Ein Holzdeck für den Schwimmteich

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Holzdeck mit Bank
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    600 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Bereits beim Bau des Schwimmteiches haben wir ein Holzdeck mit eingeplant und im Teich die entsprechenden Standflächen für die Deckstützen im nördlichen Flachbereich vorgesehen.

Die Größe des Decks beträgt etwa 4 m x 3, 60 m.

Im Nachgang errichtete ich noch seitlich des Decks zwei Pfeiler aus alten Mauerziegeln, zwischen denen im Frühjahr noch ein Geländer montiert wird. Weiterhin sind noch eine Treppe, ein Wasserfall in einer Ecke des Decks, und andere div. kleinere Arbeiten vorgesehen, die ich in einem gesonderten Projekt vorstellen werde.

Für meinen Pumpenschacht habe ich bis jetzt noch keine befriedigende Lösung gefunden.
Der Pumpenschacht ist ca 1 m x 1,40 m groß und schließt zur Zeit mit der OK Erdboden ab.
Eine Abdeckung gibt es noch nicht. Über Vorschläge, wäre ich sehr dankbar.

 




Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 x Maurerkübel (60 l)
  • 3 x Rohrstücke | KG Rohr (dm 200)
  • 3 x Balkenstützen | Metall, verzinkt (141 mm)
  • 1 x Tragbalken | Eiche (4000 x 160 x 140 mm)
  • 9 x Balkenschuhe | Metall, verzinkt (80 mm)
  • 9 x Tragbalken | Douglasie (2000 x 200 x 80)
  • 9 x Traghölzer | Duoglasie (2000 x 75 x 40 mm)
  • 15 m² x Terrassendielen | Duoglasie (4000 x 135 x 28 mm)
  • 500 x Holzschrauben | Edelstahl (4 x 70 mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Die Stützen im Teich

Stütze im Teich
Unterseite Stütze, Grade wurden abgeschliffen
Stützen mit Tragbalken und Balkenschuh

Die Stützen selbst habe ich aus einem Maurerkübel, einen 200ter Rohrstück und Balkenträger hergestellt. Hierzu wurde zunächst das Rohr mittig in den Kübel gestellt und anschließend beides mit erdfeuchten Beton aufgefüllt. In das Rohr wurde Balkenträger gesetzt und der Beton verdichtet.
Die unter dem Maurerkübel vorhandenen Kanten wurden vorsorglich abgeschliffen, damit sie sich nicht in die Folie drücken konnten.
Nachdem die Stützen im Teich versenkt und ausgerichtet waren, konnte der Tragbalken aus Eiche (160×140) aufgelegt werden. An diesem Tragbalken wurden Balkenschuh (80×120) befestigt. Hier wurden dann die Tragbalken (80×200) aufgelegt, die vorher, wie im Detail unten zu sehen, ausgeklinkt wurden.

2 3

Unterkonstruktion und Auflager Landseite

Betonauflage Landseite und Teil der Unterkonstruktion
Betonauflagen Landseite mit Betonschürze und Feldsteinfüllung
Detail: Ausklinkung Tragbalken 80/200mm für Auflage auf Tragbalken 160/140 mm
Detail: Ausklinkung Tragbalken 80/200 mm für Auflage der Traghölzer 75/40 mm
Detail: Verbindung Tragbalken 80/200 mit Traghölzer 75/40 und Auflage auf Betonbalken
Draufsicht: Betonbalken, Traghölzer und Verfüllung

Auf der Landseite beträgt die Höhe des Decks über OK Erdboden 30 cm. Überbrückt wird diese Höhe mittels Betonbordsteinen, die auf zuvor einbetonierten und ausgerichteten Gewegplatten aufgelegt wurden. Seitlich werden diese durch eine Betonschürze gegen Umfallen gesichert. Anschließend wurde der Zwichenbereich mit Feldsteinen aufgefüllt.

3 3

Die Beplankung und andere diverse Arbeiten

Die Deckbretter werden aufgelegt und verschraubt
Ansicht Holzdeck neben der Treppe
Holzdeck fast fertig.

Das Auslegen der Terrassendielen war relativ einfach. Da an der Länge nichts gekürzt werden musste, waren diese nur auszurichten und zu verschrauben. Hierzu nutzte ich den zuvor gekauften Akkuschrauber von Bosch, der die Schrauben kräftig einzog und dessen Akkuladung für die ca. 15 m² ausreichte.

Im Nachgang errichtete ich noch seitlich des Decks zwei Pfeiler aus alten Mauerziegeln, zwischen denen im Frühjahr noch ein Geländer montiert wird. Weiterhin sind noch ein Wasserfall in einer Ecke des Decks und andere div. kleinere Arbeiten vorgesehen, die ich in einem gesonderten Projekt vorstellen werde.



Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung