Die halbe Terrasse
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten1000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nachdem wir unseren Bungalow im letzten Jahr trockengelegt haben ist jetzt endlich die lang ersehnte Terrasse dran.
Los geht's - Schritt für Schritt
Frostschutz
Beginnen wir mal wieder mit schaufeln ;-) 4 Fuhren habe ich mit dem Anhänger geholt und auf die Terrasse geschüttet
Verdichten
Mit einem Akku Huppfrosch habe ich das ganze verdichtet. Es ist erstaunlich was Akkutechnik heutzutage leistet.
Podest bauen
Mein Podest habe ich aus zwei Tiefenborden und Pflastersteinen erstellt. Die Tiefonborde habe ich zuerst auf Länge geschnitten und dann auf ein Zementbett gestellt. Den Innenraum habe ich ebenfalls mit Frostschutz und Verlegesplitt ausgefüllt.
Schaufeln und Verdichten zum Zweiten
Vorteil der alten Kiste ist der vorwärts und Rückwärtsgang. Dadurch wer sie trotz der Größe erstaunlich wendig.
Ein kleiner Akt war es nach getaner Arbeit die Rüttelplatte wieder auf den Caddy zu bekommen. Mit Auffahrrampen und Hilfe von Frau und Nachbarn konnte ich sie aber zum Glück hochziehen.
Podest Pflaster
Verlegesplitt einbringen
Eigentlich richtet man ja vor dem Einbringen des Splittet seine Latte oder Richtscheit und der entsprechenden Höhe aus. Danach füllt man die Fläche und zieht den überflüssigen Splitt einfach ab.
Soviel zur Theorie und „eigentlich“ mach wie immer jeden Satz kaputt und so manche Heimwerkerpläne.
Steine schneiden die Erste
Steine nach Muster legen
Jetzt konnten die Steine nach dem ausgesuchten Muster verlegt werden. Hier ist zu beachten das alles schön eben ist.
Steine Schneiden
An den Rändern zur Stützmauer und um die Säule mussten natürlich noch die Steine Geschnitten werden. Dies Habe ich mit einer großen Flex und eine Kapflex mit Steinscheibe durchgeführt.
Zum Schneiden mit der Flex habe ich die Steine einfach mit einer Schraubzwinge auf einer Transportpalette befestigt. So musste ich den Stein nicht festhalten und konnte ihn sauber zurechtschneiden.
Das halbrunde Loch für das Fallrohr der Dachrinne habe ich ebenfalls frei Hand mit der Flex geschnitten.
Eingang
Am Eingang habe ich sie alten Fliesen entfernt und kleine Natursteine in Zement Mörtel gelegt. Da sie Flach aufliegen hoff ich das sie ohne Natursteinkleber halten.
Den großen Spalt habe ich mit Zementmörtel angeglichen und gleich noch eine Dehnungsfuge eingebracht.
Abgrenzung für die halbe Terrasse
Da ich im ersten Schritt ja nur die Hälfte, der der Terrasse fertigstellen konnte, musste ich mir etwas gegen das Verrutschen der Steine ausdenken. Da es ja nur eine temporäre Lösung ist sollte dies natürlich auch nicht viel kosten.
Hierfür habe ich einfach ein altes Brett zurechtgeschnitten und die Kontur der Steine nachgebildet. Danach habe ich in das Brett Löcher gebohrt und aus Riffelstahl selbst gebaute Krampen bis zum Anschlag in den Boden getrieben.
Wenn dann der Pool fertig ist kann auch die Terrasse auch fertiggestellt werden. Zum gegebenen Zeitpunkt können die Krampen einfach herausgezogen werden. Das Brett wird dann entfernt und die Arbeit kann weiter gehen.
Säule schalen und betonieren
Um einen sauberen Abschluss zur Säule zu bekommen habe ich mich am Steinmuster orientiert und eine kleine Schalung angefertigt.
Übergang zum betonierten Weg
Den Übergang zu den vor Jahren mal betonierten weg habe wir frei Hand angefertigt und eine Betonkante gezogen. Eine Kunststoffleiste bildet die Abgrenzung zum Pflaster.
Einkehren und abrütteln
Nach dem Rütteln wurde der Restsand natürlich noch abgekehrt.
Zum Abrüttel habe ich eine Rüttelplatte mit Gummimatte verwendet. Diese war auch mit 50kg recht handlich Sodas ich sie auch selbst wieder verladen konnte.
Aufräumen und umlagern der restlichen Steine
Gut 2 1/3 der 4 Paletten haben wir verbraucht. Da die Restlichen Steine den Eingang in den Garten versperrten habe ich sie gleich umgelagert. Somit kann im Frühjahr der Bagger kommen und unseren Pool ausheben .
Resümee
Nach über 30 Jahren Schotterterrasse hat sie das erste Mal Pflastersteine gesehen. Auch wenn es erstmal nur eine halbe Terrasse ist. Man kann endlich barfuß darüber laufen ohne an eine Kneippkur ohne Wasser erinnert zu werden ;-). Endlich kommt man schnell mal über die Terrasse rein und raus und wenn man den TV raushängt kann man in keinem Loch mehr umknicken.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.