Der kleine große Schuhschrank
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten185 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Man kommt nach Haus und als erstes stolppert man über diverse Schuhe, "oh man wem gehören die denn schon wieder? Bin ich hier bei Zalando oder zu Hause? Da muß ich was machen!"
Na dann ab in das nächste Geschäft und sich umgesehen nach eine großen Schuhschrank, ist mal wieder nicht das richtige dabei, da bau ich mir doch lieber selbst einen.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Formatkreissäge
- Exzenterschleifer
- Multiplex Birkendekor Plattengrösse 2,50 m x 1,25 m, Stärke 18 mm, 9 mm und 6 mm
- Kantenfräser
- Handfräse
- 1 Rolle Klebeband
- Leim
- Schraubzwingen
- Bohrschablone
- Bodenträger
- Bohrer mit Tiefenstopp
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschneiden der Platten
1. Zuschneiden der Platten auf die gewünschte Grösse (Seitenteile 2,00mx0,35m, Ober-und Unterteil 1,00mx0,35m)
Beim Zuschneiden der Platten habe ich direkt auf Gehrung geschnitten, somit war der Korpus bereit zur weiteren Verareitung.
Danach wurden die einzelnen Teile mit dem Exzenterschleifer PEX 400 AE bearbeitet, bis die Oberfläche meinen Vorstellungen entsprach.
Bearbeiten
Mithilfe einer Lochschablone wurden an den Längsseiten des Korpus Löcher mit 5mm Durchmesser gebohrt. Dort wurden später die Bodenträger eingesetzt.
Lochschablone
Das arbeiten mit der Lochschablone.
Bearbeiten
An der Stelle, wo später die Rückwand angebracht werden sollte, habe ich mit der Kantenfräse 5x5mm abgefräst.Anschliessend habe ich den Korpus in zwei Schritten verleimt.
Korpus verleimen
Dabei habe ich einen tollen Tip vom Tischler bekommen, wie man solche Sachen alleine verleimen kann, dabei aber nur eine einzige Schraubzwinge benötigt wird (siehe Bilder).
Korpus verleimen
Bilder sagen mehr aus.Die Teile habe ich über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag wurden die anderen Teile verleimt und konnten anschliessend in Ruhe trocknen.
Zuschnitt der Einlegeböden und der Rückwand
Die Einlegeböden habe ich auf die Grösse 0,96mx0,33m geschnitten. Die Rückwand wurde geschliffen und anschliessend eingepasst.Danach habe ich aus dem Restholz die Leisten für den Sockel geschnitten. Auch dieser wurde auf Gehrung geschnitten, geschliffen, verleimt und nochmals geschliffen, um Leimreste und Klebestellen zu entfernen.Anschliessend wurde der Sockel mittels Schrauben und Leim am unteren Ende des Korpus befestigt.
Schleifen
Vorbereitung zum weiterverarbeiten.
Ein weiterer Schritt
Der nächste Arbeitsschritt bestand darin, die Kanten zu brechen und alles noch einmal mit dem Schleifschwamm zu bearbeiten, um das Holz auf die weitere Verarbeitung mit dem Hartwachs-Öl vorzubereiten. Dann wurde alles mit Hilfe eines Industriesaugers gesäubert. Zu guter letzt habe ich mit einem Lappen das Hartwachs-Öl aufgetragen und mit einem sauberen zweiten Lappen das überschüssige Öl wieder entfernt.
Der Abschluß
Hier noch die restlichen Bilder.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.