ein Gartentisch
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten30 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Es ist schon einige Jahre her, als unser Nachbar mit Sohn schwere Holzstücke in Ihren Hof schleppten, auf Nachfrage erfuhr ich, ein Mitbewohner in unserer Straße erneuerte eine Treppe, die alten Stufen wollte mein Nachbar für eine Treppe auf seinen Balkon verwenden.
Die Stufen lagen bestimmt drei bis vier Jahre in Wind und Wetter, als ich sah, das man damit anfing die Stufen auf einen Anhänger zu werfen, (sie sollten auf den Müll) erhob ich Einspruch, ging mit meiner Kettensäge rüber um einige Probeschnitte zu machen, was zum Vorschein kam überraschte, schönes farbiges Holz, nur am Rande verwittert. Ich ersparte dem Nachbarn die Fahrt zur Müllkippe und warf die Stufen über den Zaun.
Das Holz wurde von mir überdacht gestapelt, wo es wieder einige Jahre lag.
Nun im Sommer ging ich daran einen Tisch für unseren Hof zu bauen, ich entschied mich aus den Stufen Bretter mit 100mm Breite zu schneiden, diese wiederum sägte noch mal in der Mitte auf, so das ich je zwei daraus zwei Bretter erhielt.
So erhielt ich dann Bretter 96.5mm breit und 24mm dick.
Da ich einen Tisch bauen wollte mit den Maßen der Tischfläche von 800x 1400 mm entschied ich mich ein Muster zu finden, so das ich mit den vorhandenen Maßen zurecht kam.
Da der Tisch im Freien zum stehen kommen sollte, entschied ich mich an den Brettern an allen 4 Seiten eine Tropfnase anzubringen, an der Unterkonstruktion wollte ich Vorkehrungen treffen, die das Regenwasser so nach unten leidet, ohne das es die Möglichkeit hatte an die Auflage unter den Brettern zu kommen.
Da der Rahmen der Unterkonstruktion auch größer als meine Holzlängen war, entschied ich mich, die seitlichen Leisten aus drei Teilen zu fertigen, diese wurden mittels Zapfen miteinander verbunden und mit "Wasserfest" verleimt, auch bei den Ecken der Rahmen "zapfte" ich, dazu nutzte ich einen neuen Nuter mit 6mm Breite, das "Zapfen" nahm ich auf meiner kleinen Tischkreissäge vor.
Zur Befestigung der Bretter auf der Unterkonstruktion benutzte ich Spaxschrauben aus Edelstahl, um zu verhindern das sich die Bretter bei Beanspruchung verschieben, sicherte ich jedes Brett mit zwei 6mm Dübel.
Als Radien an den Kanten wählte ich 3mm an den Brettkanten (innerhalb der Tischfläche) und 5mm an den Tischkanten. als Abstand zwischen Brettern wählte ich 4mm, wobei ich die 4mm nur etwa auf den oberen 4-5 mm der Bretter anbracht, weiter nach unten brachte ich eine Schräge von etwa 15° an, damit wollte ich sicherstellen, das bei Nässe die Zwischenstände schneller trocknen.
Die 15° Schräge ging aber nicht zu den Außenkanten, so wollte ich das erkennbare Bild etwas ruhiger halten.
Los geht's - Schritt für Schritt
Bearbeitung
das Untergestell des Tisches, oder die "Beine"
Da er Tisch vor einer Bank im Hof stehen sollte, musste entsprechende Tischbeine wählen, die genügend Beinfreiheit gewährt um gut zum Sitzen zu kommen.
Da ich es liebe die Beine auf eine Leiste zu stellen (ist entspannend) sollte eine Leiste, die beide Teile verbindet, so angebracht werden, dass ein bequemes aufstellen der Füße möglich ist.
Die Tischbeine sollen sich mit wenigen Schritten montieren und demontieren lassen.
An den Stirnseiten sollte es auch möglich sein die Füße unter den Tisch zu stellen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.