Dübel Box

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Dübel schnell entnommen
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Nix besonders einfach nur eine kleine Hilfe für die Werkstatt. 

Mich hat es genervt wenn ich dübeln musste immer in diese Blöde Original Box rumkramen zu müssen . Ich habe schon kleine Hände aber irgendwie habe ich je weniger Dübel drin waren immer schwieriger die Dübel raus bekommen. Dann löst sich jedes mal die Abgrenzung und alle Dübelgrößen vermischen sich. 
Abhilfe habe ich mir mit einem  10 Minuten Spontanbau geschaffen. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x altes Regalbrett | Spanplatte
  • 1 x Stück | Acrylglas
  • 12 x Schrauben | Metall (3,5x35mm)
  • 2 x Dübel
  • 1 x Stück Rückwand

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Materialien

Restholz
Seitenteile
Boden und Deckel
Glas
Dübel

Da ich nix wegwerfen kann habe ich ein altes Regalbrett für meine Dübelbox genommen 

Daraus werden 4 Seitenteile gesägt , 1 Deckel und 1 Boden

Der Deckel und Boden werden ca 10 Centimeter  breiter gelassen als die Seitenteile um später eine Art Schüttung oder Rutsche für die Dübel zu bekommen 

2 6

Zuschnitt / Seitenwände

Wände auf Gehrung sägen
Gehrung sollte nicht zu steil sein
Test für Gehrung
Test für Gehrung
Wände auf Bodenplatte anzeichnen
Wände aufstellen und anzeichnen

Zuerst habe ich die Seitenwände auf Gehrung geschnitten . 

Die Gehrung sollte nicht zu steil sein sonst purzeln später die Dübel alleine aus der Schüttung .

Seitenwände auf den Boden stellen und mit Bleistift anzeichnen. 


3 6

Löcher bohren und Wände verschrauben

Schraublöcher bohren
Löcher vorbohren
Versenken
Seiten von unten anschrauben
Seiten angeschraubt

Danach habe ich die Löcher für die Schrauben von unten durch das Bodenbrett mittig vorgebohrt . 


Als nächsten Schritt werden die Löcher versenkt und die Seitenwände von unten mit der Gehrung zum auf dem Bodenbrett an den Boden verschraubt. 


4 6

Rückwand

Rückwand
Mitte der Seitenteile anzeichnen
Rückwand festnageln

Jetzt noch die Rückwand zusägen . Hierfür habe ich auch ein altes Stück Rückwand in meiner Werkstatt gehabt . 

Dieses habe ich ausgemessen und von hinten auf die Dübelbox gelegt und anschließend die mitte der Seitenwände auf die Rückwand mit einem Bleistift übertragen damit ich die Nägel nicht neben die die Seitenwände einschlage 

Danach die Rückwand mit Nägelchen befestigen

5 6

Front

Acryglas
Abstand zum Boden
Schraublöcher vorbohren
Anschrauben
Löcher für Wandhalterung

Damit ich immer sehen kann ob ich noch genug Dübel habe , entschied ich mich für eine durchsichtige Front und habe Acrylglas genommen . 


Diesen habe ich auf der Dekupiersäge der Frontgröße entsprechend zugesägt. 

Die Front wird etwas höher angebracht , damit die Dübel die Möglichkeit haben drunter her zu rollen.


Danach an die Front gehalten und Löcher für die Schrauben vorgebohrt damit das Glas später nicht splittert . 
Anschließend wurden die Löcher mit dem Versenker versenkt und die Acrylglasplatte mit kleinen Schrauben von vorne an die Front geschraubt. 

Bevor ich es vergesse , je nachdem ob man die Box an die Wand hängen möchte , sollte man noch 2 Löcher für die Schrauben in die Rückwand bohren . ( Siehe Foto 4) 

6 6

Deckel

Fachbegrenzung zusägen und aufleimen

Den Deckel habe ich ganz schlicht mit 2 Dübel versehen .

Dazu rechts und links an den äußeren Seiten je ein Dübel in den Deckel bohren und das Loch passend in die Seitenwand . 
So kann ich den Deckel schnell öffnen aber er fällt nicht einfach runter. 
Klar könnte man ihn auch mit einem Scharnier befestigen , aber das hatte ich gerade nicht zur Hand . 
So geht es auch ;) 

Deckel drauf und an die Wand 2 Schrauben befestigen und Dübelbox aufhängen . 
Jetzt rutschen die Dübel immer schön nach vorne und ich muss nicht immer in der Original Dübelkiste rumwühlen bis ich ein Dübel rausgefischt habe .


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung