Einbauschrank (oder so ähnlich)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Fertig aber schlecht zu fotografieren. Und die Wand ist beige nicht blau……..
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    90 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Die „Vorgabe“ war baue da ein paar Türen rein damit wir das Zeug verstecken können. Also habe ich einen Plan gemacht der natürlich nicht so richtig ankam. „Das ist viel zu viel Aufwand. Mache vorne einen Rahmen mit Türen und hinten ein paar Ablagebretter. Wozu Seiten und Rückwände?“ waren die Anweisungen. Mein Vorschlag das Ganze dann in etwa der falschen Eiche des Holzes drum herum anzupassen kam auch nicht an. „Da ist es schon so dunkel, da lassen wir helles Holz“.

Also OK, dann baue ich eben nach Anweisung aber konstruktiv so wie ich das will. Leider hat das ganze Projekt sich hingezogen da ich aufgrund der baulichen „Winkel- und Planaritätskreativität im Baugewerbe“ immer erst ein paar Teile einpassen konnte, dann warten mußte bis der Lack getrocknet war und erst danach wieder für die nächsten Teile ausmessen konnte. Meiner Frau gefällt es und ich kann wieder weiter an der Werkstatt bauen.

Tut mir Leid daß es mit den Bildern so ist wie es ist. Einfach zu wenig Spielfläche um das Ganze richtig zu fotografieren. Die tragende Wand wollte ich dann doch nicht abreißen damit ich einen besseren Winkel für die Bilder bekomme.

Meine Projekte auf 1-2-do.com

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Sperrholz | Pappel (949*392*6mm)
  • 2 x Sperrholz | Pappel (302*392*6mm)
  • 4 x Rahmenholz | Fichte (2500*58*58mm)
  • 13 x Dachlatte | Fichte (2000*48*24mm)
  • 1 x Zwischenboden | OSB (nach Bedarf)
  • 4 x Teilboden | OSB (nach Bedarf)
  • 10 x Topfscharnier | Stahl (26mm Topf)
  • 4 x Möbelgriff | Zamac
  • 2 x Schloßschraube | Stahl verzinkt (M8*90)
  • 4 x Mutter | Stahl verzinkt (M8)
  • 4 x Bauscheibe | Stahl verzinkt (M8)
  • x x Senkkopfschraube | Stahl verzinkt (nach Bedarf)
  • x x Pocket Hole Schraube | Stahl verzinkt (nach Bedarf)
  • x x Weißleim
  • 2l x Klarlack seidenglanz

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Ausgangslage

Diese Müllhalde ist die Ausgangslage der Geschichte…..

Die Nische in welche der „Schrank“ rein soll war ursprünglich mal als Garderobe gedacht gewesen aber für die hatten wir einen besseren Platz gefunden. Wie gewünscht sollten da dann „ganz einfach“ Türen davor und ein paar Ablagen rein.

2 6

Rohbau

Der obere Querträger auf einer Seite mit 5° zugesägt.
Die ersten Balken sind an der Wand befestigt. Erschwerte Arbeitsbedingungen mit dem ganzen Zeug immer noch im Weg.
Montage der Fachbrettauflagen. Fertig zum Verschrauben in den Pocket Holes.

Die ganzen sägerauhen Balken wurden erst mal gehobelt was sie auch gleichzeitig auf ein einheitliches Maß gebracht hat. Selbiges dann auch für die Dachlatten für die innere Struktur und die Rahmen der Türen.

Die vorderen Balken wurden mit der KZS auf Maß gesägt und mit 5*90mm Senkkopfschrauben und Dübeln an der Wand befestigt. Der obere Querbalken und die Unterteilung aus gehobeltem Rahmenholz wurden der Einfachheit halber mit Pocket Holes auf der Innenseite verschraubt.

Die Dachlatten wurden alle auf Maß gesägt. Zuerst wurde die hintere querliegende Dachlatte ebenfalls an die Wand gedübelt, dann die senkrechte zur Aufteilung und danach all die kleinen Stücke mit Pocket Holes eingesetzt. Die Pocket Holes wurden so gesetzt daß man sie eigentlich nur sieht wenn man in den Schrank kriecht.

Der obere Querbalken an der Decke wäre nicht einzusetzen ohne daß man einen Spalt läßt. Deshalb wurde er auf einer Seite mit etwa 5° Winkel gesägt. Jetzt kann man ihn gerade so rein bekommen und von hinten sieht man den Spalt nicht. OK, ich werde ihn wahrscheinlich immer sehen……

3 6

Lackierung

Und wieder ist die gesamte Werkstatt durch trocknenden Lack blockiert (der vordere Rahmen)……

Alle fest montierten Teile wurden bereits vor der Installation 3 Mal mit Klarlack lackiert. Das ist doch einfacher als zuerst montieren und dann zu streichen.

Alle anderen Teile wurden ebenfalls vor der Installation gestrichen da es damit im Haus nicht stinkt und ich mich nicht verrenken muß. Außerdem bleiben die Farbkleckse dann auch in der Werkstatt……… Der Bau wurde damit aber ziemlich verzögert denn vor dem Ausmessen der nächsten Teile mußte immer erst montiert werden und rechte Winkel gibt es ja beim Bau nicht.

4 6

Zwischenboden und Einlegeböden

Die Maßschneiderei ist fertig. Jetzt nur noch die Türen bauen….

Da mein „Auftraggeber“ auf einfach und billig bestanden hat (macht ja immer die meiste Arbeit) wurden diese Teile aus 12mm OSB Verlegeplatten ausgesägt. Diese wurden dann mit dem Bandschleifer glatt geschliffen. Zuerst mit 40er und danach 120 und 180 Körnung. Alle sichtbaren Kanten wurden zuerst 3 Mal mit Klarlack getränkt (das Zeug saugt) und danach alles mit 2 Schichten Klarlack gestrichen.

Zuerst wurde der geteilte Zwischenboden eingefädelt und vorne mit Zwingen auf den Balken gehalten. Die bereits fertig lackierten Auflagen (Dachlatte) wurden nun darunter gehalten, Löcher gebohrt, Dübel gesetzt und danach verschraubt.

In gleicher Weise wurden die Zwischenböden eingesetzt und befestigt.

5 6

Türen

Fräsen der Nut für die Füllungen im Türrahmen.
Der etwas wackelige Revolveranschlag mit viel zu großen Stufen wurde schon lange durch Beilagscheiben und eine aus 3mm HDF Streifen geleimte Lehre ersetzt.
Verleimen des Türrahmens

Leider gab es keine Türen in passender Größe weshalb auch diese gebaut werden mußten. Sie sind ein einfacher Rahmen aus gehobelten Dachlatten mit Einsätzen aus 6mm Pappelsperrholz da dieses farblich zur Fichte gerade noch passt. Dafür wurde mit der Führung in die Dachlatten Nuten mit dem Fräser ca. 12mm tief in vier Durchgängen eingefräst.

In jede der unteren Türen wurden je drei 26mm Sacklochbohrungen für die Topfscharniere mit dem Forstnerbohrer gemacht und die Scharniere eingeschraubt. Natürlich war der 1“ (25,4mm) Forstnerbohrer den ich schon hatte gerade so viel zu klein daß ich doch noch einen 26mm kaufen mußte…. Die oberen beiden Türen erhielten je zwei Bohrungen für die Scharniere. Danach wurden alle Türen 3 Mal mit Klarlack gestrichen.

Die unteren Türen wurden auf 12mm dicke Abfallstücke aufgesetzt und die Scharniere dann am Rahmen verschraubt. Danach kam auf die unteren Türen ein passender Abstandshalter womit auch die Scharniere der oberen Türen leicht anzuschrauben waren.

6 6

Griffe und mehr

Aufhängung der Leiter. Einfach, fade und geschmacklos……
Die fertig gekauften Griffe

Als Griffe wurden fertige matt verchromte Metallgriffe vorgesehen. Diese benötigen lediglich zwei Bohrungen die mit der Bohrmaschine frei Hand gebohrt wurden.

Da auch die Leiter mit rein sollte wurde bei zwei M8*90 Schloßschrauben das Gewinde etwas weiter geschnitten und diese dann mit je 4 Muttern und Bauscheiben eingesetzt.

Fertig war der Schrank und ich kann mich nach einem Großputz der Werkstatt wieder einige Zeit der Werkstatteinrichtung widmen ehe ich mich dem nächsten „Auftragsprojekt“ zuwenden muß.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung