Die selbstgebaute Kinderküche

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    80 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Unsere Tochter (2 Jahre) hat das Kochen für sich entdeckt. Bisher mussten Legosteine und BaukIötze als Essen herhalten, das dann in einem Hundenapf zubereitet wurde.

Also musste eine Kinderküche her, aber die es zu kaufen gibt, gefielen mir nicht, oder waren mir einfach zu teuer. Also habe ich kurzerhand ein altes, unansehnlich gewordenes Phonomöbel zu eine Spielküche mit Herd, Backofen und Spüle umgebaut.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Blechnapf als Waschbecken | Metall (Durchmesser ca. 20 cm)
  • 1 x Gästebad Armatur | Edelstahl
  • 1 x Brett Birkensperrholz für Backofentür | Birkensperrholz (nach Bedarf)
  • 1 x Griff für Backofentür (nach Bedarf)
  • 1 x Gardinenschiene (nach Bedarf)
  • 5 x Kreisrunde Scheiben | Vollholz (4 cm Durchmesser, 1 cm dick)
  • Schrauben

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Löcher für Waschbecken und Wasserhahn-Armatur aussägen

Für das Waschbecken habe ich einen alten Hundenapf zweckentfremdet und im entsprechenden Durchmesser einen Kreis in die "Arbeitsplatte" gesägt. Da der Wasserhahn ja nicht wirklich angeschlossen werden sollte, reichten hier zwei Löcher für die Befestigung auf der Platte.

2 5

Backofentür

Für die Backofentür habe ich ein Birkensperrholz verwendet und auf die entsprechende Größe zusägen lassen. Anschließend habe ich noch ein rechteckiges Loch für freie Sicht in den Backkofen gesägt und ein Acrylglas mit einem überstehenden Rand von etwa 1,5 cm besorgt. Zur Befestigung an der Tür habe ich anschließend Löcher in das Acrylglas mit einem Metallbohraufsatz vorgebohrt und es mit Unterlegscheiben und Schrauben von hinten an die Backofentür geschraubt.
Der Griff der Tür stammt von einem alten Kleiderschrank und wurde in diesem Arbeitsschritt ebenfalls vorgebohrt, sowie die benötigten Löcher für den Magnetschließer und die Scharniere.

3 5

Einzelteile lackieren

Folgende Einzelteile wurden in diesem Arbeitsschritt lackiert: Rückwand (MDF-Platte), Oberschrank (MDF/Sperrholz-Schubladenteil aus dem Baumarkt), Backofentür, Korpus.

Alle Teile wurden zuerst angeschliffen und anschließend mit Grundierfarbe und anschließend mit mehreren Schichten weißem Acryllack lackiert.

Das Backofeninnere wurde grau lackiert.

4 5

Einzelteile zusammenfügen

Der Oberschrank wurde zuerst mit sechs Schrauben/Muttern an die Rückwand geschraubt. Anschließend die Rückwand an den Korpus von hinten gegen schrauben. Wasserhahn und Spüle befestigen (Spülbecken wurde noch fest geklebt). Diverse kleine Haken an die Rückwand für weitere Küchenutensilien schrauben.

Für die Backofentür Scharnieren, Magnetschließer und Griffe festschrauben. LED-Lampe in den Backofen kleben.

Gardienenschiene unter das Waschbecken schrauben und dort den genähten Vorhang anhängen. Als zustzliche Ablage dient ein Reststück einer Bilderschiene, dass ebenfalls unter der Spüle an der Wand Platz fand.

5 5

Herdplatte und Herdknöpfe

Für die Herdplatte ein Stück Birkensperrholz mit zwei Schichten schwarzem Acryllack lackieren, anschließend, mit grauem Lack die Herdfelder aufmalen und am Schluss eine, besser mehrere Schichten Klarlack darüber lackieren. Die Platte kann nun aufgeleimt werden.

Für die Herdknöpfe habe ich 5 Vollholzkreise mit einem Durchmesser von je 4 cm genommen und auf diese einen Querbalken mit den Maßen 4 x 1 x 1 cm darauf geleimt. Anschließend die Knöpfe grau lackieren und von hinten vorbohren (dabie aber nicht die Knöpfe durchbohren!).

Da die eine der drei vorhandenen Schubladen nun als Halterung für die Herdknöpfe dient einfach 5 Löcher vorbohren, die eine Nummer größer als die vorgesehenen Schrauben sind. Dadurch bleiben die Herdknöpfe drehbar. Nun vom Schubladeninneren die Herdknöpfe festschrauben und für mehr Stabilität die Knöpfe auf die Schraubenköpfe kleben.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung