Der Saft - Zyklon ...

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Entsafter wird Zyklon...
Das alte Modell auf Plastik ...
Hier mit Blecheimer ...
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Im Sommer 2017 ging unser treuer Entsafter , natürlich nach der Garantiezeit, kaputt . Sein Motor machte plötzlich Krach und Funken im Inneren . Weil man nirgends die Kohlebürsten bekam, habe ich ihn dann in den Keller gebracht und wir haben einen neuen angeschafft ( Nachfolgemodell ) , der super Saft macht - ebenso wie der alte .
Beim Zerlegen aus Neugier habe ich feststellen müssen, dass neue Kohlebürsten auch nicht die Lösung gewesen wären , also hinüber .
Nun stand er da rum und mir kam immer mal wieder der Gedanke, dass er fast die Form hat, wie die selbst gebauten Zyklonabscheider, in die man auch noch rein schauen kann .
Aber ich hatte ja meinen und es war auch nicht so wichtig ...
Im Frühjahr kam mir nun die Idee, dass dieses Projekt vielleicht doch interessant und machbar wäre . Na ja, kaufen kann ja jeder und bei meinem alten war der Umbau nicht ganz so artfremd .
Mit einem Küchengerät hat es bestimmt noch niemand gemacht ...
Also los geht es  !

Weitere Projekte von mir findet ihr hier : Bastelfreddy

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x 15° - Winkel, 40er Rohr | HT- Rohr
  • 1 x 40er Rohr | HT- Rohr (500 ( billiger als kürzere ))
  • 1 x Iso- Matte | PE (180x 50x 0,7 cm)
  • 1 x alter Entsafter HR 1871 | Mix
  • 1 x Deckelplatte | 18mm Siebdruck (330mm rund)
  • 2 x Adapterringe | Multiplex , 18 mm (80x 40 mm)
  • 1 x Halteleiste | Buche (35x 25x 340 mm)
  • 2 x Gewindestangen | Stahl (M8 x 400 mm)
  • div . x Muttern, Scheiben, Holzschrauben

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Abrüstung ...

Was sich dreht kommt raus ...
Motor raus- Löcher rein ...
Säule raus - Platte rein ...
Auffangschale ...
...bekommt auch ein Loch ...

Beim Entsafter soll niemals der Saft im unteren Motorbereich landen .
Das wäre mit Sicherheit das Ende vom Motor .Mein Dreck soll das Gehäuse aber von oben nach unten passieren. Also muss ich einen Weg schaffen .
Dazu habe ich zuerst den Motor und Bodendeckel entfernt .Da alle übrigen Teile (Motorgehäuse, Auffangschale, Saftrinne und Deckel ) so gut ineinander passten, habe ich alles so demoliert und angepasst, dass der Staub seinen Weg finden kann .

2 6

Luft muss rein ...

Anzeichnen ...
Ausbohren ...
Probieren ...
Anpassen durch schleifen ...
Passt ...
Kleben und trocknen lassen ...

Mit einem 15° - Winkel eines 40er HT- Rohres wollte ich den Dreck in den Abscheider bekommen . Dazu habe ich in den Deckel ein Loch gemacht und vorsichtig angepasst.Damit er mir nicht dauernd weg rollt, hab ich ihn mit einer Gewindestange an meinem Horizontalfrästisch fest gemacht . Nach einer Stunde wurde das HT-Rohr mit UHU Allplast eingeklebt .
Das war der Fehler .
Am nächsten Tag war der Kleber zwar fest , aber er hielt nicht .
So habe ich die Prozedur mit Epoxy wiederholen müssen .

3 6

Luft muss raus ...

Die Maktec ist bereit ...
Zwei Räder ?
Mit Löchern ...?
Nein Ringe ...
Ringe einkleben ...
Absaugrohr einkleben ...
Sicher abdichten ...

Wo früher ganze Äpfel rein kamen, soll heute die Luft über ein 40er HT- Rohr abgesaugt werden .Zwei Adapter- Ringe aus Multiplex wurden ausgefräst und gebohrt . Diese habe ich in den gekürzten Obst- Schacht geklebt, damit sie dem Rohr Halt geben und alles dicht wird .
Unten mit Epoxy , oben mit Silikon wurde alles eingeklebt und abgedichtet .
Das Absaugrohr bekam oben ein seitliches Loch und unten einen Stopfen . Das hab ich mir im Netz abgeschaut .
Warum der Stopfen unten im Rohr ein Loch hat, wird man später sehen .

4 6

Deckel drauf ...

Mehr Arbeit für die Fräse ...
Schrittweise in die Tiefe ...
Schon durch ...
Da fehlt noch was ...
Nut für die Dichtung und Loch für den Zyklon ...
Alles verkleben ...
Günstiges Dichtungsmaterial ...
Anzeichnen ...
Ausschneiden ...
Einlegen ...
Super ...
Verbindung zum Absaugrohr ...

Die Dichtheit des Systems ist für die Funktion sehr entscheidend .
Der neue Zyklon brauchte auch einen neuen Deckel, damit ich ihn sauber auf den Eimer setzen kann ..
So hab ich mit der Maktec aus einer Siebdruckplatte einen passenden Deckel gefräst, mit einem 170er Loch in der Mitte und einer Nut, die zum Eimerrand passt .Mit Silikon wurden alle unnötigen Löcher im Gehäuse verschlossen und der Zyklon zusammen- und in seinen Deckel geklebt . Zuvor war ich auf der Suche nach einer Dichtung . Im Baumarkt zeigte man mir furchtbar teure Türdichtungen, die ich niemals verbraucht hätte und im Bereich der Fensterdichtungen sah es ähnlich aus . Im Gartenbereich fand ich dann eine ISO- Matte , die im März so um die 5 € kostet - schön groß und 7mm dick . Das war auch nicht so butterweich, wie das Schaumgummi der Fensterdichtungen , genau was ich gesucht hatte .
Daraus habe ich mir eine schöne Dichtung aus einem Stück geschnitten .Auf den letzten Bildern sieht man außer der Dichtung  , dass eine M6- Schraube die Aufbauten auch zusammen hält .
Falls ich ihn mal grob anfasse oder er umfällt, kann er nicht auseinander fallen .

5 6

Restarbeiten...

Er muss wachsen ...
Schnell gemacht ...
Polster für den Haltebügel ...
Noch ein zweiter Haltebügel ...
Leer machen und alles reinigen ...
Nach dem kurzen Test ...
Nur Feinstaub ...
Abgerissen- neu kleben ...
Und bohren ...
... und schrauben .
Fertig !

Der Absaugschlauch hatte leider sein eigenes Maß und wurde durch ein Stück HT- Rohr verstärkt . Der alte Haltebügel aus Stahl wurde etwas gepolstert . Zusammen mit einem neuen Bügel aus Holz hält er nun den Deckel und auch den Zyklon an ihrem Platz .Sobald der Sauger läuft, saugt sich der Deckel allein fest .
Da die Wartung nötig war und ich alles zusammen testen wollte, habe ich natürlich den Eimer leer- und den Sauger und den Filter gereinigt . Leider hatte ich dann nicht mehr viel Dreck da, aber die Trennung ist deutlich zu erkennen .
Als kleines Extra hab ih dann noch den Zyclon aus dem Deckel gerissen . Nun habe ich ihn mit Epoxy wieder eingeklebt und mit Silikon von außen abgedichtet . Zusätzlich wurde er auch noch verschraubt . Der Winkelvorsatz vom Akkuschrauber war hier Gold wert !

6 6

Schlusswort ...

Beleuchtung fürs Foto ...
Zyklon - Abscheider einmal anders ...

Also ich bin begeistert ! Zum ersten deshalb, weil der Umbau gelungen ist und zum zweiten, weil alles super funktioniert und der neue Zyklon weniger Saugkraft weg nimmt !
Und drittens bin ich begeistert, weil ihr bis hier durchgehalten habt !
Ich danke euch und hoffe, dass ich euch nicht zu sehr gelangweilt habe !
Schließlich war mein Zyklon nicht der erste hier im Forum , aber ich glaube, er war der erste, mit einer Vorgeschichte als Küchengerät ...
Zur Belohnung gibt es noch ein kleines Video ...
Bis zum nächsten Projekt !


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung