Eine Fläche leuchten lassen oder der Bau eines Logo´s

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

  • Heute hab ich mal wieder etwas Besonderes für euch.
  • Wie bekommt man eine nur 4 mm starke Fläche zum leuchten?
  • Wie schafft man es das die Fläche ohne Licht transparent ist?

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 48 x 3 mm LED´S | LED (3 mm)
  • 16 x Widerstand 100 Ohm | Widerstand (100 Ohm)
  • viele x Schrumpfschlauch | Kunststoff (diverse)
  • 1 x Acrylglas | Kunststoff (300 x 150 mm)
  • 1 x Aluplatte | Alu (550 x 300 x 2 mm)
  • 1 x Aluplatte | Alu (550 x 300 x 4 mm)
  • 1 x Edelstahlplatte | VA (550 x 300 x 2 mm)
  • 1 x 2-K Kleber | Kunststoff (2 x 13 gramm)
  • 7 x Heißklebesticks | Kunststoff (11 mm)
  • 10 x Gewindeschraube | VA (4 x 6 mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

Der zweite Test

  • Erst war ich nicht zufrieden, die einzel LED´s waren zu stark zu sehen
  • Aber die Lösung war einfach:
  • Einen 5 mm breiten Rand abdecken und schon leuchtet die Fläche gleichmäßig :-)

2 9

Die Endmontage

  • Mal wieder hat ein Bekannter geholfen.
  • Die Alu Teile sind nun mit Pulver beschichtet
  • Zum schutz der Gewinde hatte ich schrauben in die Gewinde gedreht.
  • Da die Gepulverten Schrauben einfach nur gut aussehen hab ich mich entschlossen die weiter zu verwenden.
  • Also das Gewinde reinigen und dann auf Maß ablängen.
  • Dabei nicht das Pulver am schraubenkopf beschädigen.
  • Hätte ich doch blos gleich die richtigen Schrauben verwendet, dann hätte ich mir das ersparen können

3 9

Endmontage Teil zwei

  • Das LED Element hab ich mit Heißkleber in den Rahmen geklebt, natürlich nur am Rand.
  • Bei der Gelegenheit hab ich die LED´s und die Verbindungen in Heißkleber vergossen.
  • Leider hab ich davon kein Bild.
  • Zwischen dem LED Element und der Edelstahlplatte liegt noch eine 0,6mm Plexiplatte als Schutzschicht.
  • Sollte das verkratzen kann ich es recht einfach austauschen
  • Dann den Deckel mit 2-K Kleber auf das Unterteil geklebt und fertig ist der Deckel für das Handschuhfach von meinem Racer (Boot)
  • Nun hab ich ein RAL 4007 Purpurviolett Logo das auf Knopfdruck Blau wird.
  • Noch einen Tip zum nachbauen:
  • Mit normalem Acryl oder Plexiglas funktioniert das nicht.
  • Es muss Plexiglass Endlighten sein
  • Warum kann ich hier keinen Link vom Materiallieferanten reinkopieren?

4 9

Der Bau vom Rahmen

  • In meinem besonderen Fall war es nicht so einfach, daher hab ich die drei Bauteile Laserschneiden lassen.
  • Es sind eine Aluplatte 2 mm, ein Rahmen 4 mm und eine geschliffene Edelstahlplatte mit Logo 2 mm stark.
  • Alle Teile mit der exakt gleichen Außenform.
  • Natürlich hätte ich die Teile auch mit der Stichsäge selber bauen können.
  • Aber wenn ein Bekannter die Möglichkeit hat so etwas mit dem Laser auszuschneiden warum soll man dann nein sagen?

5 9

Rahmen mit der 1. Platte verbinden

  • Der Rahmen muss auf die Aluplatte
  • Dafür hab ich 10 Gewinde M 4 geschnitten.
  • Spaß gemacht hat es dank einem speziellem Gewindebohrerbit`s
  • Bohren, Gewindeschneiden und entgraten - alles mit einem Werkzeug
  • Und schon sind die Teile fertig zur weiteren Bearbeitung, aber dazu später

6 9

LED´s und Plexi verbinden

  • Mit einem transparenten 2-Komponenten Epoxykleber hab ich 48 LED´s auf den Rand vom Plexi geklebt
  • Damit später alles passt hab ich das im Original Rahmen gemacht.
  • Damit sich die Plexiplatte nicht mit dem Alu verbindet hab ich die Alu Platte mit Paketklebeband abgeklebt, Paketklebeband verbindet sich nicht mit 2-K Epoxykleber

7 9

Löten

  • Immer drei LED´s in Reihe und enen Widerstand vor die Gruppe
  • So funtzt das Ganze später von ca 11 - 16 Volt
  • Da es sowohl mit Batterie (12 Volt) als auch mit der Lichtmaschine (ca 14 Volt) fehlerfrei leuchten soll ist das ein wichtiger Schritt der vorher ausgerechnet werden sollte.
  • Damit später kein Kurzschluss entsteht sind viele Lötstellen mit Schrupfschlauch überzogen.

8 9

Erster Test

  • Um zu schauen ob ich auf dem richtigen Weg bin hab zur Halbzeit einen ersten Test gemacht.
  • Schön zu sehen das der Plan funktioniert.

9 9

Und weiter

  • Dann die zweite Hälfte löten.
  • Ein paar Verbindungen zeig ich hier im Detail


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung