Domschacht von Kunststoffzisterne absenken / Deckel verschwinden lassen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten35 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ein kleines Projekt, welches mir jedoch viel Spaß machte:
Im Forum erhielt ich eine schöne Anregung, wie der Domschacht/Deckel meiner Regenwasserzisterne eingeebnet werden kann, damit der Rasenmäher nicht mehr drumherum fahren muss:
Hier der Link
Vielen Dank an alle die ihre Ideen mitteilten, insbesondere an thelittledevil , der mir die für mich beste Idee unterbreitete:
1. Tankstutzen kürzen
2. Deckel mit Blech ummanteln
3. Mit Erde auffüllen und wieder einsäen.
Ich ergänzte das Ganze dann noch um eine Möglichkeit, den Deckel im Falle des Falles auch wieder sicher aufschrauben zu können. Was ich dazu getan habe, seht ihr im Folgenden.
Du brauchst
- Laser-Wasserwaage
- Multifunktionswerkzeug
- Standbohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Stativ
- Richtschnur
- Forstnerbohrer 35mm
- Bohrer 3mm (für Schrauben) und 5mm (für Nieten)
- 2 x 1-Zoll Rohr 8cm | Metall (33x80mm)
- 2 x 1-Zoll Rohr 6cm | Metall (33x60mm)
- 2 x 1-Zoll Verbinder | Metall (40x40mm)
- 2 x 1-Zoll Rohrstopfen/Deckel | Metall (40x30mm)
- 2 x 1/2-Zoll Rohr | Metall (20x200mm)
- 1 x 1/2-Zoll Rohr | Metall (20x800mm)
- 1 x Holzbalken | Fichte (70x60x400mm)
- 2 x Kunststoffdeckel 1 Zoll | Kunststoff
- 2m x Edelstahl-Blech | UGINOX (125x2000mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Exakte Schnittlinie ermitteln
Dies war der kreativste Teil. Als der Wassertank vor wenigen Jahren eingesetzt wurde, hatte ich leider noch nicht die technische Ausstattung, um den Domschacht exakt im Wasser zu kürzen. Ich musste mit Mini-Kreissäge arbeiten. Resultat: Der Deckel hing etwas schief auf dem Domschacht (siehe Titelbild der Anleitung). Das sollte dieses mal unbedingt vermieden werden, glücklicherweise fand sich im Maschinenregal inzwischen das Multitool und der Quigo Nivellierlaser. Weitere Beschreibung bei den Bildern.
Abschneiden und Randblech anpassen
Im nächsten Schritt wird der Kunststoffrand mit dem Multitool ausgeschnitten, der Rand etwas abgestochen, der Deckel wieder eingesetzt und das Blech angezeichnet. Das Blech ist aus sog. "Uginox" und rostfrei - gab es beim Spengler meines Vertrauens. Details bei den Fotos.
Blechring am Deckel befestigen
Die Überlappungskante niete ich zusammen, dann wird der Ring einfach mit Schrauben in das dicke Plastik des Deckels geschraubt.
Hilfskonstruktion für späteres Aufschrauben des Deckels
Jetzt kommt noch mal ein gehirnschmalzintensiver Teil, ich musste mir eine Konstruktion überlegen, mit der es mir möglich ist den Deckel später herauszuschrauben, ohne z.B. die Erde entnehmen zu müssen. Hierzu folgende Idee:
- Der Deckel wird von unten verstärkt
- Es werden Rohrstücke eingesetzt, in die man später Stangen stecken kann und den Deckel herausschrauben kann.
Details bei den Fotos!
Fertigstellung und Funktionsprinzip
Nun ist der Deckel fertig und kann wieder eingesetzt werden, mit Erde aufgefüllt und eingesät werden.
Wie der Deckel dann später aufgeschraubt werden kann, erkläre ich bei den Bildern, frei nach dem Motto: "Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft".
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.