Ein Schachbrett mit der Tischkreissäge

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Schachbrett
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Für mein erstes Testprojekt mit der PPS 7S suchte ich mir gleich etwas kniffliges aus - ein Schachbrett. Das sollte zeigen, wie gut die Säge wirklich ist. 

Erfahrungen  dazu in meinem Testbericht, hier geht es um den eigentlichen Bau! Bei der Gelegenheit: eine Rubrik "Spielzeug" wäre echt eine große Hilfe beim Zuordnen der Projekte.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Leisten (hell) | Ahorn (3 x 2x 26 cm)
  • 4 x Leisten (dunkel) | Nussbaum (3 x 2 x 26 cm)
  • 4 x Leisten | beliebig (0,5 x 2 x 26 cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Vorbereitungen

je 4 Leisten
Fehler markieren

Ich verwendete zum Bau des Schachbrettes Ahorn und Nussbaum. Aus passenden Holzstücken sägte ich je vier Leisten Ahorn und Nuss (Bild 1). Die Leisten messen 3 x 2 cm und sie müssen mindestens 26 cm lang sein (3 x 8 Zentimeter + genügend Rest für mindestens neun Schnitte).

Meine Leisten waren unterschiedlich lang. Ich markierte darauf alle fehlerhaften Stellen und legte die Leisten zusammen, wie sie später verleimt werden (Bild 2).
Wichtig ist dabei, dass zwischen zwei unschönen Stellen (Ausbrüche, Äste ...) ein fehlerfreies Stück in der benötigten Länge vorhanden ist.

2 8

Erstes Verleimen

Leisten verleimen

Die acht Leisten werden zusammengeleimt. Dabei wird immer abwechselnd eine helle mit einer dunklen Leiste verleimt (Bild 1). Die Leisten müssen dabei so zusammengefügt werden, dass die markierten Stellen nicht im Bereich der späteren Spielfelder zu liegen kommen.

Darauf achten, dass die Leisten plan aufliegen!

3 8

Zweitschnitt

erste Seite begradigen
fertig gesägte Leisten
so wirds zusammengelegt

Nach dem Trocknen wird die verleimte Platte an einer Seite begradigt (Bild 1). Von hier ausgehend werden die restlichen Leisten gesägt (Bild 2). Nach neun Schnitten hat man acht Leisten mit jeweils 3 cm Breite und 24 cm Länge.

Wenn nun jede zweite Leiste um 180° gedreht wird, ergibt sich das allgemein bekannte Schachbrettmuster (Bild 3).

4 8

Endverleimung

Leim auftragen
erste Paare
aus 2 mach 4
unter Druck
nach dem Verleimen

Um eine möglichst exakte Verleimung zu erreichen (jede kleine Verschiebung fällt später unschön auf) verleimte ich die Leisten paarweise (Bild 1).

Wenn der Leim abgebunden hat werden je zwei Doppelleisten zu einer Viererreihe verleimt (Bild 2). Zum Schluss klebt man die beiden Viererbande zum fertigen Spielbrett zusammen (Bild 3).

Bild 4 zeigt das Brett nach dem Verleimen der acht Leisten.

5 8

Fehlerbehebung

kleiner Fehler
Leim aufpinseln
Schleifstaub aufbringen
Schleifstaub einarbeiten
Fehler behoben

Die beiden Flächen des Spielbrettes werden gründlich geschliffen. Hier zeigt sich dann, ob man ordentlich gearbeitet hat. Ich hatte kleine Fehler (warum, steht im Testbericht) (Bild 1).

So kleine Fehler lassen sich relativ einfach beheben. Ich habe den Letztschliff ohne Absaugung gemacht (Staubschutzmaske nicht vergessen). Den angefallenen Schleifstaub habe ich gesammelt.
Mit einem feinen Pinsel werden  die kleinen Lücken mit Leim gefüllt (Bild 2). Auf den Leim kommt eine ausreichende Menge Sägestaub (Bild 3) welcher mit dem Finger fest in die Ritzen gedrückt und verstrichen wird (Bild 4).

Nach dem Trocknen wird mit feinem Papier nachgeschliffen und der Fehler ist verschwunden (Bild 5). Diese Methode funktioniert natürlich nicht bei groben Schnitzern ;-)

6 8

Ein würdiger Rahmen

Rahmenleisten sägen

Zum Schluss baute ich einen kleinen Rahmen um das Brett. Dieser fiel eher dünn aus, da ich testen wollte wie die Säge mit so feinen Leisten zurecht kommt.

Ich fand ein paar Stücke eines alten Eichenparketts. Diese wurden unter Zuhilfenahme eines Schiebestockes passend zurechtgesägt (Bild 1).

Dann bastelte ich einen Sägeanschlag um alle vier Rahmenleisten in einem Zug (im wahrsten Sinne) passend abzulängen und auf Gehrung zu schneiden (Bild 2). Bild 3 zeigt die fertig gesägten Rahmenleisten.

7 8

Endfertigung

Leim aufbringen
Rahmenleisten fixieren
fertiges Schachbrett

Die Rahmenleisten werden auf Passgenauigkeit überprüft (im Bedarfsfall schleifen). Dann werden sie ans Spielbrett geleimt (Bild 1). Bis der Leim abgebunden hat hält ein Rahmenspanner alle Teile in Posiition und unter Druck (Bild 2).

Zum Schluss werden alle Flächen nochmals fein geschliffen, entstaubt und eingeölt (Bild 3).

8 8

Hinweis

Man kann den Rahmen aus stärkeren Leisten machen. So gewinnt man genügend Platz um die Feldbezeichnungen (Buchstaben und Zahlen) anbringen zu können. Diese können aus Furnier geschnitten, eingebrannt, aufgeklebt oder aufgemalt werden.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung