Duschplatz mit Solardusche

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    200 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Meine Frau wollte unbedingt eine Gartendusche. Also habe ich ihr diesen Wunsch erfüllt!


Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Ausgangssituation

Beim Pflastersteine legen hatten wir auch einen Duschplatz für die heißen Tage mit eingeplant. Ebenfalls wurde ein Kanalanschluss vorgesehen.

2 5

Betonieren

Ich habe mich entschieden den Platz mit Beton aufzufüllen und ein Gefälle zum Kanal zu schaffen. Dadurch versickert kein Wasser im Boden und die Gefahr, dass sich etwas setzt, ist minimiert.
Die Betonschicht sollte mindestens 8-10cm dick sein, damit sie nicht bricht. Zusätzlich habe ich noch ein Gitter aus 6mm Bewährungsstahl verlegt. Dies gibt dem Beton zusätzlich Stabilität.


Ist das Gitter geflochten kann der Platz auch schon mit Beton aufgefüllt werden. Dazu habe ich einen Beton der C25/30 Klasse verwendet. Dieser kostet im Baumarkt etwa 3€/40kg,

Nach dem Verreiben erhält man auch eine schöne Oberfläche.

3 5

Montage der Dusche

Ich habe mich dazu entschieden die Dusche nicht fix mit dem Boden zu verschrauben. Von meinem Vater bekam ich den Tipp, die Brause auf eine Waschbetonplatte zu dübeln, und diese dann in den Duschplatz zu stellen. Somit ist die Dusche "mobil", kann im Winter in an einen frostsicheren Ort gebracht werden, bzw. bei einem Defekt sehr leicht getauscht werden. Eine alte Waschbetonplatte hatte ich ohnehin noch rumliegen, und konnte loslegen.


Ich habe eine Platte mit 5cm Dicke verwendet. Mit dieser ist sichergestellt dass der verwendete 8x40mm Dübel auch genug Material hat und anständig hält. Mit Edelstahl-Schrauben habe ich schlussendlich die Dusche am Stein montiert. Das hält erstaunlich gut. Mit der Sackkarre kann das Konstrukt nun an ihren endgültigen Platz gefahren und eingerichtet werden.

Mit Platten aus Aluminium (rostet nicht) habe ich die Brause in Waage gestellt.

4 5

Kies einfüllen und Platten legen

Bevor der Kies eingefüllt werden kann, habe ich noch den Abfluss vom Beton gereinigt, mit Gitter versehen und mit Flies abgedeckt, damit keine Steine in den Kanal gelangen.


Nun kann der Kies eingefüllt und die Platten verlegt werden. Damit die Platten großflächig aufliegen, habe ich den Kies mit einer Kelle abgezogen und anschließend die Platten mit Gummihammer eingeklopft.

5 5

Anbringen der Armaturen und Brausekopf

Zum Abdichten der Armatur und Brausekopf wurde ein Teflonband mitgeliefert. Ich hab's zwar probiert, war aber erfolglos. Es gibt jedoch Menschen, die schwören auf Teflon, ich hab aber wieder zum guten alten Hanf gegriffen.


Danach folgte der Funktionstest. Leider wollte sich Gisele Bündchen nicht als Badenixe zur Verfügung stellen und bei meinem Luxuskörper würde ich mich vor Kontaktanfragen nicht mehr retten können... :-) . Darum nur ein "Trockentest" :-)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung