Die Lehre für den Goldenen Schnitt

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
So baust Du Dir ganz einfach eine Lehre für den Goldenen Schnitt! How to build a Golden Ratio Gauge.
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Der Goldene Schnitt bezeichnet das Verhältnis zweier Streckenlängen zueinander. Einen goldenen Schnitt haben wir, wenn das Verhältnis der größeren Strecke zur kleineren das gleich ist, wie das Verhältnis der beiden Strecken zusammen zur längeren.

Als Formel kann man das dann so schreiben: a/b = (a+b)/a

Das Verhältnis a/b bezeichnet man auch als die Goldene Zahl Phi die sich aus obiger Gleichung zu Phi=1,618… berechnen lässt.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Das benötigte Material

Für die Leisten der Lehre kann beliebiges Holz nutzen. Hier wurde ein Bambus-Schneidbrett, ca. 20x30cm, 8mm dick, verwendet.
Für die Verbindungen benötigt man Bundmuttern und eine M3 Gewindestange.

2 7

Zuschnitt

Von dem Bambus-Schneidbrett schneidet man vier Streifen zu 8 mm ab. Ob man hier eine Kreissäge, eine Bandsäge oder eine Laubsäge verwendet spielt eigentlich keine Rolle.

3 7

Ablängen und Formen der Leisten

Die Leisten werden zueinander in den Verhältnissen des Goldenen Schnitts abgelängt. Maßgeblich ist aber nicht die Länge Ende zu Ende sondern von den Verbindungspunkten zu den Spitzen bzw. Verbindungspunkt zu Verbindungspunkt.


Ausgegangen wird dabei von den längsten Leisten, die 296 mm lang sind. Zur Mitte des oberen Verbindungspunktes sind es 5 mm, also haben wir eine Länge von 291 mm. Davon werden zwei Leisten benötigt.

Daraus leiten sich die anderen Längen ab: 180 mm und 111 mm.

Die runden Enden werden mit einer Unterlegscheibe in passender Größe angezeichnet. Für die Form der Spitzen kann man seine Phantasie spielen lassen. Hier wurden sie einfach gerade angezeichnet.

Mit einem Tellerschleifer sind Ende und Spitzen dann schnell in Form gebracht.

4 7

Bohren der Verbindungslöcher

Die Verbindungslöcher werden mit einem 5 mm Bohrer gebohrt und anschließend auf einer Seite gesenkt.

5 7

Schleifen und Ölen

Bevor die Lehre zusammen gebaut wird, werden alle Kanten und Flächen mit 240er Schleifpapier etwas geschmeidiger gemacht.


Anschließend bekommen die Leisten noch einen Oberflächenschutz mit Leinölfirnes.

6 7

Zusammenbau der Lehre

Von den Bundmuttern werden jeweils zwei Stück in einem Gelenk mit einem Stück M3 Gewindestange verbunden.

Die Leisten werden gemäß Bild 2 dieses Arbeitsschrittes zusammengefügt.

7 7

Anwendung

Die Lehre ist nun fertig.

Dadurch dass alle Leisten im Längenverhältnisses des Goldenen Schnittes sind, und durch die praktische Anwendung der Ähnlichkeitssätze bei Dreiecken und Strahlensätze, haben auch immer die Abstände der Spitzen zueinander das Verhältnis des Goldenen Schnittes.

Mit der Lehre können nun einfach Längenverhältnisse im Goldenen Schnitt abgemessen werden. Auch Gegenstände können auf einer gegebenen Fläche zueinander einfach im Goldenen Schnitt angeordnet werden und zeigen so immer ein harmonisches Bild.

(Ich verweise hier ausnahmsweise mal auf das zugehörige Video, in dem ich auch noch einmal die Anwendung zeige, da wird es vielleicht deutlicher)

Ich wünsche viel Spaß beim Nachbau.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung