Eine Blumenbank für die Fensterbank
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Dieses Projekt entstand auf Bitten einer Kollegin, die das in wesentlich einfacherer Form als Tischdeko auf Instagramm gesehen hatte. Eine Art Blumenbank mit Steckschwamm. Mir gefiel das in der gezeigten Form gar nicht und da es sowieso gewünscht war, das ganze auf etwas höhere Füße zu stellen, weil es auf einer Fensterbank seinen Platz finden soll, habe ich mir erlaubt, es zu verändern und auch etwas persönlicher zu gestalten.
Los geht's - Schritt für Schritt
Entwurf und Materialauswahl
Palettenholz hobeln und sägen
Diesmal suchte ich möglichst helles Holz aus, um später einen deutlichen Kontrast zum Akazienholz zu erzielen. Das Material wurde ausgehobelt und auf 16 mm Stärke gehobelt. Dann wurde kleine Stücke zugesägt. Ziel war es, zum einen die Maserung aufrecht stehen zu haben, weshalb ich, weil das Palettenholz nicht breit genug war, einige Teile miteinander verleimt habe. Zum zweiten sollte später nirgends Hirnholz sichtbar sein. Lediglich bei der Bodenplatte ist mir das nicht ganz gelungen.
Akazieapplikationen und Morsecode
Die Kantel wurde mit der Hobelstation gehobelt, weil ich diese feiner (ab 0,25 mm) einstellen kann. Dann wurden 6 mm starke Brettchen mit der TKS abgeschnitten. Hieraus wiederum entstanden Streifen von 16 x 60 mm, die später die Palettenholzbrettchen optisch voneinander trennen sollen. Außerdem mit dem Zapfenbohrer und dem Stichsägetisch die Morsecode-Zeichen. Etwas schleifen musste ich dann auch, damit die Zeichen alle die gleiche Rundung haben.
Zusammenbau der Seiten
Einlassen des Morsecodes
Die Positionen der Morsezeichen musste exakt aufgezeichnet werden. Für das Zeichen "KURZ" wurde an der Tischbohrmaschine 10 mm Löcher 6 mm tief gebohrt. Für das Zeichen "LANG" wurden 3 Löcher (ebenfalls 10 mm) direkt nebeneinander gebohrt und der Rest ausgebeitelt. Nun konnte ich die vorbereiteten Akazienholz Morsezeichen, ähnlich wie Intarsien, einleimen.
Bodenplatte und Füße
Endmontage
Oberflächenbehandlung
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.