Der etwas andere Adventskalender
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Zum einen brauchte ich noch einen Adventskalender für meine Frau, zum anderen auch noch etwas für das erste Adventskalendertürchen hier im Forum.
Da es in der Weihnachtszeit schon genügend Süßkram gibt, habe ich mich für eine Kalorienarme Version entschieden. Für jedes Türchen gibt es einen passenden Bibelvers.
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Vorlage
In der Feinschnitt kreativ Ausgabe Winter 2020 waren die verwendeten Vorlagen enthalten. Dort allerdings als Idee, Geldgeschenke (aufgerollte Scheine) zu verschenken.
Die Vorlagen passte ich aber noch etwas für meine Zwecke an. Zum einen vergrößerte ich sie etwas (ca. 20%) zum anderen modifizierte ich die Aufnahme für die Papierröllchen, so dass auch oberhalb noch etwas Platz für die „Türchen“-Beschriftung war.
Vorbereitungen
Für die Motive nahm ich einfach zu bearbeitendes 6mm Pappelsperrholz, aus dem ich erst mal die Brettchen der Rohlinge schnitt.
Auf die Rohlinge kam wieder Kreppband und darauf dann die Vorlage, die ich einfach auf selbstklebende A4-Etiketten gedruckt hatte.
Die Bohrungen
Die Aufnahmen für die Papierröllchen bohrte ich mit einem 10mm Bohrer. Dann bohrte ich noch die Löcher für die Innenschnitte.
Sägen und schleifen
An der Dekupiersäge wurden dann alle Motive gesägt. Mit den Gegenzahn-Laubsägeblättern gibt es kaum Ausrisse, die leichten Ausfransungen und Grate schliff ich auf meiner Schleifplatte schnell glatt.
Auch die Holzoberfläche wird dadurch schön glatt.
Beschriftung
Bei der Beschriftung machte ich es mir einfach. Ich hätte kleine Etiketten drucken können, oder die Schrift auflasern. Ich entschied mich aber dafür, die Zahlen der „Türchen“ einfach handschriftlich aufzubringen.
Dafür nutzte ich ganz profan einen Bleistift.
Kugelschreiber gibt kein Schönes Schriftbild auf dem weichen Holz und Filzstift würde auf dem faserigen Pappelsperrholz verlaufen.
Motive aufstellen
Als Grundplatte für meinen Adventskalender wählte ich ein Stück Leimholzplatte, das in der passenden Größe noch rum lag.
Hätte ich alle Elemente einfach nebeneinander platziert, wäre das sehr ausladend geworden. Die Alternative: in zwei Reihen hintereinander.
Zum Aufstellen nahm ich wieder meine bewährten Schaschlikspieße.
Auf der Unterseite der Röllchenträger bohrt ich dazu 3mm-Löcher, in die die Spieße genau hinein passen.
An den ausgewählten Stellen auf der Grundplatte bohrte ich die Gegenstück der Löcher, und so konnte ich einfach die Motive aufstellen. Ich habe keinen Leim verwendet, so kann der Adventskalender einfach wieder zerlegt und platzsparend aufbewahrt werden.
Die Rückwand
Aus einem Reststück Schrankrückwand schnitt ich ein passendes Stück, also ca. 40cm x 25cm.
Nachdem ich die Löcher zur Befestigung an der Grundplatte gebohrt hatte, bespannte ich die Rückwand mit weihnachtlichem Geschenkpapier.
Die Fläche klebte ich mit einem Klebestift, für die Kantenumschläge nahm ich einen schnell klebenden Bastelkleber.
Mit drei Schrauben fixierte ich dann die Rückwand an der Grundplatte.
Die Textröllchen
Die Bibelverse habe ich auf marmoriertem Papier ausgedruckt.
Tipp: auf Bibelserver.com kann man nach dem Tag „Advent“ filtern und bekommt passende Sprüche.
Ich denke mal, Bibelverse sollten urheberrechtlich unbedenklich sein.
Die einzelnen Verse schnitt ich aus. Ich habe sie so angeordnet, dass 6 Stück auf ein A4 Blatt passten.
Nachdem ich über einen Bleistifft gerollt hatte, konnte ich sie dann in „Türchen“ stecken.
Deko
Schließlich dekorierte ich den Adventskalender noch mit ein paar weihnachtlichen Elementen.
Die Heißklebepistole erleichtert hier die Arbeit.
Fertig
Nun war der Adventskalender auch schon fertig und ich konnte ihn zum einen meiner Frau pünktlich zum 1. Dezember schenken und auch für das 1. Türchen im 1-2-Adventskalender präsentieren.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.