Eichensäule mit Hintergrundbeleuchtung

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Vor einer Klinkerwand
Vor einer weißen Wand
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    35 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ich hatte vorletztes Jahr einen alten Eichenpfahl im Kleinanzeigenmarkt für wenig Geld erstanden.
Die eine Hälfte hatte ich im letzten Jahr zu einer Windlichtsäule verarbeitet, welche bei uns im Flur steht. Die andere Hälfte wurde jetzt verarbeitet. Der Anlass war der Projektwettbewerb "Bring Licht ins Dunkle". Ich wollte kein altes Projekt einreichen, sondern ein neues Erstellen. Eigentlich ist es auch nur wieder ein Windlicht, allerdings diesmal mit zusätzlicher stimmungsvoller Hintergrundbeleuchtung. Die Kosten setzten sich wie folgt zusammen: 10 Euro Eichenpfahl (20 Euro hatte der gesamte Pfahl gekostet), 15 Euro die Vase, 7 Euro der LED-Streifen, 3 Euro Kleinmaterial (Filzgleiter, Heißkleber usw.)

Material:

Eichenpfahl
Vase
LED Band mit Netzteil und Schalter
Heißkleber
Filzgleiter

Werkzeug und Maschinen:

ADH
HKS
Führungsschiene
Oberfräse
Abrundfräser
Nutfräser 8 mm
Bündigfräser mit Kugellager am Schaft
Akkuschrauber
Holzbohrer 8,5 mm
Multischleifer
Exenterschleifer
Schleifpapier
Heißklebepistole
Dremel
Dremel Schleifaufsatz
Standbohrmaschine
Lochsäge 98 mm

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

Pfahl auf Nägel und Schrauben prüfen

Mit Pinpointer auf Metalle überprüft

Damit ich mir keine Macken in die Messer der ADH einfange, wird das Holz von mir mit Hilfe von einem Pinpointer auf Metalle kontrolliert.

2 9

Abrichten und Dickenhobeln

Der rohe Balken
Auf der ADH ...
...auf zwei Seiten abgerichtet.
Sehr Schweißtreibend trotz ADH
ADH auf Dickenhobeln umgebaut
Gehobelter Balken
Tolles Astloch

Der Balken wurde dann mit Hilfe der ADH auf zwei Seiten abgerichtet und danach auf allen Seiten auf 14,5 cm runter gehobelt.

3 9

Balken gerade abschneiden

Mit der HKS und Führungschiene...
wurde von allen Seiten geschnitten.
Bis ein Steg über bleibt.
Mit Japansäge, diesen...
...entfernt.
Mit Exenterschleifer nach geschliffen

Da der Balken auf einer Seite schief abgesägt worden war, habe ich Ihn mit Hilfe der HKS und Führungsschiene von allen Seiten gesägt und den Reststeg mit Hilfe einer Japansäge entfernt. Danach alles mit einem Exenterschleifer glattgeschliffen.

4 9

Loch für Vase fräsen

Mit Lochschneider 98 mm Loch geschnitten.
Leiste für Anschlag fest geschraubt
Mit Zwingen fest gemacht.
10 mm Loch gebohrt.
Bündigfräser Kugellager am Schaft.
Ein Teil fertig gefräst
Ohne Schablone tiefer fräsen.
Mit Fräser abgerutscht
Mit Drämel die Schäden geglättet

Damit das Halteloch für die Vase anständig wird, habe ich mir eine Frässchablone gebaut, welche man fest zwingen kann.
Hierfür wurde ein 98 mm Loch mit einem Lochschneider an der Standbohrmaschine in ein Brettchen gesägt. Das Brettchen dann mittig auf den Pfahl gelegt, unterhalb am Pfahl längst auf dem Brettchen ein Strich gezogen. An diesem Strich wurde dann eine Leiste verschraubt. Nun kann man die Schablone so fest zwingen, dass sie beim Fräsen nicht verrutscht. Nach dem Anbringen der Schablone, habe ich ein 10 mm Loch innerhalb des Loches gebohrt und dort mit einem Bündig-Fräser (Kugellager schafftseitig) angefangen entlang der Schablone das Loch auszufräsen. Danach wurde die Schablone entfernt und das Loch ein Stück tiefer gefräst.

!!!Achtung mir ist die Fräse mit der kleinen Auflage ins Loch gekippt, was zu folge hatte das der Fräser unkontrolliert gegen die Wandung geschlagen hatte, Zum einem ist dies nicht ungefährlich und zum anderen hätte es fast mein Werkstück und den Fräser zerlegt. Also lieber eine Fräse oder Modul mit größerer Platte verwenden!!!

In meinem Fall ist das Loch durch die Vase verdeckt und ich konnte die Wandung mit einem Drämel und Schleifaufsatz glätten.

5 9

Kanten Fräsen

Mit der Oberfräse und einem Abrundfräser die Kanten abgerundet.
Nahaufnahme

Mit der Oberfräse und einem Abrundfräser, wurden alle Kanten abgerundet.

6 9

Nut für LED-Band und Schleifen

Mit Oberfräse und Anschlag Nut gefräst
Gefräste Nut
Gefräste Nut
Unterseite kleine Nut eingefräst
8 mm Loch schräg von Nut zu Nut gebohrt.
Rutschmatten unter gelegt.
Balken mit Exenterschleifer geschliffen

Mit der Oberfräse, Anschlag und 8mm Nutfräser wurde mittig auf der Rückseite eine Nut ca. 4 mm tief eingelassen, welche jeweils oben und unten 6 cm vorm Rand endet. An der Unterseite wurde dann noch eine ca. 1 cm tiefe Nut gefräst, wo später das Anschlusskabel vom Lichtband rauskommt. Danach wurde mit einem 8 mm Bohrer schräg eine Verbindung gebohrt.
Der gesamte Balken wurde von allen Seiten mit dem Exenterschleifer mit 80 er bis hoch auf 240 er Körnung geschliffen . Die Kanten wurden mit den Bosch Schleifschwämmen bearbeitet.

7 9

LED-Band einkleben

LED-Band passt super in die Nut.
Von unten durch bis zum Ende
Am Ende passend einkürzen.
Fertig eingeklebt.
Übergang zum Boden durch das gebohrte Loch
Mit Heißkleber nochmal im Loch fixiert.
Filzgleiter aufgeklebt

Das selbstklebende LED-Band wurde dann von unten durch das Loch gezogen bis das Anschlusskabel zu sehen war, danach wurde es auf die richtige Länge mit einer Schere gekürzt und in die Nut eingeklebt.
Danach wurde es mit Heißkleber im Loch fixiert. Der Heißkleber dient gleichzeitig auch als Zugentlastung. Damit die Säule den Untergrund nicht zerkratzt wurden vier Filzgleiter unterhalb aufgeklebt.

8 9

LOGO muss sein!

Mit einem Laser mein Logo...
...auf ein Holzschild graviert...
...und unterhalb der Säule aufgeklebt.

Da ich inzwischen ein eigenes Logo habe, wird dies auf kleine Holzschildchen graviert und auf meine Werkstücke aufgeklebt.

9 9

Platz suchen, dekorieren und bewundern.

Vor einer weißen Wand.
Tolle Deko
Aber...irgendwie....
nicht der richtige Platz.
Der Platz/ Hintergrund gefällt besser
Viel besser!
Das Astloch...
...ist...
...echter Blickfang.
Ohne Gegenlicht.
Windlicht/ Eichensäule mit Hintergrundbeleuchtung
Spezial Lichteffektaufnahme ;o)

Auch wenn das Endresultat ähnlich ist wie die andere Windlichtsäule von mir, so finde ich es doch eine wirklich schöne Erweiterung mit der Hintergrundbeleuchtung und ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Gerade mit dem endgültigen Standort vor der Klinkerwand macht das Windlicht mit der Beleuchtung richtig was her und schafft so ein angenehmes Ambiente im Wohnzimmer.
Ich hoffe es gefällt Euch ebenso so gut wie uns.

Über Eure positiven Kommentare und konstruktive Kritik freue ich mich wie immer.

Grüße aus dem Norden

Euer Krusse


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung