Ein neuer Brunnen für den Hof

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Brunnen Hofeinfahrt nach Fertigstellung
Brunnen Hofeinfahrt vor Fertigstellung
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    800 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Dort, wo jetzt die neue Mauer mit dem Brunnen steht, befand sich noch bis vor einigen Wochen eine Hecke aus Lebensbäumen. Die Hecke war an vielen Stellen vertrocknet und dadurch unansehnlich geworden. Die Mauer mit dem Brunnen hatte ich schon vor einigen Jahren geplant und nur auf eine günstige Gelegenheit gewartet, um sie zu errichten. Nun war es endlich soweit. Mit der Motorsäge wurden die Bäume bis etwa 50cm über den Erdboden abgesägt und anschließend die Wurzeln mit einem Traktor rausgezogen. Da an dieser Stelle das Fundament errichtet werden sollte, mussten noch sämtliche kleine Wurzeln entfernt und er Boden anschließend verdichtet werden.
 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Betonmischer, Mörtelrührer
  • Schippe, Hammer, Maurerkelle, Wasserwaage
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 6 x Fundamentsteine | Beton (500 x 300 x 240)
  • 500 x Mauerziegel (250 x 120 x 60 )
  • 80 x Fundamentziegel (200 x 150 x 60)
  • 50 x Biberschwanzziegel (380 x 160 x 20 )
  • 1 x Maurerkübel | Kunststoff (800 x 450 x 400)
  • div. x Zement- und Maurermörtel
  • div. x Kupferleitung

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Fundamentarbeiten

Das Fundament und die Grundmauern sind errichtet. Für den Halbkreis des Brunnens fertigte ich aus Sperrholz eine Form mit einem Radius von etwa 75 cm.

Das Fundament errichtete ich aus Fundamentsteinen 50 x 30 x 24 cm, die ich in eine etwa 10 cm starke, erdfeuchte Betonschicht setzte, ausrichtete und mit Beton verfüllte. Darauf wurde nun eine sogenannte Rollschicht aus alten Fundamentziegeln, wie sie unter alten Fachwerkhäusern zur Auflage der Holzschwelle verwendet wurden, gemauert. Die Anlage besteht aus zwei einzelnen Mauern, die mit Maueranker untereinander verbunden sind. Diese Maßnahme war erforderlich, weil beide Seiten, also Vorder- und Rückseite, als Sichtmauerwerk errichtet wurden.

2 3

Maurerarbeiten

Hier sind die Seitenmauern bereits bis zur Endhöhe hochgezogen. Das Auflager für das Sandsteinelement ist fertiggestellt.
Nach dem Aufsetzen des Elements mussten die Ziegel an die äußere Form angepasst werden. Als Wasserbehälter wird später ein Maurerkübel eingemauert.
Hier sind die Durchführungen für die Wasserleitung und das Stromkabel zu sehen. Im unterem Bereich sind die ersten Ziegel für die zweite Mauer bereits gesetzt. Links unten sind Hartbrandziegel eingearbeitet, da hier später ein Hochbeet vorgesetzt werden s
Die Rückseite aus einer seitlichen Perspektive
Wasserumlauf und Durchführung Stromkabel
Die Rückseite ist fast fertiggestellt. In der Mitte wird noch eine Metallgitter befestigt, an dem später eine Pflanze empor klettern wird. Links wird noch ein Hochbeet gemauert.
Die Anlage von vorn. Es fehlen die Abdeckung des Rundbogens (bereits in Auftrag gegeben) und die Abdeckung des Brunnens, die ich wahrscheinlich selbst herstellen werde. Dann muss natürlich noch der vordere Bereich gepflastert bzw. mit Platten ausgelegt w

Die Mauer wurde 2- schalig errichtet, da auf beiden Seiten ein Sichtmauerwerk entstehen sollte. Außerdem ließ sich so die Wasserleitung sehr gut unterbringen.
Zuerst wurde die Vorderseite bis auf 14 Schichten hochgezogen, dann die Rückseite nachgeholt.
In der Rückseite wurden noch zwei Ablagen und die Abstandhalter für ein Metallgitter eingearbeitet.
Ab der 15. Schicht wurden die zwei kleinen Pfeiler gemauert ( 5 Schichten) und der Zwischenraum in zwei Schritten ausgemauert (erst die Vorderseite, dann die Rückseite). Jetzt konnte eine Schablone (Halbkreis r= 50 cm) aufgesetzt, und der Bogen gemauert werden. Wieder erst Vorder-, dann Rückseite.
Die Dachziegel wurden in Mörtel verlegt.
Auf den Rundbogen kommt eine Zinkabdeckung. Auf den Brunnenrand wahrscheinlich eine selbst gefertigte Abdeckung.


Die weitere Gestaltung dieser Anlage, werde ich in einem weiteren Projekt vorstellen.


3 3

Pflasterarbeiten

Ansicht nach den Pflaster bzw. Plattenverlegearbeiten...
Da der Bereich vor den Pfeilern ständig ausgetreten war, habe ich diesen gleich mitgestaltet.

Um diese Arbeiten ausführen zu können, musste ich meine ganzen / halben / viertel ;-) Restplatten zusammen suchen.
Letztendlich haben sie gerade ausgereicht um den Bereich auslegen zu können.
Die Tiefbauarbeiten habe ich, wie es üblich ist, ausgeführt. Unten Mineralgemisch verdichtet. Anstelle der Kies/Sandschicht habe ich Beton genommen und damit auch gleich verfugt. Somit konnte ich die unterschiedlichen Stärken der Platten besser ausgleichen und dem Ganzen mehr Halt geben.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung