Die "1 € Reparatur" eines Exzenterschleifers (Monats-Challenge)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    1 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Mein Exzenterschleifer stammt von ALDI, war dementsprechend nicht sehr teuer und leistet bei mir bisher gute Dienste. Nur hatte der Klettverschluss des Schleiftellers mittlerweile jegliche Haftungsbereitschaft verloren. Aufgrund des niedrigen Anschaffungspreises wollte ich keine 10 Euro oder mehr für einen Ersatzteller ausgeben und überlegte, wie ich mit "Bordmitteln" das Problem lösen könnte.

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Rest x MDF (3 mm)
  • Klettverschluss
  • Heisskleber
  • Doppelklebeband

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Idee

Der Schleifteller ist ziemlich hinüber...
...nur der äußere Rand haftet noch etwas.

Der Klettverschluss am Schleifteller war hinüber und musste ersetzt werden. Klettband als Meterware war vorhanden, soweit - so gut. Allerdings lies sich der alte Klettverschluss nicht vom Teller lösen und als Untergrund für den neuen taugte er auch nicht. Also wollte ich eine dünne Scheibe anfertigen, die ich auf den alten Klettverschluss kleben kann und der auf seiner anderen Seite den neuen Klettverschluss hält.

2 3

Die Scheibe

Ausgangsmaterial: 3 mm MDF.
Ein kleiner Nagel als Drehpunkt und...
...auf einem Opferholz...
...mit dem Schiebeschlitten und der TKS...
...Schnitt für Schnitt...
...eine kreisrunde Scheibe gesägt.
Die Bohrungen werden übertragen und mit Hilfe eines...
...Holzbohrer die genauen Bohrpunkte markiert.
An der Tischbohrmaschine.
Alle Bohrungen deckungsgleich.

Ein Stück 3 mm dünnes MDF war das Ausgangsmaterial. Wenn es fertig ist, sollte es eine 125 mm Durchmesser große Scheibe mit ein paar Löchern sein. Dürfte kein großes Problem sein. Da ich keinen Fräszirkel zur Hand hatte und auch nicht erst einen bauen wollte, bastelte ich kurzerhand eine "quick & dirty" Kreisschneidevorrichtung für die TKS zurecht. Ein am Schiebeschlitten fixiertes Brett mit einem Nagel als Drehpunkt wurde so zum Sägeblatt ausgerichtet, dass der Abstand ca. 63 mm betrug. Aus dem noch viereckigen Stück MDF wurde so durch stückweises Absägen und anschliessendes "am Sägeblatt entlang drehen" eine Scheibe von etwas mehr als 125 mm Durchmesser.
Der alte Schleifteller diente dann als Schablone zum Übertragen der Bohrlöcher, die ich an der Tischbohrmaschine anfertigte.

3 3

Kleben und kletten

Entfetten mit Terpentinersatz.
Doppelklebeband...
...randscharf zugeschnitten.
Klettband aufgebracht.
Ebenfalls randscharf zugeschnitten.
Die Löcher mit dem Skalpell freigeschnitten.
Scheibe fertig.
Rückseite mit dem Schleifklotz aufgerauht.
Holzdübel als Fixierhilfe.
Heisskleber auf den alten Klettverschluss...
...und die neue Scheibe aufgedrückt.
Ein paar Klemmen zur Hilfe.
Wieder mit dem Schleifer verschraubt.
Auf zu neuen Schleifereien.

Das neue Klettband stammte aus einem "Ein Euro Shop" und soll mit Doppelklebeband aufgebracht werden. Die Oberfläche wurde mit Terpentinersatz entfettet und erst das Klebeband und dann das Klettband aufgebracht. Die Löcher wurden mit einem Skalpell wieder freigeschnitten.
Die Scheibe wurde mit Heiskleber mit dem alten Schleifteller verklebt. Hierbei halfen ein paar Holzdübel in den Bohrungen als Fixierhilfe. Die MDF Scheibe wurde für eine bessere Haftung des Heissklebers etwas aufgerauht.

Fazit:
Der Schleifer arbeitet wieder und die Blätter halten, wie sie sollen. Wie lange das halten wird, weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich so die Lebensdauer des Exzenterschleifers deutlich verlängert. Und auf der neuen Scheibe lässt sich der Klettverschluss vermutlich auch noch mal erneuern.
Auch wenn ein Ersatzteil nicht teuer sein mag, war diese Reparatur für mich sinnvoller. Ich musste keine Lieferzeit in Kauf nehmen und vorallem war ich nicht bereit, für das Teil fast 50% des Gerätepreises zu zahlen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung