Eichenblatt-Dekupiersägenbox - Herbstmotiv

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    6 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Als es im Sommer so sehr heiß war, bin ich gerne in meine kühle Kellerwerkstatt gegangen und habe gesägt. Dabei sind mehrere Herbstprojekte herausgekommen. Da ich jetzt an der Hand operiert worden bin und Werkstattverbot habe, habe ich genügend Zeit endlich eines davon hochzuladen.

Meine Blätter "Herbstimpression" habe ich bereits gezeigt und das hier ist die dazu passende Box, "ein Eichenblatt als Box zum öffnen". Sie wurde mit der Dekupiersäge gesägt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Block | Eiche (15x12x6cm)
  • Goldfarbe
  • gelbe Farbe
  • Mohnöl
  • Schleifpapier

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Motiv

Skizze

Der Herbst bietet viele schöne Motive. Ich wollte passend zu den bereits gesägten Blättern gerne eine Box sägen. Da Eichenblätter mit die am meist gewundene Kontur haben, habe ich mich für diese Blattform entschieden und sie noch etwas stilisiert. Durch die vielen kleinen Kurven war dann auch klar, daß man das nur mit der Dekupiersäge vernünftig sägen kann.

Die Blattform kann man entweder zeichnen, oder wieder eine Malvorlage für Kinder verwenden oder nach geeignetem Motiv im Internet suchen. Ich hatte noch ein altes Buch von T. Haapapuro mit Blattfomen, hieraus entnahm ich Anregungen für die Gestaltung des Blattes.

2 10

Holzauswahl und Vorbereitung

Sägeblattkontrolle
Sägeblatt

Mein Holz ist mit 6 cm Stärke ziemlich an der Grenze dessen, was meine Hegner noch schafft. Durch ein kurzes Schleifen der beiden Oberflächen vor dem Sägen habe ich noch ca 1 mm Stärke verloren.


Um solch dickes Hartholz noch vernünftig sägen zu können, muß man sehr gute Sägeblätter verwenden, (ich habe von Pegas ein 7er Blatt genommen) die Geschwindigkeit reduzieren und mit sehr viel Gefühl vorgehen.Man muß unbedingt darauf achten, daß man nicht drückt und immer wieder eine kleine Pause machen, da das Sägeblatt heiß wird und sich dann anders verhält und man auch gelegentlich durch das Ausdehenen bei Wärme das Blatt nachspannen muß.
Zur besseren Schmierung habe ich das Holz mit Tesa abgeklebt, dann mein Motiv ausgedruckt und mit Kleber auf dem Tesa fixiert.
Vor dem eigentlichen Sägen habe ich noch genau kontrolliert, daß mein Sägeblatt wirklich 100% senkrecht steht, denn bei dieser Höhe wären auch nur winzige Abweichungen später fatal.

3 10

Aussägen der Boxenform

die Konturen des Blattes aussägen
Eichenblatt ausgesägt

Aus dem Holzkanten habe ich langsam und mit Bedacht das Eichenblatt ausgesägt.

4 10

Boden - Mittelstück - Deckel

Boden, Mittelstück, Deckel
testmäßig nur grob aufeinander gelegt

Von meinem ausgesägten Blattklotz habe ich für den Boden und den Deckel jeweils 2 dünne Scheiben abgesägt.

5 10

Dosenform Blatt aussägen

das Innere ist ausgesägt
Blatt ohne Inneres
der Innenteil und der Blattrand = Dosenkörper
Anprobe: Blatt und Boden
Anprobe: Blatt und Boden und späterer Deckel
so soll es später werden, Boden, Dose, Deckel
so soll später die Dose aussehen
schleifen

Von meinem Mittelteil säge ich vorsichtig den inneren Blattrand aus. Hierfür bohre ich mir ein Innenloch und fädle dort das Sägeblatt ein. Es ist wichtig hier sehr genau zu sägen, da ich den unversehrten Innenteil später für den Deckelhalter noch brauche.

Dann probiere ich aus, ob mein gedachter Boden zu dem Blatt gut paßt und ebenso probiere ich das Passen des späteren Deckels.
Alles paßt sehr gut, ich bin sehr zufrieden.
Mit Schleifpapier arbeite ich noch etwas die Ränder des Mittelteiles nach.

6 10

der Deckel der Dose

Blattadern aussägen
alle benötigten Teile

Mein Dosendeckel soll nicht nur ein einfacher Deckel sein, sondern etwas mehr an ein Blatt erinnern, also noch Struktur bekommen.

Hierfür setze ich ein Innenschnitt-Bohrloch und säge die Adern des Blattes als feine Streifen aus.

7 10

der Halter des Deckels auf der Dose

Inneres aufgehoben für den Deckelhalter
Scheibe vom Inneren als Deckelhalter
Scheibe abgesägt
der Deckel soll dann später auf den Deckelhalter geleimt werden
noch einmal Paßform aller Teile probieren

Nun hätte ich für meine Dose alle benötigten Teile fertig, aber ich möchte die ausgeschnitten Blattadern gerne noch farbig unterlegt.

Ich benötige also nochmals einen Deckel, der aber um genau die Dosenrandstärke schmäler ist, als der Deckel.
Ich nehme den ausgeschnittenen Innenteil und säge von ihm eine dünne Scheibe ab. Diese Scheibe wird später unter den Deckel geleimt und sitzt dann genau in der Dose, sodaß der eigentliche Deckel nicht mehr verrutschen kann.

8 10

Verschönern - Färben

Deckeladern noch fein nachschleifen um Staub heraus zu bekommen
Untersatz Deckel
Farben testen
gold alleine zu schwach
gelb besser
gold auf gelb leuchtet schön
Deckelzwischenräume schön leuchtend gold
Hilfsholz
Untersatz an Deckel geleimt

Bei meinem Blattdeckel soll durch die Blattadern ein schöner Goldton glänzen. Daher habe ich einige Farben auf einem Reststück ausprobiert. Es hat sich herausgestellt, daß das Gold alleine zu dunkel ist. daher habe ich den Deckelhalter zuerst mit gelb und erst danach mit gold angestrichen. Ebenso habe ich vom Deckel die Schnittflächen der Blattadern innenseitig gelb und danach gold angemalt.

Als alles fertig gemalt war, habe ich den Deckelhalter genau unter den Deckel geleimt. Damit ich exakt weiß, wo der Deckel sitzen muß, habe ich ein Hilfsholz in der richtigen Höhe in die Dose gelegt, darauf den Deckelhalter und darauf den Deckel.

9 10

Zusammenleimen Boden mit Mittelstück - verschönern

Boden anleimen
Dose innen gold anmalen
Dose innen gold

Als erstes wird der Boden an das Mittelstück geleimt.

Anschließend male ich mit der Goldfarbe das Doseninnere und den oberen Rand vorsichtig an.

10 10

Ölen - Fertigstellung

ölen
Mohnöl
ölen
Boxenkörper geölt
Deckel ölen
fast fertig
fertig
fertig

Mein Dosenkörper ist innen fertig, aber außen möchte ich ihn noch geölt haben. Ebenso soll der Deckel noch geölt werden. Beim Deckel muß man ganz besonders vorsichtig sein, damit kein Öl in die Blattadern läuft und die Goldfarbe berührt.

Nach dem Ölen und Einziehen wird die Dose noch mit einem weichen Tuch ganz vorsichtig poliert.

Meine Eichenblatt-Dose ist fertig und ich finde sie paßt sehr gut zu den bereits gesägten Blättern.

Ich hoffe, Euch gefällt diese mit der Dekupiersäge gesägte Dose und bedanke mich für das Lesen und das Interesse an meinem Projekt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung