Edler Wohnzimmertisch unter 10€, geht das?
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten9 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Zwar weiß ich nicht wie es euch geht, aber ich komme meistens im Baumarkt an der Restekiste der Holzabteilung nicht vorbei. Normalerweise suche ich dort MDF- oder Multiplexreststücke für den Bau von Werkstatthilfen. Sperrholz oder Vollholzreststücke nehme ich meistens auch mit. Oftmals sind auch Reststücke von Küchenarbeitsplatten für 3 bis 5€ zu haben. Zwar weiß man noch nicht was man daraus machen könnte, aber unter dem Motto: „Der Weg ist das Ziel“ nehme ich solche auch mit, falls sie ein interessantes Dekor haben. Ich konnte auch zwei Buchenholzplatten 18mm stark und 80x40cm für je 3€ mitnehmen. Diese waren stark reduziert da sie an einigen Stellen schon aus dem Leim gingen, was mich als ambitionierter Holzwerker nicht vor großen Probleme stellen sollte.
Nun zu meinem Projekt. Ich konnte wie schon oben erwähnt ein Reststück einer Arbeitsplatte mit Schiefer-Dekor für 3€ ergattern. Ein Reststück einer Terrassendiele aus Douglasie von ca. 130cm fand für 1,50€ mit mir einen dankbaren Abnehmer. Des Weiteren habe ich selbst auch eine Restekiste in meiner Werkstatt, die so manchen „kleinen Schatz“ in sich birgt. Nun war es auch einmal wieder Zeit ein Projekt aus diesen „Zutaten“ zu bauen. Ein kleiner edler Wohnzimmertisch in einem schönen Design sollte es sein. Doch seht selbst.
LG Holzpaul - der mit dem Holz tanzt
Hier gibt es noch weitere Projekte von mir: https://www.1-2-do.com/mitglied/holzpaul/99807
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Akku-Bohrschrauber
- Oberfräse
- Handhobel, Schleifklotz
- 1 x Küchenarbeitsplatte | Reststück (ca.60x60cm)
- 2 x Buchenleimholz | Reststücke (ca.80x40cm)
- 1 x Terrassendiele | Reststück (ca. 130cm)
- 1 x Sperrholz | Reststück (ca. 40x40cm)
- 20 x Spaxschrauben (35mm)
- 1 x Leim | wasserfest
- 1 x Schnellschliffgrund
- 1 x Ballenmattierung
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschnitt
Zu allererst schnitt ich die Arbeitsplatte an allen Seiten einige Zentimeter ab, um eine saubere Schnittkante zu haben. Daraufhin sägte ich aus einer Bucheleimholzplatte 4 Leisten mit 4cm Breite. Danach längte ich die Kantenleisten mit Gehrungsschnitten auf die richtige Länge ab. Für den Fuß sägte ich die Terrassendiele in 4 gleich lange Stücke. Die Seiten wurden auf Gehrung gesägt.
Verleimen der Kanten
Nun leimte ich die Kantenleisten mit etwas Überstand auf. Hierzu verwendete ich wasserfesten Leim.
Verleimen des Tischfußes
Die 4 Seitenteile des Tischfußes legte ich auf Klebebänder. Dann gab ich Leim an und "rollte" den Fuß zusammen. Diesen ließ ich ebenfalls über Nacht trocknen. Am nächsten Tag hobelte ich mit einem Simshobel die Überstände der Eckverbindungen eben. Danach habe ich nochmal etwas geschliffen.
Fräsen und Schleifen
Mit einer Winkelfräsplatte an meiner Oberfräse und einem Bündigfräser fräste ich den Überstand der Kanten sorgfältig ab. Anschließend rundete ich die Kanten mit einem Viertelstab- bzw. Abrundfräser ab. Danach schliff ich die Kanten.
Zusammenbau
Die Bodenplatten hatten Risse, deshalb waren sie sehr günstig. Ich leimte sie wieder zusammen. Mit einem Viertelstabfräser rundete ich die Kanten ab.Nachdem ich auf die Stirnseite des Fußes Leim angegeben hatte, schraubte ich ein Stück Sperrholz auf,und dieses schraubte ich wieder unter die Arbeitsplatte. Die kleinere Bodenplatten schraubte und leimte ich ebenfalls unter den Tischfuß. Danach wurde die etwas größere Bodenplatte aufgeleimt.
Finish
Als Grundierung habe ich Schnellschliffgrund verwendet. Danach habe ich mit feinem Schleifpapier geschliffen. Mit einem Wolllappen habe ich dann Ballenmattierung aufgetragen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder?
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.