Dosenpyramide oder auch Teelichtpyramide - Heimwerker Herausforderung
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten4 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Für die Heimwerker Herausforderung April kamen die Materialvorgaben von Hoizbastla.
Du brauchst
- Zange, Feile, Schere, Körner
- 2 x Getränkedosen
- 2 x Teelichter
- ca x 50 cm stabiler Draht
Los geht's - Schritt für Schritt
Ideensuche
Was macht man, wenn man unbedingt an der Challenge teilnehmen möchte, aber aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Werkstatt darf?
Materialbeschaffung
Für die Herstellung meiner Dosenpyramide benötigte ich einige Getränkedosen. Da ich zu Beginn nicht genau wußte, welche Größe besonders gut geeignet wäre, habe ich vier Dosen in unterschiedlichen Größen gekauft.
Propellerform herstellen
Als erstes habe ich von der kleinsten Dose den Boden abgeschnitten. Hierzu habe ich mit einem spitzen Messer in die Dose ca 2cm über dem unteren Rand gestochen und dann vorsichtig mit einer spitzen Schere rund herum das Alublech aufgeschnitten. Genau so habe ich es am oberen Rand gemacht und auch dort gut 2cm unterhalb abgeschnitten.
Propellerhalter bauen - Testlauf
Aus einem Stück festem Draht habe ich mir den Propellerhalter gebaut. Mit einer Zange habe ich den Draht so rund gebogen, daß er genau in das Innere meines Dosenbodens gepaßt hat. Dann habe ich mir überlegt, wie hoch wohl die Wärme steigen könnte und dementsprechend den Draht zur Mitte gebogen. Mit einer in den Dosenboden gestellten Kerze habe ich die Höhe ausgetestet und dann den Draht dort abgeknipst.
Erkenntnis und Verbesserungen für Nachbauten
1. Erkenntnis - richtige Größe:
Die kleine Spritzdose ist eigentlich zu klein, das daraus gewonnene Blech dreht sich zwar, aber etwas größer wäre schöner. Das heißt, mein zweiter Versuch benötigt eine größere Dose um aus den aufgeschnittenen Teilen ein größeres Rad zu bekommen.
2. Erkenntnis - glattes Blech
Das aus der runden Dose geschnittene Blech muß wirklich komplett glatt sein. Jede kleine Unebenheit, die man darin hat, stört später beim Rotieren und beim Wölben der Flügel.
Daher habe ich beim zweiten Bau das Blech über eine Tischkante gegenläufig gezogen, solange bis es glatt geworden war.
3. Erkenntnis - Draht besser biegen
Der Draht für den Dosenboden läßt sich statt nur mit Zange deutlich leichter in Form biegen, wenn man ein Rundholz, das von der Größe her einigermaßen paßt, zur Hilfe nimmt und den Draht zuerst da drumherum vorbiegt.
4. Erkenntnis - Einschneiden der Propeller
Das Dosenblech ist relativ dünn. Wenn man mehrfach versucht den Propeller auf den Draht zu setzen, wird die Dose an dieser Stelle immer knitteriger und das Rad läuft nicht mehr so schön rund.
Daher habe ich zuerst alle Kreisschnitte auf ein Papier aufgezeichnet und dann mit Lineal auf das Alublech übertragen. Dadurch bleibt der Kreis schön glatt. Bei den Einschnitten habe ich ca 0,8 mm zurt Mitte hin stehen lassen. Zuerst habe ich mit 1 cm probiert, das war aber zu viel, mit weniger war besser
5. Erkenntnis - Draht
Meinen Draht habe ich beim zweiten Versuch oben an der Spitze ganz vorsichtig geschärft und glatt gefeilt, damit die Spitze möglichst spitz und glatt ist und wenig Reibung hat und rund laufen kann.
Letztendlich sollte ja auch noch eine Gürtelschnalle mit verbaut werden. Da ich den Dosenboden so nackig nicht so sonderlich schön fand, bekam er noch als Schmuck eine Bauchbinde um, bestehend aus einem abgeschnittenen Gürtel mit Schnalle.
Zwei Windräder sind fertig und drehen sich
Nun habe ich mein erstgebautes Windrad und das verbesserte Windrad laufen lassen. Beide drehen sich. Aber witziger Weise drehen sie sich in unterschiedliche Richtungen und das große Rad läuft etwas ruhiger und schneller
Der Versuch ist also geglückt und es hat viel Spaß gemacht.
Dank der interessanten Vorgaben von Hoizbastla für die Heimwerker-Herausforderung habe ich etwas probiert, was ich sonst wohl nie versucht hätte. Vielen Danke dafür
und Euch allen danke fürs Lesen meines Projektes.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.