Dekovogelhaus "Windmühle"
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten25 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Das i-Tüpfelchen in einem liebevoll angelegten Vorgarten sind sicherlich ein paar schöne Dekorationen als zusätzliche Eyecatcher. Zu diesem Zweck habe ich vor einiger Zeit eine Windmühle gebastelt, die gleichzeitig heimischen Vögeln als Behausung und Futterstelle dient.
Du brauchst
- Stichsäge
- Akku-Schrauber
- Schraubzwingen
- Holzbohrer
- Pinsel
- Bleistift, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Taschenrechner
- Steinbohrer samt Dübel für's Gegengewicht
- Sperrholzplatte (6 mm)
- Wasserfester Leim
- Schleifpapier (80er)
- 2 x Einschraubhaken
- 6 x Verzinkte Inbusschrauben mit Unterlegscheiben (M6)
- Rundhölzer (4 mm - 12 mm)
- Abtönfarben
- Wasserfester Lack
Los geht's - Schritt für Schritt
Bauweise der Windmühle
Die Windmühle besteht größtenteils aus schlichtem Sperrholz, auf das ich meinen Entwurf für die Einzelteile direkt aufgezeichnet und anschließend ausgesägt und weiterverarbeitet habe. Als Füße dienen 3 schlanke Latten, als Anbindung für das Windrad ein kurzes Stück Rundholz - ebenso wie das Rundholz auf der Rückseite der Turmspitze als Vogellandeplatz. Auf die vertikalen Kanten des Torus der Windmühle habe ich ebenfalls einige dünne Rundhözer aufgeleimt, um den Kanten ein gefälligeres Aussehen zu verleihen.
Alle Teile sind ausschließlich verleimt mit Ausnahme der drei Beine; diese sind mittels jeweils zweier verzinkter Inbusschrauben an die Unterseite der Windmühle angeschraubt. Auf diese Weise kann die Windmühle zerlegt und einfacher transportiert werden. Auch das bewegliche Windschild auf der Rückseite der Turmspitze ist mittels zweier Einschraubhaken in die als Vogellandeplatz dienende Stange eingehängt. Das Dach des Häuschens ist nur aufgesteckt, damit es sich einfacher reinigen lässt. Und nein - das Windrad lässt sich nicht drehen (der Vögel wegen)...
Nach dem Zusammenbau habe ich alle Teile mit Abtönfarbe angemalt und anschließend mit wetterfestem Holzschutzlack dick und mehrfach überlackiert. Abtönfarbe funktioniert sehr gut für den Außenbereich und bleicht in der Sonne kaum aus - nur der Lack muss gut sein, sonst ist beim nächsten Regen alles weg! Zum Abkleben der Streifen und Kanten verwende ich Klebeband- das funktioniert gut und ist ausreichend präzise (für ein Vogelhäuschen (-;).
Da die Windmühle recht "kopflastig" ist aufgrund des leichten Unterbaus habe ich einen Plasterstein mittels eines Drahtes zentrisch am Unterbau befestigt. So rückt der Schwerpunkt der Mühle deutlich nach unten und sie steht auch bei Sturm noch sicher.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.