"Der Enkel freut sich" Nr.7 - Spielgeräte nach Pikler und Hengstenberg

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Der Anfang
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Unser Enkel Tristan ist mit seinen 16 Monaten zur Zeit in einer Phase des Kletterns. Kaum kann er alleine laufen, muss er schon alles erklimmen, was sich ihm in den Weg stellt.

Dass dies z.B. in der Küche nicht ungefährlich ist, hatte unsere Schwiegertochter die gute Idee, dem Kleinen eine transportable  Alternative anzubieten, nämlich Klettergeräte, die von den Pädagoginnen Emmi Pikler und Elfriede Hengstenberg schon vor Jahrzehnten ersonnen worden waren.
Das Tolle an diesen im Grunde sehr einfachen Spielgeräten ist, dass sie modular gebaut - wenn Opa Zeit und Lust hat - und verwendet werden können. So kann dann im Laufe der Zeit eine ganze Spiel- und Kletterlandschaft entstehen.

Meine Frage im Forum, ob jemand die Maße dieser Geräte kenne, wurde prompt beantwortet.

Vielen Dank nochmals an Jens/Sugrobi, der sich sogar mit dem Zollstock in den Kindergarten aufmachte. Super!

Der Hintergrund, warum ich diese Geräte dann baute, ist der, dass der einzige, mir bekannte Hersteller unfassbare Preise verlangt.
Unser Ältester hatte bereits ein Teil gebaut, das einzige, wofür man im Netz Bauplan und Maße finden kann. Es handelt sich dabei um ein Gerät, dessen Seitenwangen als gleichseitiges Dreieck ausgeführt werden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Bretter | dreischichtig Kiefer (3 * 40 * 40 cm)
  • 13 x Rundhölzer | Buche (3 * 37 cm)
  • 1 x Brett | dreischichtig Kiefer (3 * 33,5 * 160 cm)
  • Holzleim | wasserfest
  • 4 x Schrauben | V2A (5 * 40)
  • 1 x Brett | dreischichtig Kiefer (3 * 5 * 30 cm)
  • Öl
  • Schleifpapier

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Zuschnitt

Mit Dreischicht-Brettern beginnt alles Quadratische
Es gibt auch Abgerundetes
Passt

Geplant sind ein würfelförmiges Teil und eine Art Miniberg. Beide können in der Nachfolge der Huaba-Buam überklettert und zumindest das Würfelige auch durchkrochen werden.
Keine Ahnung, wieso das so fatal an Bootcamps erinnert ...

Dazu werden entsprechende vier Seitenwangen zugesägt, und zwar auf der Tischkreissäge und der Bandsäge (Bilder 1 bis drei).
Die Außenmaße sind jeweils 40 cm.

2 3

Löchern und Zusammensetzen

Das will zueinander finden
Forstner sei Dank
Das sitzt
Das auch ...

Die vier Wangen werden nun mit den Rundstäben zusammengesetzt.

Die Stäbe wurden mittels Japansäge auf das erforderliche Maß von 37 cm abgelängt.

Mittels Forstnerbohrer erhalten die Wangen fünf bzw. acht Sacklöcher von 1,5 cm Tiefe (Bild 2). Auf dem Bohrständer ist das kein Problem.

Einen ordentlichen Schlag wasserfesten Leims in jedes Loch, und schon fügt sich das Ganze zueinander (Bilder 3 und 4).


3 3

Schleifen, Ölen und noch ein wenig mehr

Geschliffen und geölt
Reicht das?
Nicht nur Seebären wanken auf Planken
Die Lieferung ist - vorerst - fertig

Wie üblich werden die Geräte geschliffen bis hinauf nach 400.

Dann erfolgt ein ausgiebiges Einölen mit etwas Gutem aus Dänemark.

Zwischenschliff, erneutes Einölen und endgültige Massage mit einer Bürste verleihen den beiden Klettergeräten die für Enkelchen erforderliche Glätte ... glatt wie sein Popo eben (Bilder 1 und 2).

Doch das kann es noch nicht sein!
Also muss noch eine Planke her, mittels derer die beiden Teile verbunden werden können (Bild 3).
Am einen Ende erhält das Brett einen Querriegel, der zum Einhängen dient.

Und nun steht Kletter-, Krabbel- und Rutschpartien nichts mehr im Wege (Bild 4).

Und eines steht auch schon fest: das waren nicht die letzten Teile ...


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung