Ein Häuschen für den Gartenteich
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Eigentlich habe ich ja genügend Platz in meiner alten Scheune, um all mein Gartenwerkzeug und Teichpflege-Bedarf unterzubringen aber das ständige Hin- und Herräumen nervt mit der Zeit doch gewaltig. Eine annehmbare Lösung musste her. Da ich schon immer vorhatte ein kleines Häuschen in der Nähe des Schwimmteiches zu bauen, entschloss ich mich dieses auch gleich für meine Teichgeräte zu nutzen und begann vor einigen Tagen mit den „Bauarbeiten“.
Den Plan für mein Gartenhäuschen hatte ich im Kopf, die benötigten Materialien wie Paletten, Türen, Fenster und Dielen in meinem Fundus.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Handkreissäge
- Hammer, Zange, Zollstock, Winkel etc.
- ca.12 x alte Holzpaletten (120 x 80 cm)
- div. x Bretter, Latten, Kanthölzer | Holz (unterschiedlich)
- 1 x Tür | Holz (wie vorhanden)
- 3 x Fenster | Holz (wie vorhanden)
- 3 x Gerüstbohlen | Holz (3m x 30 x 4 cm)
- 4 x Türen zum Zerteilen | Holz (wie vorhanden)
- div. x Schrauben/Winkel/Nägel | Metall (nach Bedarf)
Los geht's - Schritt für Schritt
Das Grundgerüst
Das Grundgerüst des Gartenhäuschen besteht aus insgesamt 9 Paletten in der Größe von 2 x 1 Meter. Zwei Paletten bilden den Boden, jeweils zwei die Seiten- und die Rückwand. Für die Vorderfront verwendete ich eine Palette, die Hochkant gestellt wurde.
Die Bodenpaletten legte ich auf 12 „Punktfundamenten“, die aus übereinander gelegten Gehwegplatten (30 x 30) bestehen. Darauf wurden dann die Wände, bestehend aus jeweils 2 übereinander gestellten Paletten, gestellt. Die Eckpunkte wurden mit Bauwinkel verbunden. Die übereinandergestellten Paletten zusätzlich innen mit Bretter stabilisiert.
Holzverkleidung und Dach
Ich habe das zukünftige Gartenhäuschen ringsum mit einer Brettverschalung versehen. Hierbei musste ich notgedrungen drei Sorten Bretter und Dielen verwenden, die ich Sortenrein auf die Seiten verteilte. Erst hatte ich vor, die Bretter direkt mit den Paletten zu verschrauben, entschied mich dann aber doch für eine Unterkonstruktion (siehe Bild 1), die zusätzlichen Halt gibt und eine gleichmäßige Verschraubung ermöglicht. Probehalber habe ich dann auch gleich ein Fenster eingesetzt, um zu sehen, ob auch alles passt.
Farbgebung und kleine Terrasse
Ich habe das Teichhaus Grün/Weiß gestrichen.
Das dach mit Pappe belegt, und eine kleine Terrasse vorgebaut.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.