Einbauschrank für das Badezimmer
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten100 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Schrank für Badezimmer Nische.
Als ich vor ca. eineinhalb Jahren unser Badezimmer umgebaut habe, kam neben die Dusche eine Nische für einen Schrank..... Leider war es mir durch verschiedene Umstände nicht eher möglich diesen Schrank zu bauen. Ein Vorhang, als Verdeckung der Nische war nur eine Notlösung.
Nach dem Bau des Puppenhochstuhl für meine Enkeltochter war ich soweit auch wieder ein größeres Objekt in Angriff zu nehmen.
Da mein Badezimmer so klein ist, das ich manche Bilder nur im Hochformat aufnehmen konnte, liegen hier einige Bilder auf der Seite. Es ist mir nicht gelungen sie zu drehen.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Unterflur-Zugsäge
- Tischbohrmaschine
- Hammer, Schraubendreher und verschiedene andere Werkzeuge
- 2 x Seiten | Spanplatte, weiß (200x 60x 0,16cm)
- 2 x Seiten | Spanplatte, weiß (45x 60x 0,16cm)
- 4 x Böden | Spanplatte, weiß (0,16x 60x 26,8cm)
- 1 x Rückwand | Hartfaserplatte, weiß (199x 0,04x 29cm)
- 1 x Rückwand | Hartfaserplatte, weiß (44x 0,04x 29cm)
- 1 x Verblendung | Spanplatte, weiß (245x 0,16x 19cm)
- 1 x Verblendung | Spanplatte, weiß (55x 0,16x 30cm)
- 1 x Verblendung | Spanplatte, weiß (8x 0,16x 49cm)
- Schrauben, Leim u. Flachdübel
Los geht's - Schritt für Schritt
Bodenausgleich für den Schrank
In der Nische laufen die Rohre für die Dusche über den Fußboden, darum habe ich erst einmal aus Plattenresten einer OSB Platte ein Podest gebaut. Unter die Platte habe ich Füße aus einer 4x4cm Leiste gesetzt. Um die Platte in Waage ausrichten zu können habe ich die Füße mit einem 10mm Bohrer durch-gebohrt und kleine Stellfüße (Reste eines zerlegten Schrank) eingesetzt.
Leider hat sich herausgestellt das meine Platte zu dünn war also habe ich sie mit einer Platte aus 18mm Multiplex Birke verstärkt.
Schrankseiten vorbereiten
Auf die Plattenkanten habe ich Umleimer aufgebügelt. Das aufbügeln geht eigentlich sehr einfach, zuerst ein Stück Umleimer in Länge der Platte abschneiden. Das Stück auf die Kante der Platte legen, mit dem Bügeleisen (Temperatureinstellung Baumwolle) und einer Papierunterlage mit etwas Druck aufbügeln und sofort anschließend mit einem Stück Rundstab noch einmal mit Druck über die Kante reiben.
Der Umleimer soll breiter sein als die Kante (ich habe für 16mm Spanplatte 22mm breiten Umleimer genommen), dann kann man mit der einen Hand das Bügeleisen führen und mit der anderen Hand den Umleimer so führen, das auf beiden Seiten der Plattenkante ein überstand ist.
Kante bearbeiten
Um den Überstand des Umleimer zu entfernen gibt es verschiedene Methoden, man kann sich einen sogenannten Kantenschneider kaufen, einen Bündigfräser mit der Oberfräse benutzen, oder wie ich eine Feile und feines Schleifpapier benutzen.
Ich setze die Feile leicht schräg an halte sie mit beiden Händen (auf dem Foto nicht zu sehen) und ziehe die Feile ohne großen druck gleichzeitig nach vorne und unten. Nun noch mit feinem Schleifpapier glätten und … fertig.
Nut für die Rückwand
Als ich die Umleimer fertig hatte, habe ich mit der Oberfräse und einem 4mm Nutfräser die Nut für die Rückwand gefräst. Am unteren und oberen Boden wird die Rückwand geschraubt, dafür sind die Platten in der Tiefe gekürzt.
Unter,- u. Oberboden vorbereiten
Den unteren - und oberen Boden habe ich mit Flachdübeln (Lamello) befestigt. Zuerst habe ich angezeichnet in welcher Höhe die Böden befestigt werden sollen, an der Linie habe ich den Boden (hier der untere) mit Zwingen auf der Seitenplatte befestigt, und dann wie auf den Bildern zu sehen die Schlitze für die Flachdübel gefräst. Als Verstärkung habe ich die Platten auch noch verschraubt, ich habe die Schrauben durch die Außenseiten gedreht, weil der Schrank eingebaut wird und man die Schrauben dann nicht mehr sieht.
Zusammenbau auf Probe
nachdem ich alles gebohrt, gefräst und geschraubt hatte, habe ich den Schrank zur Probe zusammengebaut.
Das Innenleben
Normalerweise würde man vor dem zusammenbau in die Schrankseiten löcher für Einlgeböden bohren, die sind in unserem Schrank nicht.
Wir haben von einem Onkel meiner Frau einen sogenannten Apothekenauszug einer Einbauküche geschenkt bekommen, (der war nach einem Umzug über) diesen speziellen Auszug habe ich gleich für den Einbauschrank genommen.
Die Verkleidung
für Die Veblendung habe ich die einzelnen Schritte bei den Bildern komentiert.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.