Lidl) sind extrem preiswert und tun auch was sie sollen. So lange man es eben nicht übertreibt. Hast du zu viel Ivan im Ärmel, macht es schnell mal "knack" und schon ist was abgebrochen oder mit etwas Glück nur ausgehakt.
Gut, dass die Teile sich aufschrauben lassen!
Diese Einhandzwingen sind grundsätzlich nicht dafür gemacht große Kräfte zu übertragen. Das gilt auch für die hochwertigen Teile von den guten Marken. Natürlich halten die "teuren" Zwingen teilweise sehr viel mehr aus, aber um etwa verzogene Balken oder gar verbogenes Metall mit Kraft aneinander zu fügen, taugen diese Einhandzwingen nicht. Dafür gibt es Schraub- oder ganz komfortabel Getriebezwingen.
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Schraubendreher
- Kombizange
- 1 x Schraube | mit U-Scheiben und Mutter (M5)
Los geht's - Schritt für Schritt
Schaden aufnehmen
Durch den Spanngriff geht ein kleiner Bolzen, der auf beiden Seiten im Gehäuse eine Führung hat. Diese Kunststoff Führung ist ausgebrochen, weil ich zu viel kraft beim zwingen aufgewendet habe.
Das passiert, wenn man zu faul ist die Schraubzwinge zu holen, obwohl die das richtige Werkzeug gewesen wäre.
Die abgebrochenen Stücke aber unbedingt aufheben, denn die werden als Führung im Griff wieder benötigt.
Reparaturmöglichkeit überlegen
Mein erster Gedanke war natürlich kleben. Bei der kleinen Fläche und der großen Belastung ist das aber eher schwierig.
Mein zweiter Gedanke war dann den 5mm starken Bolzen durch eine durchgehende Schraube zu ersetzen. Das sollte dann halten.
Reparatur
Ich habe die Führung einfach mit einem 5mm Bohrer durchgebohrt, eine M5 er Schraube mit Unterlegscheiben durch gesteckt und von der anderen Seite mit einer Mutter gesichert. Da ich keine M5er selbst sichernde Mutter hatte, habe ich eine Normale genommen und einen Tropfen Schraubensicherung aufs Gewinde gemacht.
Wichtig ist übrigens beim Zusammenbau, dass alle Teile wieder dort sind, wo sie hin gehören. Ich mache mir da immer ein paar Fotos, wenn ich etwas auseinander nehme, um im Zweifel noch mal nachschauen zu können, wenn ein Teil übrig ist.
Stabiler als vorher
Die Schraube stört nicht und die Zwinge ist sogar noch stabiler als vorher. Wenn man jetzt aber zu viel Kraft drauf gibt, dürfte die Reparatur wesentlich aufwändiger werden oder gar unmöglich.
Deshalb gilt: Werkzeug am Besten nur bestimmungsgemäß verwenden! Dann hält es auch lange.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.