eine Eckbank für die Terasse

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    75 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Eigentlich wollte ich nie "große Sachen"  bauen, sondern eher im Kleinen unterwegs sein. Und
daher ist hier mein zweites Möbel ;)

Eigentlich wollte ich das Projekt  garnicht veröffentlichen, da mir ein entscheidender Fehler in der Planung unterlaufen ist, den ich nur mit gravierenden Maßnahmen korrigieren konnte. Aber Fehler gehören nunmal dazu. Und im Endeffekt ist das rausgekommen, was ich wollte.

Auf Pinterest (ich bin mittlerweile echt süchtig), habe ich mir Ideen und Hinweise geholt, wie man so eine Bank am Besten angeht. Was dabei rausgekommen ist, könnt ihr hier begutachten....

meine sonstigen Projekte gibt's hier...

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 x Kantholz | Fichte/Tanne (58x58x2000mm)
  • 21 x Glattkantbrett | Fichte/Tanne (19x74x20000mm)
  • 2 x Schlossschrauben | inkl. Muttern und Beilagscheiben (10x75mm)
  • 1 x Holzlasur | für den Außenbereich

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Ablängen der Kanthölzer / die Füße

die Füße ablängen
Aussparung für die Querbretter anzeichnen...
...sägen...
herausstemmen....
und verschrauben.
...die Sitz- und Querbretter kommen auch gleich dran

Als erstes galt es, die Füße auf Maß zu bringen, dafür habe ich meine gute alte Kappsäge benutzt.

Nachdem die Füße die richtige Länge hatten, galt es, die beiden Seitenteile der Bank herzustellen. Um (aus meiner Sicht) etwas mehr Stabilität zu erreichen, wollte ich die Querbretter quasi in den Fuß einlassen. Dazu habe ich die Maße des Querbretts angezeichnet, mit der Japansäge ein paar Schnitte gesetzt und diese dann mit dem Stechbeitel herausgestemmt. (Fachbegriffe richtig? keine Ahnung.....)

Danach gings ans Verschrauben. Natürlich wurde hier vorgebohrt und gesenkt.


Da die Kappsäge schon mal auf der Werkbank stand, habe ich gleich noch die Sitzbretter abgelängt....

2 8

das Gestell

nachdem die Seitenteile fertig waren, ging es an den "Rahmen" der Bank. dafür habe ich zwei Glattkantbretter auf die entsprechende Länge gebracht und mit den Seitenteilen verbunden. Dafür habe ich Winkel benutzt.

In die Mitte habe ich mittels Winkelverbindern ein weiteres Brett gesetzt, damit die Sitzbretter auch in der Mitte verschraubt werden können.

3 8

die Sitzbretter

Jetzt kamen die Sitzbretter an die Reihe. Ich habe mich dafür entschieden, zwischen den Brettern 19mm Abstand zu lassen. Das hatte nebenbei auch den Vorteil, dass ich mein Material als Abstandhalter verwenden konnte :)

Das erste Brett wurde an den Füßen entsprechend ausgeklinkt und steht ca. 25mm über. Das hat aber nur optische Gründe...

Auch hier wurde vorgebohrt und gesenkt....

wie ihr auf dem Bild zu diesem Arbeitsschritt sehen könnt, ist der eine Fuß (im Bild hinten rechts) kürzer als die anderen...das hat einen bestimmten Grund, aber dazu später mehr....

4 8

Die Rückenlehne

eine Rückenlehne darf natürlich nicht fehlen...
in meiner Vorlage, die ich auf Pinterest gefunden hatte, war von einer Neigung von 15° die Rede. Nach ausführlichen Tests, einer noch vieeel ausführlicheren Besprechung mit der Regierung und weiteren Überlegungen entschied ich mich für 10° Neigung.

Die Seitenbretter habe ich auf der Kapp- und Gehrungssäge erst abgelängt und dann gemäß meinem Winkel zugeschnitten.

Anschließend werden die Querstreben eingesetzt, dass Prinizp ist das Gleiche, wie bei den Sitzbrettern. Also entsprechend Abstand, vorbohren und senken.....
Nach dem Lehne auf meiner Werkbank enstanden ist, wurde sie montiert.

5 8

Armlehne auf der rechten Seite

Eine Armelehne wurde ebenfalls montiert. Dazu das Brett entsprechend ausklinken und verschrauben...

6 8

die zweite Bank

die Schritte eins bis fünf entsprechend wiederholen. Dabei ist aber darauf zu achten, dass der eine kürzere Fuß auf der richtigen Seite ist, damit die beiden Bänke verbunden werden können. Nachdem die zweite Bank fertig ist, kann man beide (vor Ort) verbinden.

Hier zeigt sich dann auch der Grund, warum auf der einen Seite jeder Bank der Fuß entsprechend kürzer ist. So kann man beide Bänke nebeneinander stellen.

7 8

Holzschutz auftragen

Da die Bank zwar Wind- und Regengeschützt, aber dennoch im Freien steht, muss natürlich Holzschutz aufgetragen werden....

8 8

Der Fehler im System

zwei identische Bänke ergeben natürlich in der Ecke eine zu breite Bank und die Gesamtlänge passt auch nicht
mit der Handsäge die Sitzbretter entsprechend kürzen, damit die zweite Bank "überlappen" kann
Rückenlehne wieder anschrauben, Fehler ausgebügelt. Nicht ganz schön, aber passt

Ich habe lange mit mir gekämpft, dieses Projekt überhaupt zu veröffentlichen, da ich an dieser Stelle auf einen absoluten Denkfehler meinerseits in der Planung gestoßen bin.

Ich hatte zwei identische Bänke gebaut, dass daraus keine Eckbank werden konnte, war mir erst klar, als ich die beiden auf unserer Terasse nebeneinander in Position gestellt hatte. Ich weiß nicht genau, wie ich es beschreiben soll, aber ich hatte die Ecke einfach nicht in meine Planungen aufgenommen....Die beiden Sitzflächen müssen sich ja irgendwie "überlappen", sonst wird's zu breit und zu lang....also musste nachträglich korrigiert werden.


mehr dazu in den Bildern


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung