Ein Licht geht an... Eine kleines Weihnachtsdorf
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten10 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hallo ihr Lieben,
heute möchte ich euch mein kleines Weihnachtsdorf vorstellen.
Endlich habe ich es geschafft zu bauen. Meine Frau wollte schon lange so ein Weihnachtsdorf haben. Auf Pinterest gibt es viele gute Ideen dazu. Alles was dort zu sehen ist wurde mit einer Europalette hergestellt. Anfangs war das auch unser Plan, aber bei näherer Planung haben wir überlegt es auf einen gemauerten Bogen zu setzen. Da würde eine Europalette nicht funktionieren.
So kam die Idee ohne Palette zu arbeiten und die Rundung des Beetes direkt mit in die Planung einzubeziehen.
Die Projektkosten beziehen sich nur auf die Beleuchtung, denn ansonsten habe ich nur Holzreste verarbeitet.
Ich hoffe das Projekt gefällt euch....
Viel Spaß
Du brauchst
Werkzeuge
Materialliste
- 1 x OSB
- Holzbretter
- 1 x Dachlatte
- Schrauben
- 1 x LED Lichtschlauch (2m )
Los geht's - Schritt für Schritt
1
8
Grundplatte herstellen
Es handelt sich hierbei um eine OSB Platte.
Klar, nicht so gut für Draußen. Aber da nur Holz verwendet wurde was da war, blieb nur das.
Also, ich habe die Rundung der Beeteinfassung auf das OSB übertragen und dann die Platte mit der Stichsäge zugesägt.
2
8
Sägen bis der Arzt kommt Teil 1
Für die Tannenbäume und Häuser haben wir nur Restholz verwendet. Dieses stammt hauptsächlich von einem alten Hochsitz. Das schöne ist, das Holz ist teilweise schon grau. Das hat eine schöne Optik.
Ach so... vor dem Sägen sagte meine Frau mir noch... bloß nicht alles gerade und genau anzeichnen. Es darf alles ruhig ein wenig schief sein.
Also dann... zur Abwechslung mal nicht ganz gerade. Das war gar nicht so einfach, denn sonst messe ich alles lieber 3 Mal... na gut
Zuerst kamen Tannenbäume an die Reihe. Dafür gab es aber eine Schablone. Hätte ich das freihand gemacht wäre es wohl kein Baum geworden.
Klar, angezeichnet und mit der Stichsäge zugesägt.
Damit ich am Ende doch nicht zu genau werde, hat meine Frau die Schleifarbeiten übernommen.
Insgesamt brauchten wir 5 Tannenbäume in 2 Größen.
3
8
Sägen Teil 2
Nun habe ich alle Häuser mit der Stichsäge zugesägt. Insgesamt sind es 16 Häuser geworden, darunter eine Kirche, eine Burg und eine Moschee. Wie im echten Leben... ;-)
Alle Häuser hat meine Frau aufgezeichnet, damit es bloß nicht zu gerade wird.
Die Fenter haben wir teilweise mit dem Multimaster ausgestochen bis der Sägeaufsatz hin war. Den Rest habe ich mit der Stichsäge fertig gemacht.
Die Löcher mit einem 8er Holzbohrer oder mit einem 32er Forstnerbohrer gebohrt.
4
8
Klötzchen herstellen
Die Klötzchen brauche ich um die Häuschen an der OSB Platte zu befestigen.
Dazu habe ich eine Dachlatte auf Maß geschnitten und diese 10 cm Stücke noch halbiert. Alles etwas waghalsig mit meiner Kapsäge.
5
8
Häuschen auf die OSB Platte schrauben
Nach und nach hat alles seinen Platz gefunden.
Die erste Reihe habe ich ohne Klötzchen direkt vorne an die Kante geschraubt.
Der Rest der Häuschen wurde in 3 Reihen hintereinander gesetzt, mit den Klötzchen angeschraubt. Natürlich habe ich alles vorgebohrt damit nichts platzt.
Zwischen den Reihen entstand damit automatisch Platz für die Beleuchtung.
6
8
Die Beleuchtung
Für die Beleuchtung habe ich einen 2m LED Lichtschlauch in warmweiß gewählt.
Diesen habe ich in 3 Reihen zwischen die Häuser gelegt und teilweise mit Clips befestigt.
Der erste Lichttest sah schon gut aus..
Die ganze Platte habe ich draußen noch mit 2 Schrauben und Dübeln direkt an die Umrandung geschraubt.
7
8
Das Ergebnis... endlich wird es dunkel
Alles fertig... nun kann es dunkel werden...
Noch eins... das Holz ist komplett naturbelassen weil uns die Optik mit den verschiedenen Farben so gefällt. Klar ist es so weniger haltbar aber es steht ja auch nicht ewig draußen.
So... jetzt können wir unser Weihnachtsdorf genießen...
Wir hoffen es gefällt euch
8
8
Nachträgliche Holzbehandlung
Jetzt für den 2. Winter haben wir das Holz und die OSB Platte noch mit einem Holzschutz versehen. So wird es auch in diesem Jahr wieder seinen Platz finden und wir freuen uns schon drauf.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.