Ein Geschenk zum Valentinstag, das keines sein möchte

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Es ist das erste Mal, dass ich bei der Heimwerker-Herausforderung teilnehme. Aber bei diesen einfachen Materialien musste ich einfach mal mitmachen: Ein Stückchen Holz und Holzleim. Eine Passende Idee habe ich auch spontan gefunden.
Es steht ja was an, was die einen mögen, die anderen nicht – Der Valentinstag. Immer nur Blumen? Ist doof. Alternativ Pralinen? Ist auch nicht immer gut... ;-)
Im Internet habe ich einen Schlüsselanhänger gesehen, welcher den Valentionstag etwas auf die Schippe nimmt. Dies war der zündende Funken für meine Idee. Diese ist auch etwas für die Valentis-Hasser unter uns ;-)
Erkenntnis: Ich brauche eine Dekupiersäge...

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Holzrest

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Materialsuche

Ein Stückchen Holz für mein Vorhaben zu finden, war gar nicht so einfach. So befinden sich in meinem Bestand hauptsächlich Balken, Latten und Terrassendielen-Reste. Aber in der hintersten Ecke habe ich dann doch ein passendes Stück gefunden.

2 7

Die Grundplatte

Als erstes muss natürlich die Grundplatte gesägt werden. Ich habe frei Schnauze ein Maß mit dem Winkel angezeichnet und mit einer kleinen Handkreissäge gekürzt. Anschließend mussten natürlich die Ränder und flächen schön abgeschliffen werden.

3 7

Das Herzchen

Auf die Grundplatte wollte ich zusätzlich ein Herzchen aus Holz aufkleben, um ein wenig Dynamik rein zu bekommen. Auf dem abgesägten Restholz habe ich mit Bleistift freihand die Herzform vorgezeichnet. Dabei brauchte ich zwei Versuche, die erste Version hat mir nicht gefallen.
Gesägt habe ich das Herz anfangs mangels gescheitem Werkzeug mit der Stichsäge. Ab der Hälfte funktionierte das dann nicht mehr, weil das Werkstück zu klein wurde, um es noch festzuhalten. Dann musste eine kleine Bügelsäge ran. In diesem Moment habe ich festgestellt, dass ich dringend eine Dekupiersäge benötige...
Durch diese "Sägeversuche" ist natürlich nichts Anderes als ein in allen Richtungen schiefes Herzchen rausgekommen. Die Ränder sind schief und die vorgezeichnete Linie habe ich auch nicht getroffen. Aber: Gerade wegen der schiefen Ränder finde ich es richtig hübsch. Dies bringt zusätzliche Dynamik in das Herzchen. So sieht es sogar besser aus, als wenn alles gerade gewesen wäre. Anhand der schiefen Ränder habe ich mir die schönste Seite als Vorderseite ausgesucht.
Diese war aber das Sägen mit der Stichsäge etwas in Mitleidenschaft gezogen. Also schleifen mit dem Schwingschleifer, bis die ausgerissene Oberfläche weg ist.

Einmal probeliegen auf der Grundplatte und für gut befunden :-)

4 7

Der Spruch

Nun ging es an das eigentliche Thema: Den Spruch. Ich wollte ihn gern in das Holz einbrennen. Eine Prämiere, denn das habe ich zuvor noch nie gemacht. Ich habe kein Gravierwerkzeug oder ähnliches, lediglich einen Lötkolben mit wechselbarer Spitze. Ein Versuch einem Reststück zeigte mir, dass ich die feinste Spitze nehmen muss, um ein passables Ergebnis zu erzielen. Weiterhin stellte ich fest, dass es durch die Holzmaserung gar nicht mal so einfach ist, eine geschwungene Schrift einzubrennen. Aber gut. Ab ans Werk.

Auf die Grundplatte habe ich freihand mit Bleistift den Spruch vorgezeichnet. Ist mir auf Anhieb ganz gut gelungen, zumindest meiner Meinung nach.

Mit dem Lötkolben habe ich nun die Bleistiftschrift nachgezeichnet, soweit wie es ging. Zwischendurch ein Pause, wenn ich merkte, dass ich schludrig wurde, schließlich soll es ja ordentlich aussehen. Es ist nicht perfekt geworden, aber für das erste Mal bin ich ganz zufrieden. Das größte Problem mit dem Lötkolben ist, dass man den Kolben ziemlich weit oben festhalten muss und so die zu führende Spitze sehr weit unten ist. Einen Stift fässt man ja viel weiter unten an. Deswegen sind einige Buchstaben leider nicht ganz so gut gelungen. Aber ich bin zufrieden.

5 7

Farbliche Behandlung

Nun habe ich mein "Farbenlager" mal auseinander genommen, um zu schauen, mit was ich das denn behandeln könnte. Für die Grundplatte habe ich habe ich Klarlack gefunden – Perfekt. Das Herzchen soll sich natürlich auch farblich etwas abheben, aber nicht zu kitschig werden. Ich habe eine Wetterschutzlasur in Schwedenrot gefunden. Dies passte für mich perfekt – Ein dezentes Rot, aber nicht zu auffällig. Dies passt ganz gut zum Gesamtbild. Also alles streichen und trocknen lassen.

6 7

"Montage"

Nun kommt das zweite Material aus der Heimwerker-Herausforderung zum Einsatz: der Holzleim. Damit habe ich das Herchzchen mit der Grundplatte verklebt. Ggf. sollte man hier natürlich rausquillenden Leim abwischen, bevor er trocken ist.

7 7

Aufhänger und fertig

Zum Aufhängen habe ich eine Jute-Kordel (glaube ich zumindest) in meinem Bestand gefunden. Diese passt perfekt zu dem Schild. Bei den zwei Bohrungen habe ich erstmal mit einem 2,5mm Bohrer durchgebohrt. Dann habe ich von beiden Seiten mit einem 5mm Bohrer eingebohrt. So konnte ich Ausfranzungen vermeiden. Sieht einfach besser aus. Schnur durch und festgestellt, dass sich das Bild ziemlich nach vorne neigt, wenn man die Schnur nur hinten jeweils mit einem Knoten fest macht. Deswegen habe ich nun auch von hinten die Schnur zum Aufhängen mit hoch gezogen. So hängt es in sich gerade und sieht schöner aus.

Fertig. Nun kann der Valentinstag kommen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung