Eine Garderobe für Schals und Tücher
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten15 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Sie kann im Geschäft quasi nicht an Schals und Tücher vorbei, ohne zu schauen und oftmals auch welche zu kaufen. Nun ist das Problem, das sie trotz ausmisten immer noch viel zu viele hat und eine Lösung für die Unterbringung hermusste. Ihre Aussage "da in der Nische, könntest Du doch mal ein paar Hacken anbringen".
Material:
12 x Holzkugel 3 cm Durchmesser
2 x 10 mm Rundstab 90 cm lang
1 x Siebdruckplatte
Holzleim
2 x Spaxschraube 5 x 30 mm
Werkzeug:
Tischkreissäge
Standbohrmaschine
Senkbohrer
Kantenfräse
10 mm Holzbohrer
6 mm Holzbohrer
Schleifpapier 180 Körnung
Hammer
Tellerschleifer
Akkuschrauber
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung und Material
Also plante ich die Garderobe von oben zu befestigen und eine Halteplatte an die eigentliche Garderobe zu befestigen.
Als erstes dachte ich an Dübelstäbe über diese dann die Schals und Tücher gehängt werden können. Allerdings sind diese durch die Rillen an der Oberfläche sehr rau und die zum Teil feinen Stoffe könnten dann Fäden ziehen. Also entschied ich mich für Rundstäbe. Damit die Schals nicht am Ende von den Rundstäben hängen bleiben oder vom Stab rutschen sollten Holzkugel auf die Enden der Rundstäbe montiert werden.
Als Grundplatte habe ich mich für eine Siebdruckplatte entschieden da diese eine sehr glatte Oberfläche hat und somit die Stoffe schont.
Grundplatte und Haltebrett zusägen
Damit diese nicht beim Sägen splittert, habe ich jeweils einen Streifen Rückwand auf dem Tisch der TKS mit Klebeband geklebt und vorher den einen, bis auf Sägeblattlänge eingeschnitten. Somit ist das Splittern, was durch zu viel Spiel zwischen Sägeblatt und Tisch entsteht, auf ein Minimum reduziert.
Nachdem die beiden Stücke zugesägt waren, habe ich die Kanten für die späteren Rückseiten mit einem Handhobel angephast.
Rundstäbe/ Haken vorbereiten
Da ich nur Holzkugel mit einem 6 mm Loch und durchgängig bekommen habe, habe ich die Löcher an der Standbohrmaschine auf 10 mm aufgebohrt.
Danach wurden die Kugeln jeweils bündig auf einem Ende der Stäbe geleimt.
Damit es keine scharfkantigen Stellen gibt, wurden die Enden am Tellerschleifer geglättet.
Grundplatte bohren, abrunden und mit Halteplatte verbinden.
An der Befestigungsseite vom Haltebrett habe ich mit dem Mittefinder die Mitte angezeichnet und an der Standbohrmaschine Drei Löcher für 8 mm Dübel gebohrt.
Danach wurden Dübelspitzen in die Löcher gesteckt und damit die Dübellöcher an der Grundplatte gekennzeichnet und ebenso an der Standbohrmaschine gebohrt.
Bei der Montage beider Bretter wurden die Dübel mit Leim eingesetzt und die Auflageflächen miteinander verleimt und mit einer Klemmzwinge bis zum Abtrocknen des Leimes fixiert.
Die Sichtkanten der Grundplatte wurden mit einem Abrundfräser und einer Kantenfräse abgerundet und mit 180 Körnung Schleifpapier geglättet.
Schalhaken einkleben.
Montage
Die Montage ist/ war recht einfach, die Halteplatte wird oben auf den Schrank gelegt und die Garderobe liegt bündig an der Seitenwand vom Schrank an. Von oben werden nun zwei 30 mm Spax mit dem Ixo durch die vorgebohrte Halteplatte in den Deckel geschraubt. Somit sind später auch keine Sichtbaren Schraublöcher am Schrank zu sehen außer von oben.
Probehängen und Fazit
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.