Eine Blumenbank für die Fensterbank

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Dieses Projekt entstand auf Bitten einer Kollegin, die das in wesentlich einfacherer Form als Tischdeko auf Instagramm gesehen hatte. Eine Art Blumenbank mit Steckschwamm. Mir gefiel das in der gezeigten Form gar nicht und da es sowieso gewünscht war, das ganze auf etwas höhere Füße zu stellen, weil es auf einer Fensterbank seinen Platz finden soll, habe ich mir erlaubt, es zu verändern und auch etwas persönlicher zu gestalten.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Entwurf und Materialauswahl

Instagramm Entdeckung
Mein Entwurf...
...von beiden Seiten.

Palettenholz war von meiner Kollegen ausdrücklich gewünscht. Etwas Akazie hatte ich noch in Form größerer Kanteln in der Restekiste. Die ungefähren Maße und die Optik habe ich im Kopf festgelegt und dann in Sketchup auf Machbarkeit und Wirkung getestet.

Besonderes Highlight sollen die Vornamen meiner Kollegin und ihres Lebensgefährten auf den Seiten sein. Aber statt mit Buchstaben ausgeschrieben, habe ich diese im Morsecode aufgebracht.

2 8

Palettenholz hobeln und sägen

Abrichten...
...und auf Stärke hobeln...
Erst mal alle Teile mit Übermass zusägen...
Wo die Breite nicht reicht, werden zwei aneinander geleimt.
Mit diesen Teilen geht es später weiter.

Diesmal suchte ich möglichst helles Holz aus, um später einen deutlichen Kontrast zum Akazienholz zu erzielen. Das Material wurde ausgehobelt und auf 16 mm Stärke gehobelt. Dann wurde kleine Stücke zugesägt. Ziel war es, zum einen die Maserung aufrecht stehen zu haben, weshalb ich, weil das Palettenholz nicht breit genug war, einige Teile miteinander verleimt habe. Zum zweiten sollte später nirgends Hirnholz sichtbar sein. Lediglich bei der Bodenplatte ist mir das nicht ganz gelungen.

3 8

Akazieapplikationen und Morsecode

Kantel Akazie.
Am Hobel glätten.
In 6mm starke Brettchen gesägt.
Streifen am Stichsägetisch gesägt.
"Trennstäbchen"
Mit dem Zapfenbohrer werden die ...
...Morsezeichen "KURZ" gebohrt.
Morsezeichen "LANG" gesägt ...
...und am Bandschleifer abgerundet.

Die Kantel wurde mit der Hobelstation gehobelt, weil ich diese feiner (ab 0,25 mm) einstellen kann. Dann wurden 6 mm starke Brettchen mit der TKS abgeschnitten. Hieraus wiederum entstanden Streifen von 16 x 60 mm, die später die Palettenholzbrettchen optisch voneinander trennen sollen. Außerdem mit dem Zapfenbohrer und dem Stichsägetisch die Morsecode-Zeichen. Etwas schleifen musste ich dann auch, damit die Zeichen alle die gleiche Rundung haben.

4 8

Zusammenbau der Seiten

Alle Einzelteile im Endmass.
Einzelteile zu Vorder- und...
...Rückseite verleimt.

Die Einzelteile der Vorder und Rückseite wurden nun auf Endmaß gesägt, die Endstücke und Stirnseiten mit Gehrung. Nun wurden die Palettenholzbrettchen mit den Teakholzstreifen zu den beiden Vorder- und Rückseiten zusammengeleimt.

5 8

Einlassen des Morsecodes

Bohrpunkte markiert.
Bohrungen gesetzt, ...
...was dann so aussieht.
Bohrungen ausgebeitelt...
..und die Morsezeichen eingeleimt.
Verleimung der vier Teile zu einem...
...Kasten.

Die Positionen der Morsezeichen musste exakt aufgezeichnet werden. Für das Zeichen "KURZ" wurde an der Tischbohrmaschine 10 mm Löcher 6 mm tief gebohrt. Für das Zeichen "LANG" wurden 3 Löcher (ebenfalls 10 mm) direkt nebeneinander gebohrt und der Rest ausgebeitelt. Nun konnte ich die vorbereiteten Akazienholz Morsezeichen, ähnlich wie Intarsien, einleimen.


Als nächstes wurden die Seitenteile und die Stirnseiten zu einem kleinen Korpus verleimt.

6 8

Bodenplatte und Füße

Bodenplatte...
...mit gesägten Falzen.
Vier Füße, im Übermasss gesägt.
Am Bandschleifer in Form gebracht...
...miteinander verbunden...
...und auf gleich geschliffen.
Kanten am Frästisch abgerundet.

Die Bodenplatte hobelte ich auf 16 mm. Eine Falz sägte ich an der TKS ein. Dieser Boden ist dann auch das einzige Teil, bei dem man etwas Hirnholz sieht. Hatte ich erst anders vor...es aber nicht hingekriegt. Ich kann mit dem Kompromiss leben.
Die Füße entstanden wieder aus 16 mm. Die Form wurde einmal aufgezeichnet und korrekt auf Endmass ausgesägt. Die anderen drei wollte ich dann mit dem Bündigfräser auf gleiches Format fräsen. Dabei bin ich kläglich gescheitert, weil meine Bündigfräser alle so abgenutzt waren, dass sie mir die Werkstücke regelrecht zerfetzt haben. Also habe ich stattdessen die Füße mit Doppelklebeband verbunden und am Bandschleifer auf gleich geschliffen. Mit einem Abrundfräser machte ich die Kanten gefälliger. Am Montagepunkt Fuß/Bodenplatte sägte ich noch eine Schräge von 3° an, damit die Füße später etwas zur Seite abstehen.

7 8

Endmontage

Abdeckleisten gesägt...
...und aufgeleimt.
Kanten abgerundet.
Festlegung der Position und Probemontage.
Die Füße werden mit Leim versehen...
...und an der Bodenplatte angebracht.
Dieses und das nächste Bild zeigen...
...die 3° Abschrägung.
Stellprobe.
Leim...
..und Druck.

Für die obere Abdeckung sägte ich 10 mm starke Palettenholzleisten auf Gehrung zurecht und leimte sie auf.
Die oberen Kanten wurden am Frästtisch mit einem kleinen Radius abgerundet und geschliffen.
Die Position der Füße wurde ermittelt und probehalber mit der Bodenplatte verschraubt. Als sichergestellt war, dass das Ding gerade steht und alle vier Beine Bodenkontakt haben, wurden die Beine endgültig mit Leim und je einer Schraube mit dem Boden verbunden. Anschliessend händisch verschliffen.
Der Kasten wurde ebenfalls geschliffen und, wo notwendig, etwas gespachtelt. Dafür nahm ich die Borma Holzmasselösung, die hier gut funktionierte.
Nun folgte die "Hochzeit", Füße/Bodenplatte und Kasten wurden miteinamder verleimt. Nachdem Durchtrocknen einige Überstände verschliffen.

8 8

Oberflächenbehandlung

Einölen.
Nach der ersten Schicht...
..und nach der zweiten.

Mit Leinölfirnis habe ich dann alles eingelassen. Ich habe zwei Schichten aufgetragen und nach der ersten einen händischen Zwischenschliff mit 400er Körnung gemacht.

Das war es. Am nächsten Tag wurde es an meine Kollegin übergeben. Die Kosten betrugen tatsächlich 0 €, da ich alles im Haus hatte.

Einige Details sind mir nicht so gut gelungen, was man aber auf den Bildern nicht sieht. Meiner Kollegin jedenfalls gefiel das Resultat. Die Bilder ganz oben (Startbild) hat sie für mich gemacht, da ich euch das Ding "in voller Blüte" zeigen wollte.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung