Einen Stichsägetisch mit Seilzugverstellung!

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Stichsägetisch mit PST 1000 PEL
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Der Stichsägetisch teilt sich nachher den Platz mit den Oszillierender Spindelschleifer und den Oberfräsenlift , der Teil von der Werkbank plane ich noch deshalb kann ich die drei Maschinen noch nicht wirklich testen. Habe einmal den Oberfräsenlift auf zwei Klappböcke mit Zwingwn montiert, ich konnte zwar was fräsen aber etwas Angst war da auch dabei.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 11

Die Einlegeplatte für Stichsägetisch und Bedienteil.

Die Platte mit der bohrung für den Einlegering...
...und eine weitere für das Bedienteil mit...
...drei Drehknöpfe.
Eine Frässchablone wird...
...auf die Holzplatte geschraubt und mit...
...dem Bündigfräser ausgefräst, nach dem ausfräsen...
...ist die Einlegeplatte fertig...
...und beide Ringe werde in die bohrungen gesteckt.

  • Die Platte mit der bohrung für den Einlegering und eine weitere bohrung für das Bedienteil mit drei Drehknöpfe.
  • Eine Frässchablone für das Bedienteil wird auf die Holzplatte geschraubt und mit dem Bündigfräser ausgefräst, nach dem ausfräsen ist die Einlegeplatte fertig und beide Ringe werde in die bohrungen gedrückt.

2 11

Die Montageplatte für die Stichsäge.

Die Halterung für die Stichsäge musste ich etwas nacharbeiten und noch einmal ausdrucken wollte ich auch nicht.
Die Halterung wird mit ein paar Schrauben...
...befestigt und an der...
...Rückseit wird eine Halterung montiert die das Verrutschen verhindert.
Die Absaugung die nach vorne geführt wird.

  • Die Halterung für die Stichsäge musste ich etwas nacharbeiten (wieder einmal ein Fehler beim ausmessen), und noch einmal ausdrucken wollte ich auch nicht. Die Halterung wird mit ein paar Schrauben befestigt und an der Rückseit wird eine Halterung montiert die das Verrutschen verhindert. Die Absaugung die nach vorne geführt wird.

3 11

Die Entriegelung für die SDS-Stichsäge Auswurf.

Drei Druckteile die für die Stichsägeblatt Auswurf sind.
Beim bewegliche teil wird das Seil mit einem Kopf durchgeführt und...
...beim Fixierten Teil auch.
Beide Teile funktionieren perfekt aber es muss noch ein Teil...
...montiert werden, jetzt bleibt es dort wo es sein soll.
Die Entriegelung kann in jeder Position betätigt werden.
Mit einen weiteres Teil wird der...
...Rückzug der Entrigelung zurückgezogen.

  • Drei Druckteile die für die Stichsägeblatt Auswurf sind.
  • Beim bewegliche teil wird das Seil mit dem Kopf reingeführt und beim Fix montierten Teil wieder raus.
  • Beide Teile funktionieren perfekt aber es muss noch ein Halterung montiert werden der den beweglichen Teil in der richtigen Position haltet.
  • Die Entriegelung kann jetzt in jeder Position betätigt werden.
  • Mit einen weiteres Teil wird der Beweglichte Teil wieder zurückgezogen.

4 11

Die Pendelhub Verstellung.

Zwei Druckteile bei dem...
...eines genau auf den Pendelhub Versteller passt, wird...
...mit dem zweiten Teil auf die Grundplatte geschraubt...
...bei dem vorher noch das Seil befestigt wird.
Die Verstellung funktioniert so Perfekt...
...bei den Seilen könnten wegen der Kreuzung Probleme auftreten.

  • Zwei Druckteile bei dem eines genau auf den Pendelhub Versteller passt, wird mit dem zweiten Teil auf die Grundplatte geschraubt bei dem vorher noch das Seil befestigt wird.
  • Die Verstellung funktioniert Perfekt. Aber bei den Seilen könnten wegen der Kreuzung noch Probleme auftreten.

5 11

Die Drehzahl Einstellung.

Drei weitere Teile sind für die Drehzahlsteuerung, zwei...
...davon werden von links und rechts unter dem Griff zusammengeschraubt...
...und der Arm hineingesteckt (mit etwas Gewalt) was...
...leider schiefgegangen ist, leider gebrochen.
Der Neue Arm ist Stabiler und ist leichter reingegangen, er war noch warm und ich konnte ihn etwas biegen.
Zum Schluss noch zusammenschrauben und eine 6mm Welle für den Arm reinstecken.
Das Seil rein, fertig ist die Drehzahlregelung.

  • Drei weitere Teile sind für die Drehzahlsteuerung, zwei davon werden von links und rechts unter dem Griff zusammengeschraubt und der Arm hineingesteckt (mit etwas Gewalt) was leider schiefgegangen ist, er ist gebrochen.
  • Der Neue Arm ist Stabiler und ist leichter reingegangen, er war noch warm und ich konnte ihn etwas biegen.
  • Zum Schluss noch zusammenschrauben und eine 6mm Welle für den Arm reinstecken.
  • Das Seil rein, fertig ist die Drehzahlregelung.

6 11

Der Drehknopf für SDS-Stichsäge Auswurf.

Der Unterteil vom Bedienteil bei dem die Drehregler eigentlich montiert werden.
Der Drehregler wird mit drei Teilen und einer Feder...
...zusammengesteckt und in die Halterung von oben...
...gelegt, die zwei halbkreise werden runter gedrückt und der Mittelteil ist der eigentliche Drehknopf.
Die Seilzughülle übers Seil schieben und...
...lange herumfummeln bis mit einer Schraubnippel das Seil fixiert werden kann.
Der erste Drehregler ist fertig.

  • Der Unterteil vom Bedienteil bei dem die Drehregler eigentlich montiert werden.
  • Der Drehregler wird mit drei Teilen und einer Feder zusammengesteckt und in die Halterung von oben gelegt, die zwei halbkreise werden runter gedrückt und der Mittelteil ist der eigentliche Drehknopf.
  • Die Seilzughülle übers Seil schieben und lange herumfummeln bis mit einer Schraubnippel das Seil fixiert werden kann.
  • Der erste Drehregler ist fertig.

7 11

Die Drehknöpfe für Pendelhub und Drehzahl.

Diese Drehregler haben eine Fixierung damit sie sich bei den Vibrationen nicht verstellen können.
Der Einbau ist zimlich gleich wie beim anderen Drehregler...
...nur das die Federn diesesmal hinten sitzen...
...die den Querarm nach unten drücken.
Ich habe den ersten Drehknopf auf die erste Position versetzt, weil ich glaube das es für mich besser ist.
Alle drei Seile angeschlossen...
...auch die Drehzahlreglelung.
Fertig sind die Drehregler.

  • Diese Drehregler haben eine Fixierung damit sie sich bei den Vibrationen nicht verstellen können.
  • Der Einbau ist zimlich gleich wie beim anderen Drehregler nur das die Federn diesesmal hinten sitzen die den Querarm nach unten drücken.
  • Ich habe den ersten Drehknopf auf die erste Position versetzt, weil ich glaube das es für mich besser ist.
  • Alle drei Seile angeschlossen auch die Drehzahlreglelung.
  • Fertig sind die Drehregler.

8 11

Ein paar Kleineteile um die Seilzughüllen in Position zu halten.

Die Seilzughüllen sind manchmal aus ihrer Befestigung Rausgegangen...
...weshalb ich ein paar Halterungen gedruckt habe,einmal für die drei Seilzughüllen die ich mehmals...
...verschraubt habe.
Ein Neues Teil bei dem die...
...Feder eingehängt ist und...
...drei weitere Teile die einmal...
...für eine Seilzughüllen ist, die etwas zu lange bis zur mehrfachhalterung ist...
...und eine für die Seilzughüllen die bei einem Bauteil etwas scheuert...
...die nur etwas angehoben wurde, und...
...ein Teil um die Seilzughüllen auf Position zu halten.

  • Die Seilzughüllen sind manchmal aus ihrer Befestigung Rausgegangen weshalb ich ein paar Halterungen gedruckt habe, einmal für die drei Seilzughüllen die ich mehmals verschraubt habe.
  • Ein Neues Teil bei dem die Feder eingehängt ist und drei weitere Teile die einmal für eine Seilzughüllen ist, die etwas zu lange bis zur mehrfachhalterung ist und eine für die Seilzughüllen die bei einem Bauteil etwas scheuert die nur etwas angehoben wurde.
  • Noch ein Teil um die Seilzughüllen auf Position zu halten.

9 11

Die Elektrik für die Stichsäge.

Vier Teile die ich bei zwei anderen Projekte schon hatte und an der selben Position montiert werden, einmal...
...ein Seitenteil, dann...
...zwei Teile bei dem der...
...Stecker eingeklemmt wird und...
...dan zwischen den beiden Steher montiert wird.
Dann musste ich das Gummiteil entfernen weil es sich mit der Absaugung nicht ausgehen würde.
Ein kleines Teil was...
...das Kabel der Stichsäge festhaltet.

  • Vier Teile die ich bei zwei anderen Projekte schon hatte und an der selben Position montiert werden.
  • Einmal ein Seitenteil, dann zwei Teile bei dem der Stecker eingeklemmt wird und dann zwischen den beiden Steher montiert wird.
  • Dann musste ich das Gummiteil entfernen weil es sich mit der Absaugung nicht ausgehen würde.
  • Ein kleines Teil was das Kabel der Stichsäge festhaltet.

10 11

Die Absaugung für die Stichsäge.

Die schöne Absaugung war um sonst, weil ich die falsche Position angenommen habe.
Jetzt kommt ein kleines Teil...
...für die Absaugung mit...
...dem selben Rahmen wie bei den anderen zwei Geräten...
...auf die Stichsäge gesteckt und...
...auf die Holzplatte geschraubt.

  • Die schöne Absaugung war um sonst, weil ich mich mit der Position geirrt habe.
  • Jetzt kommt ein kleines Teil für die Absaugung auf die Stichsäge gesteckt und auf die Holzplatte geschraubt.

11 11

Die Drehknöpfe etwas nachbearbeiten, und ein Hilfsmittel einbauen.

Die Drehregler sind nicht ganz eben mit der Holzplatte das sich aber leicht korrigieren lässt.
Bei dem Mittelteil des Drehknopf etwas wegfeilen und der Drehregler sitzt etwas tiefer.
Nach ein paarmal hin und her drehen habe ich beschlossen einen Drehknopfverlängerung in die Hozplatte zu integrieren.
Ein rohr für den Griff...
...wird mit dem Deckel auf...
...die Holzplatte geschraubt.
Im Zusatzgriff wird eine Feder montiert...
...und dann auf den Deckel gesteckt, mit eine kleine Drehung wird der Griff gehalten.
Der zusatzgriff wenn er drinnen ist und...
...wenn er ausgefahren ist.
Der Deckel beim Sägeplatt mit einer Kennzeichnung...
...um das Sägeplatt richtig einzustecken.

  • Die Drehregler sind nicht ganz eben mit der Holzplatte das sich aber leicht korrigieren lässt.
  • Bei dem Mittelteil des Drehknopf etwas wegfeilen und der Drehregler sitzt etwas tiefer.
  • Nach ein paarmal hin und her drehen habe ich beschlossen einen Drehknopfverlängerung in die Hozplatte zu integrieren.
  • Ein rohr für den Griff wird mit dem Deckel auf die Holzplatte geschraubt.
  • Im Zusatzgriff wird eine Feder montiert und dann auf den Deckel gesteckt, mit einer kleinen Drehung wird der Griff dann gehalten. Der zusatzgriff wenn er drinnen ist und... ...wenn er ausgefahren ist. Der Deckel beim Sägeplatt mit einer Kennzeichnung... ...um das Sägeplatt richtig einzustecken.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung