Ein Goldbarren zum Verschenken

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Mal ein kleines "Quick-and-Dirty"-Projekt. Wir waren auf einem 30. Geburtstag eingeladen. Das Geburtstagskind wünschte sich Futter für's Sparschein und das Motto der Party war "Goldene Zeiten".


Also musste eine thematisch passende Geschenkverpackung her...

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Der Anfang

Sehen, was die Restekiste so zu bieten hat.
Ein Distanzstück verhindert das Verlaufen der Schnittkante

Am Anfang habe ich mal die Restekiste geplündert und bin dabei über einen Fichte/Tanne-Balken gestolpert, der ideal für meinen Zwecke geeignet war.


Diesen habe ich zunächst auf Länge gekürzt und danach das Bodenfach auf der TKS aufgetrennt. Hierzu eignet sich eine Bandsäge oder die modifizierte PTS10, mit der man zwei Schnitte bei voller Tiefe ausführen kann. Ganz wichtig, beim zweiten Schnitt einen Keil einsetzen, weil der Schnitt sonst verläuft.

2 6

Trapezform

Der Goldbarren sollte die klassische Trapezform haben. Also habe ich ihn auf der TKS passend geschnitten - Winkel 80 Grad.

3 6

Kanten brechen und Schleifen

Nun noch fix auf der Schleifmaschine alle Unebenheiten beseitigt. Leider war das Astauge auf der Oberseite - das war mir bis dahin irgendwie entfallen. Dieses habe ich kurzerhand mit Holzspachtel verfüllt.


Anschließend alle Kanten mit der Kantenfräse (die Makita ist mein neues Lieblings-Spielzeug) angefast und von Hand die letzten Unebenheiten beseitigt.

4 6

Wohin mit der Kohle?

Löcher für's Geld
Loch für'n Dübel
Dübel rein, absägen, Fertig!

Damit das Geld auch nachher Platz im Barren findet, habe ich mit dem Forstnerbohrer zwei Sacklöcher gebohrt.


Für den Deckel, welcher über einen Drehmechanismus geöffnet werden sollte, habe ich durch den Deckel in den Barren ein 8er Loch gebohrt.

Dübel durch und verleimen - aber nur im Deckel! Sonst dreht sich das Ganze nicht mehr.

5 6

Der Graveur hat's schwör!

Nun braucht so'n Goldbarren ja auch eine Prägung. Diese habe ich versucht mit dem Dremel einzufräsen... Sagen wir, wenn ich mein Geld auf dem Handwerksmarkt mit Gravieren verdienen müsste, würde ich verhungern.


Aber der gute Wille zählt ja...

6 6

Jetzt wird's goldig

Mit der Klicker-Büchse bin ich dem Barren zum Abschluss zu Leibe gerückt. Leider wurde die Zeit nach hinten etwas knapp (man macht sowas ja immer auf den letzten Drücker) - so dass ich die Ansprüche an mein Lackwerk nicht zu hoch gesetzt habe.


Nach dem Trocken wurde das Ganze dann "gefüllt" und hübsch verpackt - kam super an.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung