Einfacher Uhrenständer

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    3 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Das Wetter war wieder einmal schlecht und daher räumte ich meinen Schreibtisch auf.
Meine Uhren waren eigentlich immer im Weg und so beschloss ich schnell in die Werkstatt zu gehen und einen Uhrständer zu machen.
Er sollte vier Uhren aufnehmen und nicht zu viel Platz brauchen. Zuerst überlegte ich, ob ich im Internet Ideen sammeln sollte, entschied mich aber dann doch einfach einen nach meinen Vorstellungen zu bauen.

Habe nur Reste aus meiner Werkstatt verwendet und die verarbeitet. Der Zeitaufwand ist auch gering - ca. 2 Stunden.

Leider bin ich bei der Oberflächenbearbeitung immer sehr ungeduldig und ungenau.

Hat mir aber richtig Spass gemacht, dass man von der Idee bis zum fertigen Produkt so wenig Zeit brauch (außer die lästige Lackierung).

Freue mich über Kritik, Lob und/oder Anregungen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Brett | Holz (18mm dick)
  • 4 x Spax (4 x 50)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Löcher bohren

Löcher bohren
Jeweils 3 Zylinder verleimen
Zylinder schleifen

Mit einem Dosenbohrer mit 54mm Innenmaß die Zylinder gebohrt.
Anschließen immer 3 dieser Zylinder verleimt (mit Hilfe von Salz, damit sie nicht verrutschen) und rund abgeschliffen

2 3

Uhranpassung und Ständer gemacht

Abflachung für Uhr
Meine drei Uhren angepasst
Aufteilung der Uhrenhalter
Größe der Bodenplatte zugeschnitten

Die Zylinder mussten anschließend abgeflacht werden, damit die Uhr passt und in bestimmter Position bleibt.
Das Loch wurde für die Befestigung am Ständer benutzt.

3 3

Zusammenbau und Oberflächenbearbeitung

Zusammengebaut
Gebeizt - mit Fehlern
Fertiger Ständer von hinten
Nach zweimaligen lackieren

Die Grundplatte habe ich mittels zweier Schrauben mit dem Ständer verbunden.

Anschließend habe ich gebeizt (leider ohne die Oberfläche sauber vom Leim zu entfernen).
Bin leider immer beider Oberflächenbearbeitung zu schlampig und zu unsauber, nächstes mal mache ich es besser ;-)

Anschließend zweimal lackiert - Ergebnis ist für mich in Ordnung.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung