Der etwas andere Fußballthron
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten15 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Tja das Übliche wollte ich nicht und da habe ich eine meiner Sculpturen genommen und aus dieser dann einen Thron gebaut, der mir gefällt
Du brauchst
- Zange
- Drahtgeflecht
- Gips
- Beton
- Zeitungen
- Plastikflaschen
- Pinsel
- Kleister
- Draht
- Farbe, Lack,
Los geht's - Schritt für Schritt
Drahtgerüst
Da ich diese Sculptur schon vor meiner 1-2-do Zeit gebaut habe gibt es keine Original Herstellungsfotos, aber ich versuche es so gut wie möglich zu erklären und zeige euch ähnliche Herstellungsfotos.
Zunächst suche man sich mal Reste von Drahtgeflecht. Aus diesem schneidet man dann immer die ungefähren Längen zu, die man benötigt.Ich schau da immer bei uns im Wertstoffhof, ob jemand seinen alten Zaun wegwirft, das kann man noch super verwenden und kostet nichts, wenn´s nichts wird. Danach fängt man an, die ungefähren Formen hinzubiegen. Wenn der Draht überlappt macht gar nichts.
Einzelne Grundgerüste herstellen und verbinden
je nach Figur, besteht diese aus mehreren Einzelteilen, wie hier die beiden Beine, die Schuhe und der Po.
Jedes Teil wird extra gefertigt, geformt und dann miteinander verbunden. Der Draht lässt sich ganz leicht formen, man kann da nicht viel falsch machen (man kann ihn ja wieder zurück biegen)
Einfache Teile lassen sich verbinden, indem man jeweils ein Feld des Geflechts aufschneidet und dann die "Stifte" in den gegenüberliegenden Teil verhakt.
Wenn es besser halten muß dann nimmt man eine Drahtrolle, schneidet sich Stücke ab und zieht sie durch die einzelnen Felder des Geflechts und "vernäht" die Teile sozusagen miteinander.
Das "Vernähen" der Teile
So hier zeige ich nochmals wie die Teile vernäht aussehen und wie man die Einzelteile zusammenfügt.
Füllen und Stabilisieren
Man muß es nicht, aber ich habe festgestellt, wenn ich sehr große Sculpturen mache, dann sind die meist sehr instabil. Ich fülle sie daher mit Plastikartikeln (natürlich gut ausgewaschen) die man eh wegwirft. Wie Joghurtbecher, Spülmittelflaschen usw..... Dann werden die einzelnen Glieder und Teile ebenfalls miteinander "vernäht"
Aufpassen, daß man nicht die Figur wieder verdrückt.
Grobes modellieren der Figur
Als Nächstes kann man Zeitungen oder Lumpen nehmen und sie entweder in Kleister oder Gips oder Beton eintauchen (je nachdem ob die Figur drinnen oder draußen steht.) Damit dann die Einzelteile der Figur grob bedecken und gleich nachmodellieren, wenn nötig - später geht nichts mehr, jetzt ist noch alles möglich und man sieht auch ganz gut die Unebenheiten. Ganz wichtig gut durchtrocknen lassen und zwar langsam, sonst gibt es Risse (man kann es auf einem Foto erkennen)
Feinheiten ausmodellieren
Wenn alle Schichten drauf sind (mit Papier oder Lumpen) und alles schon ein wenig angezogen hat, nehme ich nochmals etwas Grundstoff (Gips, Beton) und modelliere dann mit der Hand (Handschuhe anziehen!!) die Feinheiten. Hier die Schuhe, die Po-Rundung und die Beine. Mit einem Brett von einem Parkettboden habe ich das Unterteil (die Auflagefläche) glatt gezogen - ich kann nicht mit einer Spachtel arbeiten.
Dann langsam !!! gut trocknen lassen
Fertig stellen
Jetzt schlägt die Stunde der Wahrheit. Je nachdem kann die Figur jetzt angemalt und evtl lackiert werden und spätestens jetzt sieht man jeden Fehler und jede Unebenheit.
Nicht vergessen, wieder gut durchtrocknen.
Jaaa jetzt sind wir so weit, es kann ganz nach Herzenslust dekoriert werden, für Fußball...... wie hier...........viele von euch wissen es ja, bei mir dürfen halt Süßigkeiten nicht fehlen, ........ Der Thron ist gedeckt ihr könnt Platz nehmen
Weitere Deko Möglichkeiten, es gibt auch eine Zeit nach der EM
Hier seht ihr mal wieder einen Teil aus zwei von meinen Ausstellungen und mitten drin die Beine...
auf den ersten Bildern werden die Beine zum Servieren von Sekt zweckentfremdet.Man kann auch eine Blumenvase drauf stellen.
Da sie farblich neutral sind, kann man sie immer umdekorieren und was für mich sehr wichtig ist, sie sind federleicht zu transportieren.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.