Eigenbau Schlafzimmer Teil 4: Das Wandboard

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Man könnte dieses Projekt als vierten Teil der Schlafzimmer Trilogie bezeichnen. Denn ursprünglich waren nur drei Teile (Bett, Nachtkonsolen und Kleiderschrank) geplant. Aber erstens kommt es anders....
Auf dem alten Kleiderschrank wohnten die zahlreichen Plüschtiere meiner Frau. Da der neue Kleiderschrank wesentlich höher wurde als der alte, musste für die Stofftiere eine neue Unterkunft geschaffen werden. Ich entschied mich für ein Wandboard, welches in voller Breite über dem Kopfende des Bettes ohne sichtbare Befestigung "schweben" sollte. Als Material kam auch hier wieder, passend zum Rest des Mobiliars, Palettenholz zur Verwendung.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Palettenholz
  • 1 x Kantholz (30 x 50 mm)
  • Leim
  • Antikwachs | Eiche Hell
  • Spaxschrauben (4 x 40 mm)
  • 5 x Hohlraumdübel

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Entwurf und Vorbereitung.

Entwurf: Kantholz und drei Halbschalen. Auf Details habe ich in der Planung verzichtet.
Pallettenholz, etwas über Bedarf...Fürs nächste Projekt gleich mehr gemacht...
...einseitig besäumt...
...und auf 80 mm Breite geschnitten...

Als erstes wurde ein Entwurf in Sketchup erstellt. Palettenholz war als Material beschlossene Sache, die Montage an der Wand soll mit einem Kantholz erfolgen.
Holz von Einwegpaletten wurde zunächst vorsortiert und mit Hilfe des Besäumschlittens mit einer geraden Kante versehen. Dann wurden diese auf 80 mm Breite (mein Hobel kann maximal 82 mm bearbeiten) gesägt. Es folgte die übliche Hobelorgie: Abrichten, plan hobeln und auf gleiche Stärke bringen.
ich produzierte gleich etwas mehr Material, da ich für das nächste Projekt auch Palettenholz benötige.

2 7

Die Halterung.

Kanzholz, 30 x 50 mm, auf Länge von 261 cm gesägt.
Montagepunkte mit dem Forstner versenkt und mit 5 mm durchgebohrt.
Die Vorderkanten werden mit dem Handhobel gebrochen.

Das Kantholz musste gekauft werden. Wichtig war, eines zu ergattern, das möglichst sehr gerade ist.
Viel musste ich mit diesem Teil eigentlich nicht machen. Nur auf die korrekte Länge sägen und die späteren Montagepunkte festlegen, mit einem Forstner vertiefen und durchbohren. Um das spätere Aufschieben der Halbschalen zu erleichtern, habe ich noch zwei der vier Kanten mit dem Handhobel gebrochen. 

3 7

Palettenbretter erstellen.

Die gehobelten Palettenbretter werden sortiert...
...drei werden separiert und in...
...sechs schmale Streifen gesägt.
Leim auftragen...
...verstreichen und zu 6 Brettern...
... aus je 2 x 8cm und 1 x 4 cm breiten Teilen verleimen. Davon je drei Stück eingespannt.
Nach der Verleimung werden die Nagellöcher mit 3 mm (Schaschlikspiese) ...
...4 mm (Popcake Sticks)...
...und 6 mm (Rundholz) aufgebohrt...
...und verfüllt.
Überstände werden mit dem PMF entfernt.
Die Oberflächen werden mit dem Bandschleifer geglättet.

Das fertige Palettenholz aus Schritt 1 wurde sortiert, drei Stücke noch mal längs halbiert zu Brettern von insgesamt 20 cm Tiefe (2 x 80 mm und 1 x 40 mm) verleimt. Offene Nagellöcher wurden aufgebohrt und u.a. mit selbsterstellten Rundhölzern (ebenfalls Palettenholz) verfüllt. Nachdem alles getrocknet war, entfernte ich die Überstände der Rundhölzer mit dem PMF (geht sehr gut!) und schliff sämtliche Oberflächen mit dem Bandschleifer glatt.

4 7

Herstellen der Halbschalen

Die Bretter, die später die Oberseite bilden, werden mit dem Kantholz verschraubt.
Alle drei Bretter mit dem Kantholz verschraubt, liegt auf dem Foto auf der späteren Oberseite.
Palettenholzreste werden zugesägt und...
...werden als Querstege...
...mit den Palettenholzbrettern verleimt.
Dann werden die anderen Bretter, spätere Unterseite, auf die Querstege geleimt.
Ein Kantholz zurecht gesägt, in die Halbschale gesteckt und durchgebohrt...
...hälftig mit Leim versehen...
...eingeleimt und mit Rundholz zusätzlich fixiert...
...verhindert es rechts und ...
...links eine ungewollte Stufenbildung zwischen den Halbschalen...
...was dann so aussieht.
So sieht das Wandboard jetzt aus, es fehlen noch die Blenden...
...welche aus Palettenholz gesägt und die äußeren auf Gehrung abgelängt wurden.
Die Vorderkanten der Halbschalen werden mit Leim bestrichen...
..und die Blenden angezwingt.
Bei den seitlichen Blenden ist eine Gehrung...
...komplett misslungen.
Also auf der TKS aufgesägt...
...aus Restholz eine "falsche Feder" geschnitten...
...und diese eingeleimt.

Das endgültige Längenmass wurde ermittelt und die Bretter entsprechend gesägt. Nun wurden hieraus drei halbschalenartige Konstrukte gebastelt in dem ich je ein Brett mit passenden Querstegen (gleiche Höhe wie die Stärke des Kantholzes) verleimte. Um einen möglichst sauberen Übergang zwischen den drei Halbschalen zu erzielen, leimte ich an die mittlere noch beidseitig ein Stück Kantholz ein. Anschliessend erhielten alle drei noch eine Vorderkantenblende, die äußeren auch noch eine seitliche Blende. Alles aus gehobeltem Palettenholz. Eine Gehrung hatte ich total versaut, da musste ich noch eine falsche Feder einleimen.
Die Verbindung der Halbschalen mit dem Kantholz erfolgte mit Spaxschrauben auf der später nicht mehr sichtbaren Oberseite.

5 7

Kosmetik und Zierrat.

Alle Kanten werden mit der OF abgerundet.
Nachdem alle offenen Löcher verfüllt waren wurde geschliffen.
So langsam nimmt es die gewünschte Form an.
Etwas schwer zu erkennen: Zierfräsungen in Hohlkehlform.
Fehlstellen werden gespachtelt...
...und das ganze Board mit 240er Körnung geglättet.

Sämtliche Kanten wurden mit der Oberfräse abgerundet. Ein paar Nagellöcher galt es noch mit diversen Rundhölzern (Schaschlikspiesse, Popcakesticks und Selfmade Rundholz aus Palettenholz) zu verfüllen. Anschliessend wurde das komplette Wandboard mit dem Delta in 120er Körnung geschliffen. Dann bekam die Vorderkante noch zwei Zierfräsungen mit dem Hohkehlfräser. Kleinere Fehlstellen wurden zugespachtelt und das komplette Wandboard nach dem Durchhärten mit dem Delta und 240er Körnung geglättet.

6 7

Oberflächenbehandlung.

Die erste Schicht Antikwachs wird aufgetragen.
Nach 24 Stunden Einwirkzeit mit feinem Vlies abziehen und...
...die zweite Schicht aufbringen.
Politur mit der Machine.

Das Board wurde mit Antikwachs in zwei Schichten behandelt. Nach der ersten ging ich mit einem feinen Schleifvlies über die Oberfläche. Nach der zweiten wurde mit der Poliermaschine poliert. Dabei kommt dann auch der feine Seidenglanz zustande.

7 7

Montage und Abschluss.

Kreuzlinienlaser am mittleren Montagepunkt ausgerichtet.
Dübel gesetzt...
...dank Laser 100%ig gerade. Zollstock und Wasserwaage wurden nicht gebraucht.
Diese schwebende Optik wollte ich haben.
Und hier nach Anweisung fertig bestückt.

Das Wandboard soll den oberen Abschluss der Wand bilden, an der Bett und Nachtkonsolen sind. Die Höhe wurde ermittelt und die erste, exakt mittig sitzende Bohrung gemacht. Das Kantholz konnte hieran nun fixiert und die restlichen Bohrpunkte bestimmt werden. Eine Wasserwaage wäre hierfür naturlich unerlässlich. Allerdings gewann ich im Juli einen UniversalLevel3 Kreuzlinienlaser. Der konnte hier tatsächlich mal angewendet werden um das Board waaggerecht und zentriert anzubringen. Da es sich um eine Gipskartonwand handelt, mussten natürlich passende Dübel verwendet werden.
Nachdem das Kantholz seine endgültige Befestigung erfahren hatte, wurden die drei Halbschalen aufgeschoben und von oben, weil dort auch später der Höhe wegen nicht mehr sichtbar, mit Spaxschrauben verschraubt.
Nun konnten die Stofftiere nach expliziten Anweisung meiner Gattin ihren neuen Platz einnehmen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung