Die Uhr des Pythagoras

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    3 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Als Mathelehrer und Hobbybastler wollte ich die beiden Themen für meinen Unterrichtsraum miteinander verbinden und eine Uhr in einer Darstellung des Satzes des Pythagoras bauen.

Da mir die erste Uhr (Schichtholz, schwarze Zeiger) für einen großen Raum zu klein geraten ist, habe ich direkt eine zweite, größere gebaut (MDF, weiße Zeiger). Die Bilder stammen von beiden Projekten.

Ich habe bewusst auf ein Zifferblatt verzichtet. Zum einen macht es das Projekt deutlich einfacher, zum anderen wollte ich die klare Formen der Quadrate und des Dreiecks nicht stören.

Zu den Kosten:
Der eine hat vielleicht passende Reststücke und Sprühfarben im Werkraum, dann kostet es nur das Uhrwerk (ab 3€ aufwärts). Brauche ich alles, dann wird es deutlich teurer.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Grundplatte klein | Schichtholz (ca. 30x30)
  • 1 x Grundplatte groß | MDF-Platte (ca. 50x50)
  • 1 x Dose Sprühgrundierung
  • 4 x Dosen Sprühlack | 4 verschiedene Farben
  • 1 x Dose Klarlack
  • 1 x Uhrwerk mit Zeiger und Aufhängung

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Vorbereitung / Sägen

Aufzeichnen der Uhr
Ausgesägte Grundplatte

Auf einer Schichtholz- oder MDF-Platte die Uhr für den Schnitt mit der Stichsäge einzeichnen.

Die Maße der Quadrate sind 10x10cm, 8x8cm und 6x6cm für die kleine Uhr und 20x20cm, 16x16cm und 12x12cm für die große Uhr.
Das Dreieck kann entweder mit dem Zirkel konstruiert werden oder wer keinen hat, fängt mit dem rechten Winkel an. Die lange Seite ergibt sich dann von selbst.
Auf der langen Seite des Dreiecks wird die Mitte markiert, da hier später das Uhrwerk eingebaut wird.
Anschließend wird die Uhr ausgesägt. Bei der ersten Uhr habe ich das Loch für das Uhrwerk direkt gebohrt, da ich ein passendes Uhrwerk hier liegen hatte. Die Kanten habe ich mit Schleifpapier geglättet.

2 3

Grundierung / Lackierung

1. Grundierung
Lackierung
Lackierung

Bei der großen Uhr habe ich die MDF-Platte zweimal grundiert (Bild zeigt 1. Grundierung). Bei der Schichtholzplatte habe ich auf die Grundierung verzichtet, da ich annahm die Maserung würde einen netten Effekt geben.
Danach habe ich die einzelnen Bereiche abgeklebt und nacheinander mit Sprühlack lackiert. 

Zum Schluss habe ich das Ganze noch zweimal mit Klarlack überzogen.

Was mich daran nervte war das elende Warten bis die jeweilige Farbe trocken war und man weiterarbeiten kann.

Womit ich ernsthaft zu kämpfen hatte, waren Farbreste/Farbnebel auf den falschen Farben. Das kann man hier gut auf dem zweiten Bild sehen. Teilweise habe ich mit drei Schichten abgedeckt und trotzdem hatte ich hinterher rote Farbe im blauen Bereich.
Auch Staub und Fussel sind ein Problem.

3 3

Uhrwerk einbauen

Kleine Uhr
Große Uhr

Zum Schluss wird das Uhrwerk eingebaut. Beim Kauf muss man darauf achten, dass die Gewindelänge zur Dicke der Platte passt. 

Falls nicht bereits passiert, wird das Loch für das Uhrwerk genau in der Mitte der langen Dreiecksseite gebohrt. Die Größe hängt dabei vom Uhrwerk ab.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung