Eingangstreppe austauschen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Die fertige Treppe noch ohne Geländer, das folgt morgen.
Die Ausgangslage von vorn.
Die Ausgangslage von hinten.
Geländer wegm die ersten Stufen abgenomen.
Da ist eine Menge morsch, also ran an die Arbeit.
Das Holz zusägen und einölen. Es ist aber schon Druckimprägniert (NTR A).
Der Zusammenbau beginnt. Ist ein wenig wie Lego.
Die erste Lage ist fertig.
An die zweite Lage.
Da ist die zweite Lage. Verstärkungen fehlen noch.
Zu zweit geht es besser.
Ablage und Test, ob die Masse stimmen.
MIttelbalken untersetzen.
Ein wenig Erdarbeiten, den alten Dreck entfernen, Wurzeln ziehen.
Fast fertig mit den Erdarbeiten.
Der Aufbau beginnt.
Rechte Wange untersetzen.
Ausleveln. Mittelbalken ausklinken und einsetzen.
Gegenseite einsetzen, ausleveln.
Auflagebetter auflegen und verschrauben. Nochmal alles schön einölen und über Nacht trocknen lassen.
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Unsere Eingangstreppe ist nach vielen Jahren in verrottet und muss erneut werden. Regelmässiges Einölen hat die Lebensdauer verlängert, aber jetzt geht nichts mehr.

Wir haben zunächst die Masse abgenommen und alles im Bild dokumentiert. Dann können wir im Zweifelsfall noch mal nachsehen.

Also zunächst das Geländer abgenommen. Dann die Auflagebretter die sowieso lose waren. Wir konnten den Rest immer noch verwenden und aus dem Haus gehen.

Dann haben wir Holz eingekauft. Dazu haben wir Druckimprägnierte Hölzer der Ketegorie NTR A genommen. Diese Kategorie hier in Schweden bezeichnet Holz, dass Bodenkontakt hat und feucht wird. Die Auflagebetter haben die Kategotie NTR AB, ohne Bodenkontakt.

Dann haben wir am zweiten Tag die alte Treppe haben wir dann komplett abgebaut. Dann am Haus das Holz schön eingeölt. Dann das erste neue Treppenstück angesetzt und ausgelevelt.

Mit Hilfe der Querstreben konnten wir die Ausseneite direkt mit ansetzen. Alles schön ausgetichtet und unterfüttert.

Dann kam der Mittelteil dran. Hier musste ein Querbalken ausgreklinkt werden. Dann die beiden Mittelwangen ansetzen und ausrichten. Dazu diente ein Auflagebrett als Mass; es durfte nicht wackeln und musste auf allen Wangen gleich aufliegen.

Jede Stufe hat eine Länge von 22 cm und eine Höhe von 15 cm.

Jetzt noch einmal die ganze Konstruktion schön unter Öl gesetzt, da man an einige Stellen nur noch mit etwas Trick herankommt.

Jetzt die Auflagebretter ausrichten und mit je sechs Schrauben befestigen.

Nun fehlt nur noch das Geländer, das ist aber keine grosse Sache.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 110 x Schrauben, Torx T25 | Metall (5 x 95 mm)
  • 18 m x Trittauflage | Holz NTR AB (18 x 80 mm)
  • 12 m x Wangenholz | Holz NTR A (145 x 45 mm)
  • 6 m x Strebe | Holz NTR AB (50 x 120 mm)
  • 100 x Terrassenschrauben, Torx T 20 | Edelstahl (4 x 75 mm)
  • 2 x Verstärkungsstreben | NTR A (70 x 70 x 700 mm)
  • 1 x Torxbit | Stahl (T20)
  • 1 x Torxbit | Stahl (T25)
  • 10 x Puffer | Gummi (100 x 100 mm)
  • 3,60 m x Brett | Holz NTR AB (120 x 25 mm)
  • 3,60 m x Handlauf | Holz NTR AB (40 x 70 mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

Letze Einbauschritte, Handlauf und Zwischenstreben

Handlauf ist aufgesetzt und angeschraubt.
Erstes Zwischenbrett eingesetzt.
Nächstes Brett einsetzen.
Mittagessen, Flintsteak. Ohne Mampf kein Kampf.
Bei Grillduft das nächste Brett einsetzen.
Das erste schräge einsetzen. Von aussen ansetzen, ausrichten, anzeichnen und in der Kreissäge zusägen.
So, Essen ist fertig.
So haben wir die Bretter an den Enden verschraubt. Torx 90 x 5.
Fast fertig.
Ta ta, noch einölen, fertig.
Seitenansicht.
Detailansicht.
Aus der Totalen.
So, jetzt ran an die Husky. Ein gestürzter Baum muss weg. Meine Husky 460 wirds schon richten.
Da liegt der Kollege. Liegt unter Spannung und am Gefälle. Also ersteinmal die Spannung rausnehmen.
Der gibt ne Menge Feuerholz. Schluss für heute.

Nach einem Tag Pause, wir hatten die Abwasserleitung dicht und hatten eine Firma zum Spülen da, gings heute weiter. Der Regen lies uns heute meist zufrieden.

Also zunächst den Handauf aufgesetzt. Dazu das obere Brett aufgelegt. Dann das erste Diagonalbrett dagegenhalten. Dann abzeichnen und ablängen.

Am Ende noch alles schön einölen. Fertig.

2 9

Langzeitschutz

Ölen mit Träolja

Wir haben die Trittbretter dreimal eingeölt, bis das Holz nicht mehr gesaugt hat. Hierzu verwendet man hier in Schweden Träolja (Holzöl). Das Geländer haben wir jetzt einmal eingeölt.

Auf Sicht wollen wir es aber weiß streichen und haben nur einmal geölt. Man muss ca. 2 Jahre warten, bis man das machen kann. Sonst kommt die Farbe wieder hoch.

Geländer streichen

Das Malen geht dann so:

Man reinigt die Oberflächen mit Målaretvätt.

Dann kommt als Grundlage sog. Grundolja, dann Trägrund (eine Pilzverhinderte Vorstreichfarbe) und schließlich zwei Decklagen. Die Natur ist hier im Winter ganz schön hart und man braucht sehr gute Farbe. Wir nehmen gern Teknos, damit haben wir gute Erfahrungen.

3 9

Ausganslage

Ausgangslage, die alte Treppe

Die ca. 30 Jahre alte Treppe hatte an mehreren Stellen rottes Holz und musste erneutert werden.

Also zunächst Masse nehmen, in Bild dokumentieren.

4 9

Abbau der alten Treppe

Die Alten Stufen entfernen.

Dann die alte Treppe schrittweise zerlegen, Bilder machen.

5 9

Zuschneiden der neuen Teile und einölen

Neues Holz kaufen. Mit Bodenkontakt NTR A, ohne Bodenkontakt NTR AB. Dies sind die schwedischen Normen für druckimprägniertes Holz.

Dann die einzelnen Teile zuschneiden, dann mit Öl behandeln. Dabei die Enden besonders intensiv tränken.

6 9

Zusammensetzen der einzelnen Wangen

Die zweite Wange
Verstärkungen ansetzen.

Jetzt nach den genommenen Massen die Wangen zusammensetzen. Danach kann dann die alte Treppe komplett abgebaut werden.

Das Bild zeit die Wange am weitesten vom Haus weg. Insgesamt mussten drei Wangen hergestellt werden. Um die Wangen nicht zu verwechseln, wurden diese beschriftet.

Die Schrauben wurden an den Enden schräg eingedreht.

7 9

Bodenarbeiten

Erdarbeiten
Ausleveln des Bodens

Nachdem die Treppe enternt ist, den Boden ausleveln. Im Laufe der Jahre hatte sich unter der alten Treppe allerhand Material angesammelt. Dieses haben wir entfernt und dann den Boden für die neue Treppe ausgelevelt.

8 9

Die neue Treppe aufbauen

Die ersten Schritte
Mittelwange ansetzen
Gegenüberliegende Mittelwange ansetzen.
Auflagebretter ausrichten und festschrauben.

Die Treppe wird Stück für Stück zusammengesetzt. Es beginnt am Haus und den Querstreben. Dann wird die äussere Wange angesetzt.

Danach folgen die Wangen am Haus, schliesslich die mittleren.

Dann alles schön ausrichten und die Auflagebretter ausrichten und festschrauben.

Damit die Wangen nicht in der Luft hängen haben wir flache Steine untergeschoben. Damit unter deb Wangenenden (wo die Steine sind) keine Staunässe entsteht haben wir Gummipuffer untergelegt.

Die beiden 70 x 70 x 700 mm Stützpfosten haben wir von oben mit einem Stück Dachpappe abgedeckt und mit einer Schraube fixiert. Diese liegt unter einem Trittbrett.

9 9

Aufbau des Geländers

Alle Pfosten stehen. Jeder mit zwei Bolzen verschraubt.

Das Geländer bestehtaus 4 je 7 x 7 cm starken Pfosten, druckimprägniert (NTRA). Diese sind mit je 2 Schlossschrauben (Vagnsbult) an der äußeren Wange befestigt.

Die Schlosschrauben bei den beiden mittleren Pfosten liegen ca 450 mm auseinander; die beiden äüßeren ca. 120 mm (Brettbreite 145 mm).

Damit sich auf dem oberen Holz kein Regenwasser staut, ist dieses leicht schräg angesetzt. Diese schrägen Schnitte haben wir schon beim Holzhändler machen lassen.

Die einzelnen Pfosten haben wir mit je zwei Bolzen an der äußeren Wange befestigt. Dazu einen 10 mm Bohrer in den Akkuschrauber eingespannt und los gehts.

Da die Pfosten einen Durchmesser von 7 x 7 cm haben und die Wange von 4,5 cm, haben wir die Bohung in zwei Teile unterteilt. Erst durch den Pfosten, dann die Wange angebohrt. Pfosten wegdrehen, durchbohren.

Dann die Bolzen durchschieben und die 17er Mutter von innen durchdrehen.

Unser guter alter Bosch Akkuschrauber schlägt sich wacker, alles mit einer Akkuladung.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung