Die etwas andere Wand oder Hidden Door oder Panikroom ;)
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten70 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Da mich die Schlafzimmertür im Wohnzimmer schon immer störte , habe ich mir überlegt sie einfach optisch verschwinden zu lassen .
Überlegungen von Regal auf dem Türblatt über Türbild , bis hin zum großen Bild in Bild Projekt mit vielen Bilderrahmen wurden gefasst und schnell wieder verworfen .
Bis das ich auf eine Idee kam mittels Styropor eine Mauer auf die Tür zu machen , aber seht selbst .....
Du brauchst
- Linienlaser
- Heißluftgebläse
- Akku-Schrauber
- Multifunktionswerkzeug
- Spachtel, Zahnspachtel , Pinsel
- Zollstock , Bleistift
- 1 x Styropor | Polystyrol (100 x 50 x 3 cm)
- 5 kg x Styroporkleber | Kleber
- 5 kg x Flex Fliesenkleber | Kleber
- 1 Dose x Bundlack seidenmatt | Farbe (750 ml)
- etwas x Abtönfarbe
- 1 x Dreh - Türknauf
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorarbeiten
Als erstes muss ungefair klar sein wo und wie die Mauer aussehen sollte und wo sie hin kommt .
Dann ausmessen und das erste Styroporbrett genommen .
Mühsam müssen nun alle Längst und Querlinien angezeichnet werden .
Meine einzelnen Steine der Mauer sind 12,5cm hoch und 20 cm breit.
Also müssen die Längstlinen alle 12,5 cm angezeichnet werden .
Das habe ich mit Hilfe des Kreuzlinienlasers gemacht .
Vorher alle 12,5 cm eine Markierung oben und unten am Stryropor und mit dem Linienlaser ausgelasert und mit Waage und Stift angezeichnet.
Danach kommen die Querlinien .
Längst sind die Steine 20 cm breit . Also müssen alle 10 cm eine Linie gezogen werden um die Steine pro Reihe im Versatz zu zeichnen ( Siehe Foto)
Fugen fräsen
Jetzt kann mit dem fräsen begonnen werden , dazu habe ich eine Trennscheibe und den Dremel genommen .
Bis zur Hälfte der Trennscheibe habe ich die Fugen geschnitten .
So werden nun alle Längst und Querfugen gefräst .
Wenn es nur noch ein Teil der Styroporplatte genommen werden muss ,fräse ich die Platte von beiden Seiten an und breche sie dann über die Tischkannte .
Die Gebrochene Kante habe ich dann möglichst so verwendet das sie als Außenstück oder als Oberkante benutzt wurde
Beim Nachbarstück habe ich beide Teile aneiander gelegt und habe die Fuge auf das neue Stück verlängert .
Styropor schmelzen
Zum schmelzen und formen des Styropors habe ich den PHG 630 mit der Grillanzündedüse genommen .
Die beste Temperatur hatte ich mit 250 Grad .
Als erstes wurden die Fugen geschmolzen , dazu habe ich den Heißluftfön etwa 1,5 cm vom Styropor entfernt gehalten und bin zügig an den Fugen entlang gefahren . Je länger man auf eine Stelle stehen bleibt , umso tiefer brennt oder schmilzt der Styropor .
Es ist anzuraten die ganzen Styroporteile zu Nummerieren , natürlich auf der Rückseite damit man nicht durcheinander kommt .
Wenn alle Fugen gebrannt sind , kann nun mit dem formen der Steine begonnen werden .
Dazu den Heißluftfön zügig über die Steine ziehen ( 1,5 cm entfernt) und dort wo man eine vertiefung haben möchte einfach etwas länger stehen bleiben .
Es geht ganz einfach und macht richtig Spaß .
Bitte das Fenster öffnen , es stinkt ganz schön wenn man das Styropor schmilzt . !!!!!
Nachdem alles fertig ist , kann das ganze nun angepasst werden und die nächsten Teile ausgemessen , geschnitten und bearbeitet werden
Flex Fliesenkleber aufbringen
Da wir noch nicht wussten was für eine Farbe wir haben wollten , habe ich zuerst den Fliesenkleber mit verschiedenen Abtönfarben getönt um zu sehen was wir nun nehmen würden .
Aber bevor jetzt angefangen werden kann , muss noch der Türgriff ausgespart werden . Das habe ich mit einem Cuttermesser gemacht
Wir haben uns aber für den neutralen Ton des Fliesenklebers entschieden und ihn so mittels Pinsel auf den Styropor aufgetragen .
Wenn es nicht sofort deckt , ist nicht schlimm , da kommt eh noch ein zweiter anstrich drüber wenn die Platten hängen .
Nach dem bepinseln haben wir die Platten über Nacht trocknen lassen
Styropor aufkleben
Wenn die Platten trocken sind können sie mit Styroporkleber angeklebt werden .
Dazu nimmt man einen Zahnspachtel und zieht mit dem Kleber die Platte ab .
Dann einfach an die Stelle positionieren und überall gut andrücken .
Jetzt wieder eine Nacht warten und am nächsten Tag die Fugen welche zwischen 2 Platten entstanden sind mit Fliesenkleber schließen . Dazu den Fliesenkleber etwas dicker anrühren sonst läuft es !
Von den Fugen weg gut den Fliesenkleber verstreichen sonst sieht man hinterher die Ansätze .
Nun heißt es wieder warten und wenn die Fugen trocken sind kann mit dem 2ten anstrich mit Fliesenkleber begonnen werden .
Jetzt aber nur grob über die Fliesen gehen , nicht in die Vertiefungen damit man eine ungleichmäßige Strucktur erhält sofern man möchte.
Das war es auch schon .
Viel Spaß beim nachbauen wünscht euch
Bine
Schmutzschutz
Achso , das beste ist , das es auch noch ein Schutz gegen Hundepfoten auf Tapete ist ;)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.