Der Anbau eines Wetterhahnes
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten2 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Meine Mutter hat vor einigen Jahren einen Wetterhahn geschenkt bekommen und dieser Verstaubte seit langem im Keller. Aber nun wird es Zeit das er den Nachbarn mal die Windrichtung anzeigt!
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Maulschlüssel
- Bit und Bithalterung
- Gliedermaßstab
- 3 x Schrauben | VA-Stahl (2,5 x 70)
- 3 x Unterlegscheiben | Edelstahl (20 mm Durchmesser)
- 1 x alte Gardinenstangenhalterung | Edelstahl
- 1 x Gewindestange M10 | Edelstahl (10 mm Durchmesser)
- 3 x Muttern | Edelstahl (10 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Anbringen
Da der Wetterhahn gekauft wurde, geht es hier um die Anbringung des Jenigen welchen.
Ich habe eine alte Gardinenstangenhalterung degradiert und diese an den First unserer Gartenhütte angebracht. Diese ist mit den 3 VA-Stahlschrauben an das Frontbrett verschraubt.
Möglichst gerade und komplett ohne Spiel anbringen, denn später dreht der Hahn seine Runden und das zerrt schon an der Halterung. ;)
Das Lot
Die Gewindestange schiebt man durch das Bohrloch der Gardinenstangenhalterung und setzt als Stüze eine Mutter mit Sicherungsring oben und zwei Muttern unten als Stabilisator.
Sitzt die Gewindestange fest und lässt sich nicht mehr bewegen kann man den Unterbau des Wetterhahnes fest auf die Gewindestange schrauben. Noch ein wenig die Himmelsrichtung ausrichten, und richtig fest mit den Muttern verschrauben!
Dann noch den Broiler auf den Unterbau stecken und fertig ist die Anbringung des Wetterhähnchens. :D
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.